Reaktion

Zentralrat der Juden verurteilt rechtsextreme Ausschreitungen am Reichstag

»Angriff auf das Herz der Demokratie«: Anti-Corona-Demonstranten in Berlin Foto: dpa

Der Zentralrat der Juden in Deutschland hat die rechtsextremistischen Gewaltszenen am Rande der Demonstrationen gegen die Corona-Schutzmaßnahmen am Wochenende auf das Schärfste verurteilt.

»Auf den Stufen des Reichstagsgebäudes Menschen mit Symbolen der Rechtsextremisten zu sehen, ist für Demokraten unerträglich«, sagte Zentralratspräsident Josef Schuster. »Leider ist den Rechtsextremen damit gelungen, was sie erreichen wollten, nämlich solche provozierenden Bilder zu produzieren, die jetzt massenhaft Verbreitung finden.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Für die demokratischen Parteien und Sicherheitsbehörden sollte dies ein letzter Warnschuss gewesen sein, so der Zentralrat der Juden weiter. »Wenn Demonstrationen von Rechtsextremisten erwartet werden, müssen unsere demokratischen Institutionen an solchen Tagen besser geschützt werden. Die wehrhafte Demokratie muss nicht nur rechtlich, sondern auch faktisch gesichert sein.«

BUNDESREGIERUNG Für den Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, Felix Klein, ist das Vordringen von Demonstrierenden auf die Treppe des Reichstagsgebäudes ein Tabubruch.

»Es ist schockierend und eine Überschreitung einer roten Linie«, sagte Klein. Schwarz-weiß-rote Fahnen sollten »schlimmste Erinnerungen« wachrufen. »Das ist ein Angriff auf das Herz der Demokratie«, sagte der Antisemitismusbeauftragte.

DIG Auch die Deutsch-Israelische Gesellschaft (DIG) hat die Gewaltszenen am Wochenende verurteilt. »Die Bilder von Reichsflaggen am Eingang des Deutschen Bundestages lassen uns schaudern«, erklärte DIG-Präsident Uwe Becker am Montag in Berlin.

Wenn Rechtsextreme die Stufen des Reichstagsgebäudes stürmten und damit den gewalttätigen Angriff auf die parlamentarische Demokratie zum Ausdruck brächten, müsse »jedem anständig denkenden Menschen in unserem Land klarwerden, dass es hier nicht um Gegner des Maskentragens, sondern um Gegner unserer freiheitlichen Ordnung geht«.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

HETZE Wenn Rechtsradikale die Straßen des Landes dazu missbrauchten, Hass und Hetze zu verbreiten und die freiheitliche Ordnung anzugreifen, müsse die Gesellschaft dem entschieden entgegentreten, forderte Becker: »Wir dürfen es als Gesellschaft nicht zulassen, dass Nazis schon wieder Hand an den Reichstag legen. Wir dürfen nicht zulassen, dass das Reichstagsgebäude eines Tages wieder brennt.«

Es sei erschreckend, dass es 75 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz und der bedingungslosen Kapitulation Nazi-Deutschlands eine deutlich zunehmende Zahl rechtsextrem denkender Menschen gebe, betonte Becker. Diese strebten ein totalitäres Deutschland an. Die Erklärungsmuster, es handele sich um vermeintlich benachteiligte und sorgenvolle Bürger, reichten nicht aus, um den in Berlin erklärten Kampf gegen die freiheitliche Ordnung zu begründen.

FRANKFURT Ebenso besorgt über die Vorgänge äußerte sich die Jüdische Gemeinde Frankfurt. »Die Ereignisse in Berlin haben erneut gezeigt, dass die so genannten Anti-Corona-Demonstrationen als Plattform für Neonazis und antisemitische Verschwörungstheoretiker schamlos missbraucht werden«, erklärte der Frankfurter Gemeindevorstand.

