Diplomatie

US-Außenminister Blinken trifft Papst im Vatikan

US-Außenminister Antony Blinken Foto: Screenshot: Katrin Richter

US-Außenminister Anthony Blinken wird am Montag von Papst Franziskus und hohen Mitarbeitern im Vatikan empfangen. Wie es aus dem Umfeld des Ministers heißt, soll das kurzfristig anberaumte Treffen die bilateralen Kontakte wiederbeleben.

Als Donald Trumps Außenminister Mike Pompeo vergangenen September in Rom war, war es zu keinem Treffen mit dem Papst gekommen. Dafür wurden protokollarischen Gründe und die nahen Präsidentenwahlen in den USA genannt.

RELIGIONSFREIHEIT Der Papst hatte im Mai bereits den Klimabeauftragten des US-Präsidenten, John Kerry, empfangen. Das Thema Klimaschutz wird auch bei der Begegnung mit Blinken eine wichtige Rolle spielen, ebenso wie die Flüchtlingskrise an der Grenze zu Mexiko und Fragen der Religionsfreiheit. Die Gesprächen dienen auch zur Vorbereitung einer Begegnung des Kirchenoberhaupts mit Joe Biden, dem zweiten katholischen Präsidenten der USA.

Analysten werten den Empfang Blinkens als Signal des Papstes an die katholische Bischofskonferenz der USA, die mit der neuen Regierung auf Konfrontationskurs gegangen ist. Vergangene Woche hatten die Bischöfe bei ihrer Frühjahrstagung entgegen der Wünsche aus dem Vatikan ein Lehrschreiben zur Eucharistie in Auftrag gegeben, das auch ein Kapitel über die Würdigkeit des Kommunionempfangs für öffentliche Amtsträger enthalten soll.

Sollte die Bischofskonferenz das Dokument mit Zweidrittelmehrheit bei der Herbsttagung im November annehmen, könnten Biden und die demokratische Sprecherin des Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, vom Empfang des Sakramentes ausgeschlossen werden.

DEUTSCHLAND Blinken befindet sich zurzeit auf einer mehrtägigen Reise durch Europa, um die außenpolitischen Beziehungen der USA zum alten Kontinent wiederzubeleben, die nach Ansicht vieler Experten nach den Trump-Jahren arg gelitten hatten. Gestern war Blinken in Berlin zu Gast.

Ein Ergebnis seines Besuchs: Deutschland und die USA wollen künftig noch enger zusammenarbeiten, um die Erinnerung an den Holocaust wach zu halten und der Leugnung von Nazi-Verbrechen entgegenzuwirken. Die Außenminister Heiko Maas und Antony Blinken unterzeichneten am Donnerstag am Berliner Mahnmal für die ermordeten Juden Europas eine gemeinsame Erklärung, die eine erste hochrangige Holocaust-Konferenz Ende dieses Jahres vorsieht.

»Wir sind zutiefst darüber besorgt, dass die Leugnung, der Revisionismus und die Verfälschung des Holocaust auf dem Vormarsch sind und der Antisemitismus zunimmt«, heißt es darin.

Die Konferenz soll von den Außenministerien zusammen mit Vertretern des Holocaust Memorial Museums in Washington und der deutschen Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas vorbereitet werden und der Auftakt für weitere Beratungen sein. Außerdem wollen sich beide Seiten international für bessere Bildung zum Thema stark machen.

PFLICHT Man sehe es als die gemeinsame Pflicht an, »alles in unserer Macht Stehende zu tun, um dafür zu sorgen, dass künftige Generationen die Wahrheit über den Holocaust erfahren, und um durch unser Handeln zu verhindern, dass solch schreckliche Verbrechen gegen die Menschlichkeit je wieder geschehen«, heißt es in der Erklärung.

Blinken, der aus einer jüdischen Familie stammt und dessen Stiefvater die Konzentrationslager Treblinka, Majdanek, Dachau und Auschwitz überlebt hat, nannte die Initiative einen »historischen Dialog«. Er wies darauf hin, dass sich antisemitische Inhalte im Internet gerade während der Corona-Pandemie vervielfacht hätten und die Leugnung des Holocaust zunehme. Es sei gerade deswegen wichtig zu verstehen, dass der Holocaust »kein steiler Absturz, sondern ein allmählicher Abstieg in die Dunkelheit« gewesen sei.

Maas, der Auschwitz mehrfach als Grund für seine politische Tätigkeit bezeichnet hat, sprach von einer Zeitenwende in der Erinnerungskultur, weil es bald keine Zeitzeugen mehr geben wird. Man müsse nun neue Wege des Erinnerns finden, die nicht zulassen, dass persönliche Schicksale verblassen. »Dies schulden wir den Ermordeten und den Überlebenden«, betonte er. kna/dpa/ja

Debatte

Verbot durch US-Präsident Trump: Wie gefährlich ist die »Antifa-Ost« wirklich?

In einem ungewöhnlichen Schritt stuft die Trump-Regierung vier linksextreme Organisationen als Terrorgruppen ein - in Europa. Betroffen ist auch eine Gruppierung in Deutschland

von Luzia Geier  14.11.2025

Nahostkonflikt

Indonesien will 20.000 Soldaten für Gaza-Truppe bereitstellen

Der US-Plan für die Stabilisierung des Küstenstreifens sieht eine internationale Eingreiftruppe vor. Einige Staaten haben bereits Interesse bekundet

 14.11.2025

Terror

Mutmaßliches Hamas-Mitglied in U-Haft

Der Mann soll Waffen für Anschläge auf jüdische und israelische Ziele transportiert haben

 14.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Gastbeitrag

Kein Ende in Sicht

Der Antisemitismus ist in den vergangenen zwei Jahren eskaliert. Wer jetzt glaubt, dass es eine Rückkehr zum Status vor dem 7. Oktober 2023 gibt, macht es sich zu leicht. Denn auch vor dem »Schwarzen Schabbat« trat der Antisemitismus zunehmend gewaltvoller und offener zutage

von Katrin Göring-Eckardt, Marlene Schönberger, Omid Nouripour  13.11.2025

Israel

Altkanzlerin Merkel besucht Orte der Massaker

Angela Merkel besuchte den Ort des Nova-Festivals und den Kibbuz Nahal Oz

 13.11.2025

Schleswig-Holstein

Polizei nimmt weiteren Hamas-Terroristen fest

Mahmoud Z. soll ein Sturmgewehr, acht Pistolen und mehr als 600 Schuss Munition für Anschläge gegen jüdische und israelische Einrichtungen organisiert haben

 13.11.2025

Berlin

Israelfeindliche Aktivisten klettern auf Brandenburger Tor

Oben angelangt entrollten sie ein Banner, auf dem sie Israel Völkermord vorwarfen

 13.11.2025

Diplomatie

Israel drängt Merz auf Ende des Teilwaffenembargos

Der Bundeskanzler hatte am 8. August angeordnet, keine Güter auszuführen, die im Krieg gegen die Hamas verwendet werden könnten

 13.11.2025