Meinung

Ungarn entsorgt die Erinnerung

Rabbiner Joel Berger Foto: Leif-Hendrik Piechowski

Der Budapester Stadtrat hat auf Antrag der rechtsradikalen Jobbik-Partei beschlossen, dass das Denkmal für den jüdisch-marxistischen Philosophen Georg Lukács im Szent-István-Park der ungarischen Hauptstadt verschwinden soll.

Man muss kein Marxist sein, um Lukács als bedeutende Persönlichkeit der Geistesgeschichte zu würdigen. Zumal es offensichtlich ist, dass die Demontage des Denkmals dem Marxisten Lukács und dem Juden Lukács gilt.

wirkung Ursprünglich hieß Lukács Löwinger, sein Vater war Bankdirektor, seine Mutter war eine geborene Wertheimer – beide entstammten dem wohlhabenden jüdischen Bürgertum. Den Philosophen Lukács zeichnete aus, dass er ein nicht-doktrinärer Denker und Verfechter der Marxschen Ideen war. Einer mit großer Wirkung: Thomas Mann verarbeitete Lukács im Zauberberg zum Professor Naphta, und György Dalos bezieht sich in seinem Roman Der Versteckspieler auf ihn. Mit eigenen Büchern wie Die Theorie des Romans und Von Nietzsche zu Hitler oder, was mich besonders beeindruckte, seiner vierbändigen Ästhetik prägte Lukács das Denken unserer Zeit.

Die Abwicklung von Georg Lukács hat aber nicht erst jetzt begonnen. Im vergangenen Jahr wurde schon das Archiv des 1971 gestorbenen Philosophen, das sich in seiner alten Wohnung befand, geschlossen. Und Bemühungen, alles, was im Stadtbild oder an der Universität an ihn erinnert, zu verbannen, gibt es noch länger. Interessant ist, dass die Demontage des Lukács-Denkmals in genau jenem Stadtteil Budapests stattfindet, in dem traditionell viele jüdische Künstler und Intellektuelle leben, der Neu-Leopoldstadt. An einer anderen Stelle des Platzes findet sich auch eine Skulptur, die an Raoul Wallenberg erinnert.

bálint hóman Das Verschwinden des Lukács-Denkmals steht auch in Zusammenhang mit der Verehrung für Bálint Hóman, einen 1951 verstorbenen Ideologen des Horthy-Faschismus, der während der Schoa als Religions- und Bildungsminister mitverantwortlich für die antisemitischen Gesetze war. Für Hóman wurde ein Denkmal errichtet, aber das für Lukács soll verschwinden.

Man muss in der Tat nicht dem Marxismus verfallen sein, um diese Vergangenheitspolitik, die den schlimmsten Judenhass der ungarischen Geschichte zu nobilitieren versucht, skandalös zu finden. Es ist eine offen rechtsradikale Politik, die wir derzeit in Ungarn erleben.

Der Autor wurde in Budapest geboren und war württembergischer Landesrabbiner.

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

Umfrage

Mehrheit hält AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes fragt die »Memo«-Studie Menschen in Deutschland nach dem Blick zurück

 29.04.2025

Potsdam

Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert besseren Schutz für Synagoge

Vermutlich wurde in Halle ein zweiter Anschlag auf die Synagoge verhindert. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert deshalb dazu auf, auch die Potsdamer Synagoge besser zu schützen

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Berlin

Streit um geforderte Yad-Vashem-Straße

Zwischen dem Freundeskreis Yad Vashem und dem Roten Rathaus herrscht Unmut

von Imanuel Marcus  29.04.2025

Den Haag

Strafgerichtshof verpflichtet Chefankläger zur Vertraulichkeit

Karim Khan, der unter anderem gegen Benjamin Netanjahu einen Haftbefehl erwirkt hat, darf einem Bericht des »Guardian« zufolge künftig nicht mehr öffentlich dazu Stellung nehmen

 29.04.2025

Urteil

»Impfen macht frei«-Bild ist Volksverhetzung

Ein 65-Jähriger hatte während der Corona-Pandemie die Schutzmaßnahmen der Regierung mit dem Holocaust verglichen

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025