»Die Corona-Krise darf nicht dazu führen, dass Antisemiten und Rassisten Auftrieb gegeben wird.«

Jüdische Gemeinde Frankfurt

»Die versuchte Stürmung des Bundestagsgebäudes ist ein Angriff auf das Herzstück unserer Demokratie und Symbol unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung«, so die Gemeinde weiter. »Reichsflaggen vor dem Sitz des Parlaments sind ein unzumutbares Bild, das dunkle Erinnerungen weckt und tiefe Wunden aufreißt.«

Immer wieder benutzen Extremisten aber die Demonstrationen, um ihrem antisemitischen und demokratiefeindlichen Gedankengut freien Lauf zu lassen, betont die Frankfurter Gemeinde. »Es ist aber eben nicht egal, mit wem man mit- oder wem man hinterherläuft. Eine solche Ignoranz darf man sich nicht leisten. Die Corona-Krise darf nicht dazu führen, dass Antisemiten und Rassisten Auftrieb gegeben wird.«

BUNDESKANZLERIN Am Montag meldete sich auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) über ihren Sprecher Steffen Seibert zu Wort. Man habe am Wochenende ein Beispiel dafür erlebt, wie aus einer Demonstration heraus von einigen die Demonstrationsfreiheit missbraucht worden sei, sagte er.

»Das Ergebnis waren schändliche Bilder am Reichstag«, betonte Seibert. Er sprach von »Antidemokraten«, die versucht hätten, sich auf den Stufen des demokratischen Parlaments »breitzumachen«. ja

Neuss

Auktion von Besitztümern von NS-Opfern abgesagt

Im Fall der geplanten Auktion von Besitztümern von NS-Opfern hat sich die polnische Regierung eingeschaltet. Auch das Auschwitz-Komitee will die Versteigerung verhindern

 16.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Mit Martin Hikel geht einer, der Tacheles redet

Der Neuköllner Bürgermeister will nicht erneut antreten, nachdem ihm die Parteilinke die Unterstützung entzogen hat. Eine fatale Nachricht für alle, die sich gegen Islamismus und Antisemitismus im Bezirk einsetzen

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Berlin

Merz verspricht Schutz jüdischen Lebens in Deutschland

Bei der diesjährigen Verleihung des Preises für Verständigung und Toleranz im Jüdischen Museum Berlin an Amy Gutmann und David Zajfman gab Bundeskanzler Friedrich Merz ein klares Versprechen ab

 16.11.2025

Meinung

Die Ukrainer brauchen unsere Hilfe

Die Solidarität mit ukrainischen Geflüchteten in Deutschland nimmt ab. Aus einer jüdischen Perspektive bleibt es jedoch wichtig, auch weiterhin nicht von ihrer Seite abzuweichen

von Rabbinerin Rebecca Blady  16.11.2025

Berlin

Angriff auf Leiter deutsch-arabischer Schule in Neukölln

Al-Mashhadani gilt als Kritiker islamistischer Netzwerke und setzt sich für einen arabisch-israelischen Austausch ein

 15.11.2025

Debatte

»Hitler hatte eine unentdeckte genetische sexuelle Störung«

Eine neue britische Dokumentation über Adolf Hitler sorgt für Diskussionen: Kann die Analyse seiner DNA Aufschluss über die Persönlichkeit des Massenmörders geben?

 15.11.2025

Deutschland

Auschwitz-Komitee: Geplante Auktion ist schamlos 

Ein Neusser Auktionshaus will einen »Judenstern« und Briefe von KZ-Häftlingen und deren Angehörigen versteigern. Das internationale Auschwitz-Komitee reagiert

 15.11.2025

Debatte

Verbot durch US-Präsident Trump: Wie gefährlich ist die »Antifa-Ost« wirklich?

In einem ungewöhnlichen Schritt stuft die Trump-Regierung vier linksextreme Organisationen als Terrorgruppen ein - in Europa. Betroffen ist auch eine Gruppierung in Deutschland

von Luzia Geier  14.11.2025

Nahostkonflikt

Indonesien will 20.000 Soldaten für Gaza-Truppe bereitstellen

Der US-Plan für die Stabilisierung des Küstenstreifens sieht eine internationale Eingreiftruppe vor. Einige Staaten haben bereits Interesse bekundet

 14.11.2025