Schabbat

Die Entdeckung der Umkehr

Rolle rückwärts in der Luft: Aber danach steht man wieder mit beiden Beinen auf festem Grund – und kann neu anfangen. Foto: colorbox

In unserem Wochenabschnitt lesen wir die Geschichte von einem Mann und einer Frau, die im mehrfachen Wortsinn ganz unten angekommen sind. Es ist aber auch eine Geschichte davon, wie sich diese zwei Menschen als große Helden erweisen. Die Rede ist von Jehuda und Tamar.

In vielerlei Hinsicht irritiert uns diese Geschichte. Ja, vielleicht soll sie irritieren. Sie unterbricht die Handlung einer größeren Erzählung. War gerade noch die Rede von Josef, so rückt der Fokus plötzlich auf andere Protagonisten. Für Kritiker ist diese Stelle ein Beweis dafür, dass die Tora von Redaktoren zusammengestellt und diese Geschichte hier irgendwie eingeschoben wurde. Deshalb wirkt sie deplatziert. Doch bei genauerem Hinsehen wird deutlich, dass sie an sehr passender Stelle steht – oder eingefügt wurde.

Karawane In unserem Wochenabschnitt beschließen Jakows ältere Söhne, zu denen auch Jehuda gehört, ihren Bruder Josef zu töten. Nach Reuwens Einwand tun sie das jedoch nicht. Sie ziehen Josef aus, werfen ihn in eine Grube, und als eine Karawane vorbeizieht, kommt Jehuda auf die Idee, Josef zu verkaufen.

Um sein Verschwinden zu erklären, schlachten sie einen Ziegenbock und tauchen Josefs Kleidung in das Blut. Mit den blutigen Fetzen gehen sie zu ihrem Vater Jakow und bitten ihn, die Kleidung zu identifizieren. Sie tun dies mit den Worten »Haker na – erkenne doch, ob es der Rock deines Sohnes ist« (1. Buch Mose 37,32). Und der Vater erkannte, dass es die Kleidung seines Sohnes war.

Trotz der Knappheit, in der uns der Text begegnet, muss der Leser an dieser Stelle innehalten und kann vielleicht nachempfinden, wie es Jakow ergangen sein mag, als er die Nachricht vom Tod seines Kindes erhielt. Er entzieht sich seinen Söhnen und lässt sich nicht trösten: »Ich werde hinabsteigen zu meinem Sohn in die Gruft« (37,35).

An diesem grausamen Schmerz trägt auch Jehuda Schuld. Ausschließlich ihm wendet sich die Tora jetzt für ein paar Zeilen zu. Im Text heißt es: »Jehuda stieg hinab von seinen Brüdern und schlug seine Zelte auf bei einem Mann aus Adulam« (38,1). Die Kommentatoren fast jeder Generation haben das so verstanden, dass er nicht nur geografisch »hinab zog«, sondern vor allem auch moralisch.

Das beweist der nächste Satz, denn Jehuda heiratet dort eine Kenaaniterin. Das beschreibt recht passend den moralischen Niedergang. Mit seiner Frau Schua hat er drei Söhne: Er, Onan und Schelah. Es scheinen einige Jahre zu vergehen, dann erreicht Er das Alter, um zu heiraten, und nimmt Tamar zur Frau. Doch der Verbindung wird kein langes Glück gegönnt, und Er stirbt. Tamar wird zu einer kinderlosen Witwe, und Jehuda erleidet nun genau den Schmerz, den er seinem Vater zugefügt hat.

Leviratsehe In der Gesellschaft, in der Tamar und Er lebten, scheint es eine Form der Leviratsehe gegeben zu haben. Sie sah offenbar vor, dass der Schwager die Witwe heiraten muss und anstelle seines Bruders ein Kind zeugt. Onan möchte aber bekanntlich das Kind nicht zeugen und stirbt. Wieder muss Jehuda den Tod eines Sohnes erleben. Anscheinend erkennt er die tragische Dynamik und verweigert der kinderlosen Witwe indirekt, auch seinen dritten Sohn zu heiraten. Das macht Tamar zu einer gesellschaftlichen Verliererin: Weil sie ihrem Schwager Schelah zusteht, kann sie keinen anderen Mann heiraten.

Doch Tamar will diese Situation auflösen. Und so wird sie zur Akteurin: Sie verkleidet sich als Prostituierte, setzt sich an eine Stelle, an der Jehuda vorbeikommen muss, und weil ihr Schwiegervater offenbar moralisch nicht sonderlich gefestigt ist, geht er auf das Angebot am Wegesrand ein. Als Bezahlung für die »Dienste« Tamars, die er natürlich nicht als seine Schwiegertochter erkennt, vereinbaren sie einen Ziegenbock.

Da er diesen nicht dabei hat, überlässt er Tamar einen Siegelring und zwei weitere Gegenstände. Er verspricht, sie am nächsten Tag gegen den Bock einzutauschen. Doch am Folgetag findet er an jenem Ort keine Prostituierte mehr.

