Berlin

Wadephul zu 20-Punkte-Plan: »Endlich Hoffnung«

Johann Wadephul Foto: picture alliance / HMB Media

Bundesaußenminister Johann Wadephul hat den amerikanischen Plan für Gaza als »einmalige Chance« bezeichnet, »den fürchterlichen Krieg in Gaza zu beenden.« Er biete »Hoffnung für Hunderttausende, die in Gaza leiden - unter erbitterten Kämpfen, unter grausamer Geiselhaft und unter unvorstellbarer humanitärer Not«.

Endlich gebe es »Hoffnung für Israelis und Palästinenser, dass dieser Krieg bald vorbei sein könnte«. Diese Chance dürfe nicht vertan werden. »Hamas muss sie ergreifen. Alle, die auf Hamas Einfluss nehmen können, fordere ich dringend auf, dies jetzt zu tun.«

»US-Präsident Donald Trump und seiner Administration« sprach Wadephul »für sein großes Engagement für ein Ende des Krieges« seinen Dank aus. »Dass Präsident Trump sogar die Leitung des ›Peace Board‹ übernehmen möchte, zeigt seine Ernsthaftigkeit.«

»Dauerhafte Sicherheit«

Auch dankte der Minister den arabischen Staaten der Region und weiteren muslimischen Ländern, die Verantwortung übernehmen »und mit ihren Ressourcen und mit konkreter Unterstützung Frieden in Gaza ermöglichen« wollten.

Lesen Sie auch

Die Bundesregierung sei bereit, den Plan konkret zu unterstützen. »Wir haben die Verhandlungen von Anfang an mit zahlreichen Gesprächen begleitet. Mit unseren amerikanischen, arabischen und europäischen Partnern eint uns ein gemeinsames Ziel: Die dauerhafte Sicherheit des jüdischen Staates Israel und eine politische Perspektive für die Palästinenserinnen und Palästinenser«, erklärte Johann Wadephul.

Er erwähnte den kommenden zweiten Jahrestag der Hamas-Massaker vom 7. Oktober 2023: »Wir werden der Ermordeten gedenken. Die Geiseln, die noch in den Händen der Hamas sind, könnten an diesem Tag bereits in Freiheit sein, sofern jetzt alle Beteiligten den Mut aufbringen, den letzten entscheidenden Schritt zu tun.«

Obwohl die Hamas dem Plan zumindest bislang nicht zugestimmt hat, bezeichnete Wadephul diesen als »Einigung«. Letztere könne den Weg »zu einem breiteren Ausgleichsprozess im Nahen Osten« ebnen. Diese Chance müsse genutzt werden. Am Wochenende wird Wadephul erneut im Nahen Osten erwartet. im

Debatte

Verbot durch US-Präsident Trump: Wie gefährlich ist die »Antifa-Ost« wirklich?

In einem ungewöhnlichen Schritt stuft die Trump-Regierung vier linksextreme Organisationen als Terrorgruppen ein - in Europa. Betroffen ist auch eine Gruppierung in Deutschland

von Luzia Geier  14.11.2025

Nahostkonflikt

Indonesien will 20.000 Soldaten für Gaza-Truppe bereitstellen

Der US-Plan für die Stabilisierung des Küstenstreifens sieht eine internationale Eingreiftruppe vor. Einige Staaten haben bereits Interesse bekundet

 14.11.2025

Terror

Mutmaßliches Hamas-Mitglied in U-Haft

Der Mann soll Waffen für Anschläge auf jüdische und israelische Ziele transportiert haben

 14.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Gastbeitrag

Kein Ende in Sicht

Der Antisemitismus ist in den vergangenen zwei Jahren eskaliert. Wer jetzt glaubt, dass es eine Rückkehr zum Status vor dem 7. Oktober 2023 gibt, macht es sich zu leicht. Denn auch vor dem »Schwarzen Schabbat« trat der Antisemitismus zunehmend gewaltvoller und offener zutage

von Katrin Göring-Eckardt, Marlene Schönberger, Omid Nouripour  13.11.2025

Israel

Altkanzlerin Merkel besucht Orte der Massaker

Angela Merkel besuchte den Ort des Nova-Festivals und den Kibbuz Nahal Oz

 13.11.2025

Schleswig-Holstein

Polizei nimmt weiteren Hamas-Terroristen fest

Mahmoud Z. soll ein Sturmgewehr, acht Pistolen und mehr als 600 Schuss Munition für Anschläge gegen jüdische und israelische Einrichtungen organisiert haben

 13.11.2025

Berlin

Israelfeindliche Aktivisten klettern auf Brandenburger Tor

Oben angelangt entrollten sie ein Banner, auf dem sie Israel Völkermord vorwarfen

 13.11.2025

Diplomatie

Israel drängt Merz auf Ende des Teilwaffenembargos

Der Bundeskanzler hatte am 8. August angeordnet, keine Güter auszuführen, die im Krieg gegen die Hamas verwendet werden könnten

 13.11.2025