Antisemitismus

Zitat über »weiße, westliche Kulturen« George Soros untergejubelt

George Soros Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Über den jüdischen US-Milliardär mit ungarischen Wurzeln und Philanthropen George Soros werden immer wieder Verschwörungsmythen verbreitet. Im Mai 2025 wird eine jahrealte Lüge über den 94-jährigen Investor erneut geteilt. Er soll vermeintlich gesagt haben: »Die Zerstörung weißer, westlicher Kulturen durch Migration ist meine letzte Rache an der Menschheit, bevor ich das Zeitliche segne.«

Das Zitat ist frei erfunden.

Eine Google-Suche nach dem vermeintlichen Zitat liefert keine Belege. In einer größeren Version des Sharepics findet sich unten links in der Ecke der Hinweis: »In Satira by Uwe Ostertag«. Mindestens seit 2018 ist der Fake im Netz zu finden.

Lesen Sie auch

Uwe Ostertag, der vermeintliche Urheber des Sharepics, ist für erfundene Zitate bekannt und bezeichnet sich in einem Artikel der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung« selbst als »Troll«. Die Deutsche Presse-Agentur hat bereits mehrere Zitate überprüft, die mit seinem Namen in Umlauf sind.

Der britischen Organisation Antisemitism Policy Trust zufolge ist es ein Verschwörungsmythos zu behaupten, Juden inszenierten den Untergang der »weißen, westlichen Zivilisation« durch Masseneinwanderung. Er sei die Schnittmenge zwischen Antisemitismus und Rassismus gegen Migranten.

Soros steht oft im Zentrum antisemitisch konnotierter Hetze. In Teilen Osteuropas stilisiert man ihn gezielt zum Feindbild und diffamiert ihn mit Falschbehauptungen, er steuere Migration oder nehme politisch Einfluss. Besonders die Regierung in Ungarn schürt mit Kampagnen wie dem »Stop-Soros-Gesetz« gezielt Hass gegen ihn. dpa

München

Zurück in der Reichenbach

Nach umfangreicher Renovierung wurde die Synagoge feierlich wiedereröffnet. Für viele Gemeindemitglieder war dies ein emotionaler Moment – gerade vor den Hohen Feiertagen

von Katrin Richter  19.09.2025

Meinung

Juden und die Bundeswehr: Zwischen den Fronten

Eine jüdische Perspektive auf den Wehrdienst in Deutschland kann nicht losgelöst von der Geschichte betrachtet werden

von Ron Dekel  19.09.2025

Neuerscheinung

Der völkische Antikapitalist

Björn Höckes Rhetorik erinnert strukturell an den antisemitischen Antikapitalismus der antiliberalen »Konservativen Revolution« und der Nationalsozialisten. Der Journalist Frederik Schindler analysiert in seinem neuen Buch über den Thüringer AfD-Chef dessen Weltbild. Ein Auszug

von Frederik Schindler  19.09.2025

Tel Aviv

»Du verfluchter Zionist!«: Constantin Schreiber wird beleidigt und bedroht

Der frühere Tagesschau-Sprecher wundert sich in einem Zeitungskommentar darüber, woher viele der Beleidigungen kommen: von links

 19.09.2025

Gesellschaft

Josef Schuster warnt vor AfD in Regierung: Juden könnten auswandern

Vor einer Regierungsbeteiligung der AfD warnt der Präsident der Juden in Deutschland. Jüdisches Leben sei dann in Deutschland nur noch schwer vorzustellen. Im Ernstfall könnte der Zentralrat zur Ausreise raten

von Matthias Jöran Berntsen  19.09.2025

Vereinte Nationen

USA verhindern Beschluss des Sicherheitsrats zu Gaza-Krieg

Die Trump-Regierung legte ihr Veto ein, weil der Text die Hamas nicht verurteilte. Alle anderen 14 Mitglieder stimmten dem Resolutionsentwurf zu

 19.09.2025

Interview

»Die Verantwortung der Hamas wird völlig ausgeklammert«

In der Deutschen Friedensgesellschaft ist ein Konflikt über den Gazakrieg entbrannt. Keno Goertz, der dem Verband Israelfeindlichkeit vorwirft, droht sogar der Rauswurf. Im Interview erzählt er, wie der Streit eskalieren konnte

von Joshua Schultheis  19.09.2025

Madrid

Merz und Sánchez bei Israel-Sanktionen uneins

Beim Merz-Besuch in Madrid prallen zwei unterschiedliche Positionen zu Israel aufeinander

 19.09.2025

München

Söder: CSU würde Sanktionen gegen Israel nicht zustimmen

Seine Partei sei auch gegen eine einseitige Anerkennung eines Palästinenserstaates, machte der CSU-Chef klar

 19.09.2025