Halacha

Der Ewige schenkt Leben und Tod

»Der Schöpfer allein bestimmt, wie lange der Mensch zu leben hat« (Schulchan Aruch 339,39). Foto: Uwe Steinert

Der Gesetzentwurf aus dem Bundesjustizministerium wird keinen langen Bestand haben, ist sich Leo Latasch sicher. Der Frankfurter Rettungsmediziner und jüdische Vertreter im Deutschen Ethikrat hält die darin geplante Straffreiheit bei ärztlicher Sterbehilfe, wenn es denn als »privat« deklariert wird, für unmöglich. »Es darf nicht sein, dass ich als Arzt straffrei bleibe, obwohl ich einen Patienten aktiv an einen Sterbehelfer vermittle«, meint Latasch. Das Berufsrecht verbiete ihm schließlich »jede Form von Sterbehilfe«.

Aktive und kommerzielle Sterbehilfe lehnt auch Rabbiner David Benjamin Soussan ab. »Sie ist mit unseren religiösen Gesetzen nicht vereinbar« und »explizit verboten«, betont das Mitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD). Soussan zitiert eine im 16. Jahrhundert von dem Rabbiner und Kabbalisten Josef Karo verfasste Zusammenfassung religiöser Vorschriften des Judentums, die in den folgenden Jahrhunderten von anderen Rabbinern weitergeführt wurde: »Der Schöpfer allein bestimmt, wie lange der Mensch zu leben hat« (Schulchan Aruch 339,39).

Die Verletzung des menschlichen Lebens durch die Hand eines Mitmenschen »kommt somit einer G’tteslästerung gleich«, und Sterbehilfe gehöre sehr wohl dazu. Deshalb lehne er auch eine gesetzliche Regelung ab, die dies erlaube, sagt der Rabbiner.

Gebot Auch die Tora sei in der Frage der Sterbehilfe eindeutig. »Ich, der Ewige, schenke Tod und Leben«, heißt es im 5. Buch Moses 32,29. Schon auf den Gesetzestafeln, die das Volk Israel erhalten habe, sei geschrieben gewesen: »Du sollst nicht morden.« Der Schutz des Lebens sei ein Gebot, »einer der wichtigsten Grundsätze des Judentums«, betont Soussan.

Die jüdischen Gebote träfen ebenfalls auf Kranke zu. »Auch einen Komapatienten darf man nicht sterben lassen.« Handlungen, die den Tod eines Patienten beschleunigen, sind unzulässig, sagt er. »Da gibt es keine Ausnahme. Im Zweifel muss jede lebenserhaltende Maßnahme ausgeschöpft werden« (Schulchan Aruch, Orach Chajim 618).

Hier eröffneten sich nach der übereinstimmenden Lehrmeinung der Rabbiner für Ärzte Möglichkeiten, im Rahmen der Palliativmedizin zur Schmerzlinderung von unheilbar Kranken beizutragen und »sie medikamentös bis zu ihrem letzten Atemzug zu begleiten«. Im Babylonischen Talmud (Sanhedrin 45a,14) stehe geschrieben: »Liebe deinen Nächsten wie dich selbst«. Dies wird, so Soussan, heute auch als ein Verbot interpretiert, einen Menschen grausam und mit quälender Perspektive am Leben zu erhalten.

Würde Rettungsmediziner Leo Latasch, der gleichzeitig auch Sozialdezernent der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main ist, kennt aus seiner ärztlichen Tätigkeit auf einer Intensivstation zahlreiche Fälle von unheilbar Kranken. »Im Grundgesetz steht: ›Die Würde des Menschen ist unantastbar‹. Aber ich habe gelernt, dass auch die ›Würde des Sterbenden‹ garantiert werden muss.«

Für ihn als Arzt sei es eine Gratwanderung zwischen der Tora-Verpflichtung, nicht zu töten, und der, niemanden weiter Schmerzen leiden zu lassen. »Wir müssen uns als Ärzte nicht nur um die Lebenden kümmern, sondern auch um die Sterbenden.« Ihnen müsse ein »menschenwürdiger Abschied aus dem Leben ermöglicht werden«.

Zwar komme aktive Sterbehilfe für einen jüdischen Arzt nicht infrage, aber einen unheilbaren Patienten mit unsäglichen Schmerzen zu beraten und zu medikamentieren, sei notwendig. »Sterbebegleitung eines Todkranken muss für einen Arzt auf jeden Fall erlaubt sein«, findet der 60-Jährige.

Debatte

Eine »koschere« Arbeitsmoral

Leisten die Deutschen genug? Eine jüdische Perspektive auf das Thema Faulheit

von Sophie Bigot Goldblum  12.06.2025

Nasso

Damit die Liebe bleibt

Die Tora lehrt, wie wir mit Herausforderungen in der Ehe umgehen sollen

von Rabbiner Avichai Apel  06.06.2025

Bamidbar

Kinder kriegen – trotz allem

Was das Schicksal des jüdischen Volkes in Ägypten über den Wert des Lebens verrät

von Rabbiner Avraham Radbil  30.05.2025

Schawuot

Das Geheimnis der Mizwot

Der Überlieferung nach erhielt das jüdische Volk am Wochenfest die Tora am Berg Sinai. Enthält sie 613 Gebote, oder sind es mehr? Die Gelehrten diskutieren seit Jahrhunderten darüber

von Rabbiner Dovid Gernetz  30.05.2025

Tikkun Leil Schawuot

Nacht des Lernens

Die Gabe der Tora ist eine Einladung an alle. Weibliche und queere Perspektiven können das Verständnis dabei vertiefen

von Helene Shani Braun  30.05.2025

Ehrung

Buber-Rosenzweig-Medaille 2026 für Papstberater Rutishauser

Einsatz für Verständigung, Dialog auf Augenhöhe: Die Buber-Rosenzweig-Medaille 2026 geht an Judaistik-Professor Christian Rutishauser. Die Auszeichnung würdigt langjähriges Engagement

von Matthias Jöran Berntsen  27.05.2025

Berlin

»Ein Stück Heimat«

Was blieb übrig nach den NS-Verbrechen? Und was hatte es lange vorher gegeben? Das Leo-Baeck-Institut sammelt seit 70 Jahren Briefe, Tagebücher und Co. Und ist mit seinen Themen Einwanderung und Flucht brandaktuell

von Leticia Witte  26.05.2025

Behar-Bechukotaj

Fundament unserer Welt

Wie das Befolgen der Gesetze der Tora die kosmische Ordnung beeinflusst

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  23.05.2025

Talmudisches

Brunnen

Was unsere Weisen über örtliche Zisternen lehren

von Chajm Guski  23.05.2025