Talmudisches

Der Richter im Gefängnis

Für ein Urteil, das Rabbi Banaah gefällt hatte, wurde er ins Gefängnis gesteckt (Baba Batra 58a). Foto: Getty Images

Ein Urteil, das Rabbi Banaah gefällt hatte, führte dazu, dass er verhaftet und ins Gefängnis gesteckt wurde (Baba Batra 58a). Der angesehene Gelehrte war gebeten worden, als Richter eine rätselhafte Erbschaftsangelegenheit zu klären. Es gelang ihm, die Absicht eines Vaters zu erkennen, der sein Vermögen nur einem seiner zehn Söhne hinterlassen wollte. Der Rabbi entschied, welcher Sohn alles erben sollte.

Weil er die neun anderen Söhne, die nach seinem Urteil leer ausgehen sollten, schützen wollte, gab Rabbi Banaah keine Begründung für seine Entscheidung. Doch die Söhne fühlten sich ungerecht behandelt. »Sie zeigten Rabbi Banaah bei der (nichtjüdischen) Regierung an und sprachen: ›Es gibt einen Mann bei den Juden, der ohne Zeugen und ohne Beweisführung den Leuten Geld abnimmt.‹ Daraufhin holte man Rabbi Banaah und sperrte ihn ein.«

Verfahren Zwar schildert der Talmud die nächsten Schritte des Verfahrens nicht, aber wir können annehmen, dass Rabbi Banaah den Vertretern der Justizbehörde bei ihrer routinemäßigen Befragung erklärt hat, ein erfahrener und weiser jüdischer Richter dürfe manchmal nach seinem Ermessen (aramäisch: »schude dedajne«) ein Urteil fällen. Entweder hielten die Ermittler Rabbi Banaah nicht für einen Weisen, oder das Konzept von »schude dedajne« erschien ihnen problematisch – jedenfalls ließen sie Rabbi Banaah nach der ersten Anhörung nicht sofort frei. Zu einem Prozess gegen ihn kam es aber nicht.

Der Talmud erzählt: »Da ging seine Frau zu den Regierungsbeamten und klagte vor ihnen: ›Ich hatte einen Knecht, und man schlug ihm den Kopf ab, zog ihm die Haut ab, aß sein Fleisch und schöpfte mit ihm Wasser, das man den Genossen zu trinken gab. Mir aber zahlte man keinen Ersatz und keinen Lohn.‹«

Was sollte diese seltsame Klage bewirken? Lazarus Goldschmidt (1871–1950) erklärt, Rabbi Banaahs Ehefrau habe die Beamten von der Weisheit ihres Mannes überzeugen wollen.

Der obskure Plan der klagenden Frau ging tatsächlich auf: »Die Regierungsbeamten verstanden überhaupt nicht, was die Klägerin zu ihnen sprach, und sagten daher: ›Wir wollen den Weisen der Juden herholen, und er soll es uns sagen.‹ Alsdann ließen sie Rabbi Banaah kommen, und er sagte zu ihnen: ›Sie spricht zu euch von einem Schlauch.‹ Hierauf sagten die Verantwortlichen: ›Da Rabbi Banaah so weise ist, mag er am Tor sitzen und Recht sprechen!‹«

Josef Diese Geschichte erinnert uns an Josef im 1. Buch Mose: Aus dem Gefängnis befreit, wurde ihm sogleich ein hohes Amt angetragen. Wie der biblische Josef der ägyptischen Gesellschaft einen wichtigen Dienst erwies und deshalb gelobt wurde, so fand auch Rabbi Banaahs Wirken als Jurist in seiner Stadt Anerkennung.

Der Talmud berichtet, dass Rabbi Banaah an seinem neuen Arbeitsplatz einen Gesetzestext fand, der ihm fehlerhaft erschien. Am Stadttor stand nämlich: »Ein Richter, der vor Gericht geladen wurde, ist kein Richter.« Was ist der Sinn dieser Verordnung? Dass nur solche Leute als Richter wirken dürfen, die ehrlich sind, und nicht solche, die bereits verklagt wurden.

Rabbi Banaah kritisierte die Formulierung: Jemand könnte einen missliebigen Richter einfach so verklagen und ihn dadurch aus seinem Amt jagen. Er schlug eine bessere Formulierung vor: »Ein Richter, der vor Gericht geladen und dann zur Zahlung verurteilt wurde, ist kein Richter.«

Zur Disqualifikation eines Richters genügt also nicht die Erhebung der Anklage, sondern erst, wenn er rechtskräftig verurteilt wurde, verliert ein Richter sein Amt.

Die Schrift am Stadttor wurde daraufhin ergänzt: »Aber die Ältesten der Juden sagen: Ein Richter, der vor Gericht geladen und zur Zahlung verurteilt wurde, ist kein Richter.«

Nahost

»Öl ins Feuer des anwachsenden Antisemitismus«

Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt wirft der evangelischen Kirche moralisches Versagen vor und kritisiert eine Erklärung des Weltkirchenrats, in der Israel »dämonisiert« werde

 05.07.2025

Chukat

Ein Tier, das Reinheit schafft

Wir können die Mizwa der Roten Kuh nicht verstehen – aber ihre Bedeutung erahnen

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  04.07.2025

Talmudisches

Die weibliche Idee hinter König David

Was Kabbalisten über Eschet Chajil, die tüchtige Frau, lehren

von Vyacheslav Dobrovych  04.07.2025

Jerusalem

Das falsche Grab

Das Buch der Könige gibt Auskunft darüber, wo David wirklich begraben wurde

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  03.07.2025

Interview

»Inhalte statt Konflikte produzieren«

Rabbinerin Elisa Klapheck will in ihrer zweiten Amtszeit als Vorsitzende der Allgemeinen Rabbinerkonferenz zusammenführen

von Mascha Malburg  03.07.2025

Kirchen

Theologe Staffa kritisiert Apartheidsbeschluss des Weltkirchenrates

Der Apartheidsvorwurf sei einfach falsch, sagte der christliche Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christen und Juden beim Deutschen Evangelischen Kirchentag

von Stephan Cezanne  01.07.2025

Essay

Der Weltkirchenrat auf Abwegen

Die Organisation mit mehr als 350 meist protestantischen Kirchen stimmt in den Chor all derer ein, die ein antiisraelisches Lied nach dem anderen singen. Immer lauter. Immer wütender. Immer obsessiver

von Daniel Neumann  29.06.2025

Talmudisches

Beten gegen das Böse

Was unsere Weisen über den freien Willen und moralische Entscheidungen lehrten

von Vyacheslav Dobrovych  27.06.2025

Vertrauen

»Ich werde da sein«

Wo nur ist Gott auf dieser Welt? Er hat es Mosche gesagt

von Rabbiner David Kraus  27.06.2025