Berlin

Wadephul zu 20-Punkte-Plan: »Endlich Hoffnung«

Johann Wadephul Foto: picture alliance / HMB Media

Bundesaußenminister Johann Wadephul hat den amerikanischen Plan für Gaza als »einmalige Chance« bezeichnet, »den fürchterlichen Krieg in Gaza zu beenden.« Er biete »Hoffnung für Hunderttausende, die in Gaza leiden - unter erbitterten Kämpfen, unter grausamer Geiselhaft und unter unvorstellbarer humanitärer Not«.

Endlich gebe es »Hoffnung für Israelis und Palästinenser, dass dieser Krieg bald vorbei sein könnte«. Diese Chance dürfe nicht vertan werden. »Hamas muss sie ergreifen. Alle, die auf Hamas Einfluss nehmen können, fordere ich dringend auf, dies jetzt zu tun.«

»US-Präsident Donald Trump und seiner Administration« sprach Wadephul »für sein großes Engagement für ein Ende des Krieges« seinen Dank aus. »Dass Präsident Trump sogar die Leitung des ›Peace Board‹ übernehmen möchte, zeigt seine Ernsthaftigkeit.«

»Dauerhafte Sicherheit«

Auch dankte der Minister den arabischen Staaten der Region und weiteren muslimischen Ländern, die Verantwortung übernehmen »und mit ihren Ressourcen und mit konkreter Unterstützung Frieden in Gaza ermöglichen« wollten.

Lesen Sie auch

Die Bundesregierung sei bereit, den Plan konkret zu unterstützen. »Wir haben die Verhandlungen von Anfang an mit zahlreichen Gesprächen begleitet. Mit unseren amerikanischen, arabischen und europäischen Partnern eint uns ein gemeinsames Ziel: Die dauerhafte Sicherheit des jüdischen Staates Israel und eine politische Perspektive für die Palästinenserinnen und Palästinenser«, erklärte Johann Wadephul.

Er erwähnte den kommenden zweiten Jahrestag der Hamas-Massaker vom 7. Oktober 2023: »Wir werden der Ermordeten gedenken. Die Geiseln, die noch in den Händen der Hamas sind, könnten an diesem Tag bereits in Freiheit sein, sofern jetzt alle Beteiligten den Mut aufbringen, den letzten entscheidenden Schritt zu tun.«

Obwohl die Hamas dem Plan zumindest bislang nicht zugestimmt hat, bezeichnete Wadephul diesen als »Einigung«. Letztere könne den Weg »zu einem breiteren Ausgleichsprozess im Nahen Osten« ebnen. Diese Chance müsse genutzt werden. Am Wochenende wird Wadephul erneut im Nahen Osten erwartet. im

Kundgebung

Öffentliche Diskussion nach Friedman-Ausladung auf Markt Klütz

500 Menschen diskutierten bei einer Demo auf den Klützer Markt leidenschaftlich - um die Ausladung des Publizisten Michel Friedman, um die Freiheit der Kunst und über das Bild von Klütz nach außen

von Iris Leithold  30.09.2025

Meinung

Linke und Islamisten stehen Seite an Seite

Am Wochenende fanden in Berlin zwei »propalästinensische« Kundgebungen statt, organisiert von jeweils unterschiedlichen Gruppen. Geeint waren sie jedoch im Hass auf Israel

von Iman Sefati  30.09.2025

Interview

Herr Conrad, wird die Hamas Trumps Friedensplan akzeptieren?

Der langjährige Nahostexperte des BND Gerhard Conrad über den 20-Punkte-Plan des US-Präsidenten und die Chancen für seine Verwirklichung

von Michael Thaidigsmann  30.09.2025

Schoa

Identität des Täters auf erschütterndem Holocaust-Foto geklärt

Laut einer Studie handelt es sich bei dem Mörder um Jakobus Oehnen, einen zum SS-Offizier mutierten ehemaligen Lehrer

 30.09.2025

Berlin

Kanzler Merz begrüßt Trump-Friedensplan für Gaza

Der Trump-Plan sei die beste Chance auf ein Ende des Krieges seit dem 7. Oktober 2023, sagt die Bundesregierung

 30.09.2025

Erfurt

Hinweise auf antisemitisches Motiv nach Attacke

Der weiterhin flüchtige Täter habe dem jungen Mann nicht nur seine Halskette mit Davidstern geraubt, sondern ihn auch als Juden beschimpft

 30.09.2025

Dokumentation

Trumps 20-Punkte-Plan für Gaza und den Nahen Osten

Die USA haben einen Fahrplan für Frieden in der Region vorgelegt. Das Dokument im Wortlaut

 30.09.2025

London/Paris

Starmer und Macron begrüßen Trump-Plan für Nahen Osten

»Die neue US-Initiative für eine Beendigung des Krieges in Gaza ist sehr willkommen«, so der britische Premier

 30.09.2025

Washington D.C./Doha

Netanjahu bedauert Tod eines Katarers in Telefonat mit Al-Thani

Der israelische Ministerpräsident übt aber auch direkte Kritik an der Politik Dohas

 30.09.2025