Talmudisches

Auf Chessed ist die Welt gebaut

Wer Zedaka gibt, trägt zu Tikkun Olam, der Verbesserung der Welt, bei und tritt für mehr Gerechtigkeit ein. Foto: Flash 90

Im Traktat Baba Batra (11a) erzählt der Talmud die bemerkenswerte Geschichte von dem wohltätigen König Monobaz II., einem Sohn von Königin Helena.

Als sein Land eine schwere Zeit durchmachte, gab der König seinen gesamten Besitz an Bedürftige ab. Er muss von der Richtigkeit seines Handelns sehr überzeugt gewesen sein, denn als er von seinen Brüdern zur Rede gestellt wurde, nannte er ihnen prompt sechs triftige Gründe für seine Tat.

Vorwurf Der Hauptvorwurf, mit dem sich König Monobaz konfrontiert sah, war, dass er seinen Wohlstand, im Gegensatz zu den Eltern, erstens gemindert hatte und zweitens unnütz weggab.

Der König antwortete darauf, die Eltern hätten den Besitz und Wohlstand lediglich auf Erden gemehrt. »Ich aber mache meinen Reichtum im Himmel«, antwortete er und zitierte aus Psalm 85: »Die Wahrheit vom Himmel lohnt, wenn ihr Almosen gebt. Und die Gerechtigkeit kommt vom Himmel.«

Der König lieferte fünf weitere Gründe für sein Tun, allesamt ebenfalls in der Schrift begründet.

Gerechtigkeit Um den Rahmen dieses Artikels nicht zu sprengen, sei hier nur der letzte Grund erwähnt: »Meine Eltern«, sagte der König, »haben das Ihrige verborgen in dieser Welt. Ich aber habe das Meine verborgen in jener Welt, wie der Vers spricht: ›Deine Gerechtigkeit wird dir vorangehen in jener Welt, und die Ehre G’ttes wird deinen Gang beschließen‹« (Jeschajaju 58,8).

Als der König mit seiner Rede fertig war, stimmten ihm seine Brüder zu. Sie sagten, er habe richtig gehandelt, und machten ihm keine Vorwürfe mehr. So hat König Monobaz seine weise Tat auch weise begründet.

Was lehrt diese Geschichte? Dass es erstrebenswert ist, seinen gesamten Besitz zu spenden?

Wohl kaum, da es den halachischen Rahmen sprengen würde, der auch bei Wohltätigkeit ein klares Limit vorschreibt. Aber was lehrt die Geschichte dann?

Zedaka Es ist bekannt, dass gute Taten und das Geben von Zedaka (Spenden) eine der wichtigsten Säulen des Judentums darstellen. Der Talmud Jeruschalmi sagt sogar, dass die Mizwot von Zedaka und Chessed (Barmherzigkeit) genau so bedeutsam sind wie alle anderen Mizwot zusammen.

Wer Zedaka gibt, hilft nicht nur jemandem, der bedürftig ist, sondern er trägt zu Tikkun Olam bei, zur Verbesserung der Welt. Er tritt ein für mehr Gerechtigkeit und wird gleichzeitig selbst belohnt für seine Tat.

So wird klar: König Monobaz betrachtete seine Tat nicht als Verschwendung, sondern für ihn war sie eine Investition. Er sah großen Sinn darin und bereute sein Handeln auch dann nicht, als seine Familie ihn kritisierte.

Synagoge Es wird von einem großen Rabbi erzählt, der auf dem Weg zu seiner Synagoge war. Unterwegs kam ihm ein Mann entgegen. Der Rabbi kannte ihn aus seiner Gemeinde und wusste, dass er ein erfolgreicher Geschäftsmann war. Der Mann hatte es an diesem Morgen offenbar besonders eilig, denn er übersah den entgegenkommenden Rabbi, und die beiden stießen zusammen.

Nach zahlreichen Entschuldigungen und nachdem beide ihre Fassung wiedererlangt hatten, erkundigte sich der Rabbi bei dem Mann, warum er es so eilig hatte.

»Rabbi«, sagte der Mann, »ich habe ein wichtiges Geschäft zu tätigen, das nicht warten kann. Der Mensch muss doch von etwas leben.« »Das ist richtig«, sagte der Rabbi, »man muss aber auch etwas haben, womit man sterben kann.«

Der Rabbi meinte, dass der Mensch nichts Physisches von dieser Welt mitnehmen kann. Man sollte es daher nicht versäumen, in die Verbesserung des eigenen Charakters zu investieren. Dies geschieht, indem man Tora lernt und Bedürftigen hilft.

Wajikra

Zeichen der Zuwendung

So wie sich die Engel gegenseitig rufen, wird Mosche vom Ewigen gerufen

von Rabbinerin Gesa Ederberg  24.03.2023

Talmudisches

Urteile, die zum Himmel schreien

Was unsere Weisen über die Gerichtsbarkeit in der Stadt Sodom lehrten

von Yizhak Ahren  24.03.2023

Interview

»Unser Einfluss wird größer«

Ilana Epstein über die Rolle der Rebbetzin, Veränderungen und ein Treffen in Wien

von Imanuel Marcus  23.03.2023

Debatte

Für die Freiheit des Glaubens

Moskaus früherer Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt sprach in Berlin über die Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine für das jüdische Leben in Europa

von Gernot Wolfram  23.03.2023

Konferenz

Rat für Ratgeberinnen

Rebbetzins aus ganz Europa tauschten sich in Wien über ihre Herausforderungen im Alltag aus

von Stefan Schocher  23.03.2023

Technologie

Beten mit Handy

Warum spezielle Apps viel mehr sein können als Siddurim auf dem Smartphone

von Chajm Guski  21.03.2023

Kleidung

Wann ist ein Jude religiös?

Äußerlichkeiten können in die Irre führen – auch die Befolgung der zwischenmenschlichen Gesetze ist von zentraler Bedeutung

von Daniel Neumann  17.03.2023

Talmudisches

Korpulente Rabbiner

Was unsere Weisen über Leibesfülle und körperliche Gesundheit lehrten

von Vyacheslav Dobrovych  17.03.2023

Wajakhel–Pekude

Herausforderungen angehen

Die Tora lehrt: Der Mensch muss den ersten Schritt tun, dann wird G’tt ihm helfen

von Shlomo Rottman  17.03.2023