Schwangerschaft Nach einigen Monaten ist nicht zu übersehen, dass Tamar schwanger ist. Als das Jehuda berichtet wird, befiehlt er, sie zu verbrennen, denn sie hatte eine außereheliche Beziehung. Doch bevor sie verbrannt werden soll, übergibt sie Jehuda den Siegelring und teilt ihm mit, dass sie mit jenem Mann geschlafen hat, dem der Ring gehört. Dabei benutzt sie Worte, die Jehuda und seine Brüder zu Jakow gesprochen hatten: »Haker na – erkenne doch, wem gehört dieser Siegelring?« (38,25). Das ist der entscheidende Wendepunkt der Geschichte. Der Augenblick, in dem Josefs Schicksal, der Schmerz des Vaters und die aktuellen Ereignisse zusammenlaufen: Tamar erinnert Jehuda an die Geschichte mit Josef.

Jehuda antwortet: »Sie ist gerechter als ich« (38,26). Mit diesen Worten ist er der erste Mensch in der Tora, der seinen Fehler erkannt hat und offen zugibt. Jehuda hat sich damit auf den Weg aus seinem moralischen Niedergang gemacht, auf den Weg der Teschuwa, der Umkehr. Das ist der erste Schritt, den Maimonides, der Rambam (1135–1204), in seinen Hilchot Teschuwa (1,1) beschreibt: »Man erkennt seine schlechten Taten und bereut sie.«

Vielleicht hatte es dazu erst der konkreten Erinnerung an die Geschichte mit Josef bedurft. Und tatsächlich ändert Jehuda sein Leben und kehrt zurück zu seiner Familie. Denn wenn die Söhne Jakows in Kapitel 42 nach Ägypten gehen und Benjamin zu Hause lassen, ist die Rede von zehn Söhnen. Jehuda wird also bei ihnen sein.

In Kapitel 44 bietet sich Jehuda dann im Austausch für Benjamin an. Er möchte statt seiner in ägyptische Gefangenschaft gehen. Jehuda ist ein anderer Mensch geworden. Er ist nicht mehr der, der Josef in die Grube stieß und dann nach Adulam zog.

Jehuda hat Großes geleistet. Der Talmud sagt, dass selbst die größten Zaddikim nicht an der Stelle stehen können, die jemand einnimmt, der Teschuwa gemacht hat (Berachot 34b).

Und Tamar? Tamar hat ihr Leben wissentlich aufs Spiel gesetzt, um Jehuda auf die richtige Bahn zu bringen und sich selbst aus ihrer schwierigen Lage zu befreien. Insbesondere dadurch, dass sie Jehuda nicht öffentlich zur Rede stellte und ihn dadurch beschämte. Der Talmud sagt, es sei besser, sich selbst in einen Feuerofen zu werfen, als den Nächsten öffentlich zu beschämen. Dem kommt Tamar nach und wird damit zu einer Heldin.

Der Autor ist Mitglied der Jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen.


Inhalt
Der Wochenabschnitt Wajeschew erzählt, wie Josef – zum Ärger seiner Brüder – von seinem Vater Jakow bevorzugt wird. Zudem hat Josef Träume, in denen sich die Brüder vor ihm verneigen. Eines Tages schickt Jakow Josef zu den Brüdern hinaus auf die Weide. Die Brüder verkaufen ihn in die Sklaverei nach Ägypten und erzählen dem Vater, ein wildes Tier habe Josef gerissen. Jakow glaubt ihnen. In der Sklaverei steigt Josef zum Hausverwalter auf. Doch nachdem ihn die Frau seines Herrn Potifar der Vergewaltigung beschuldigt hat, wird Josef ins Gefängnis geworfen. Dort lernt er den königlichen Obermundschenk sowie den Oberbackmeister des Pharaos kennen und deutet ihre Träume.
1. Buch Mose 37,1 – 40,23

Chukat

Ein Tier, das Reinheit schafft

Wir können die Mizwa der Roten Kuh nicht verstehen – aber ihre Bedeutung erahnen

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  04.07.2025

Talmudisches

Die weibliche Idee hinter König David

Was Kabbalisten über Eschet Chajil, die tüchtige Frau, lehren

von Vyacheslav Dobrovych  04.07.2025

Jerusalem

Das falsche Grab

Das Buch der Könige gibt Auskunft darüber, wo David wirklich begraben wurde

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  03.07.2025

Interview

»Inhalte statt Konflikte produzieren«

Rabbinerin Elisa Klapheck will in ihrer zweiten Amtszeit als Vorsitzende der Allgemeinen Rabbinerkonferenz zusammenführen

von Mascha Malburg  03.07.2025

Kirchen

Theologe Staffa kritisiert Apartheidsbeschluss des Weltkirchenrates

Der Apartheidsvorwurf sei einfach falsch, sagte der christliche Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christen und Juden beim Deutschen Evangelischen Kirchentag

von Stephan Cezanne  01.07.2025

Essay

Der Weltkirchenrat auf Abwegen

Die Organisation mit mehr als 350 meist protestantischen Kirchen stimmt in den Chor all derer ein, die ein antiisraelisches Lied nach dem anderen singen. Immer lauter. Immer wütender. Immer obsessiver

von Daniel Neumann  29.06.2025

Talmudisches

Beten gegen das Böse

Was unsere Weisen über den freien Willen und moralische Entscheidungen lehrten

von Vyacheslav Dobrovych  27.06.2025

Vertrauen

»Ich werde da sein«

Wo nur ist Gott auf dieser Welt? Er hat es Mosche gesagt

von Rabbiner David Kraus  27.06.2025

»Rising Lion«

Eine Löwin erhebt sich

Israels Militäroperation gegen den Iran trägt einen biblischen Namen. Was bedeutet er?

von Rabbiner Raphael Evers  27.06.2025