Gaza

UN räumt ein: 86 Prozent der Hilfsgüter werden abgefangen

Nur 14 Prozent der auf dem regulären Wege geschickten Hilfsgüter für die Bewohner Gazas kommen bei den Hilfebedürftigen an. Foto: picture alliance / Anadolu

Trotz internationaler Hilfsbemühungen erreichen nur wenige Hilfsgüter die notleidende Bevölkerung im Gazastreifen. Nach Angaben der Vereinten Nationen werden 86 Prozent der Hilfslieferungen abgefangen, bevor sie bei Krankenhäusern, Bedürftigen oder Notunterkünften ankommen.

Das von der Hamas unterwanderte UN-Hilfswerk UNRWA spricht von Überfällen durch »bewaffnete Gruppen«, aber auch von Verzweiflungstaten hungernder Zivilisten. Von knapp 30.000 Paletten, die seit Mitte Mai zur Verteilung vorgesehen waren, kamen nur gut 4000 tatsächlich am Zielort an. Der Rest verschwand unterwegs – oft unter Gewaltanwendung.

Ärzte ohne Grenzen und andere Hilfsorganisationen sprechen zudem von hunderten Verletzten, die bei der verzweifelten Suche nach Nahrung beschossen oder getötet wurden. Die Organisation erhebt schwere Vorwürfe: Hilfslieferungen würden entweder geplündert oder unter Einsatz von Gewalt verteilt – teilweise würden israelische Soldaten und US-Sicherheitskräfte auf Menschenmengen schießen, heißt es. Israel weist dies entschieden zurück.

Lesen Sie auch

Diese Beschuldigung hatten Israel und die amerikanische Stiftung GHF bereits mehrfach dementiert. Hamas-Terroristen wurde vorgeworfen, zu Unruhen in wartenden Menschenmengen anzustacheln. Israelische Soldaten reagierten demnach auf erkannte Bedrohungen durch Schüsse in die Luft.

Einkommensquelle für Terroristen

Wer genau für den Verlust der Hilfsgüter verantwortlich ist, bleibt Medienberichten zufolge unklar. UN-Statistiken zeigen lediglich das Ausmaß: In den vergangenen zweieinhalb Monaten gingen rund 23.000 Tonnen Hilfsgüter auf dem Weg verloren – größtenteils Lebensmittel. 98 Prozent der Lieferungen bestehen aus Nahrung, ein kleiner Teil aus medizinischem Material und Treibstoff.

Antiisraelische Hilfsorganisationen fordern eine Rückkehr zu einem »unabhängigen, UN-geführten humanitären Mechanismus«. Nur so könne das Überleben der Bevölkerung im Gazastreifen gesichert werden. Israel sieht dies anders, lässt jedoch trotzdem die Einfuhr von Hilfsgütern nach dem alten Schema unbegrenzt zu. Zusätzlich verteilt die GHF Nahrungspakete.

Diese werden Bewohnern Gazas direkt ausgehändigt. Die Hamas hatte Zivilisten verboten, die GHF-Hilfe anzunehmen, da diese eine Einkommensquelle der Terroristen gefährdet: Sie verkaufen Nahrung an ihre eigene, durch den Krieg gebeutelte Bevölkerung. Es handelt sich um gespendete Hilfe, die die Menschen umsonst bekommen sollten.

Seit Beginn des Krieges in Gaza hatte die UNO Israel fast täglich vorgeworfen, für Hunger verantwortlich zu sein, da nicht genügend Hilfe in den Küstenstreifen eingeführt werde. Dabei begrenzt Israel die Einfuhr von Hilfe gar nicht. Die nun von der Weltorganisation bestätigten, alarmierenden Zahlen zeigen erneut, wo das Problem wirklich liegt.

Dokumentation

»Mit tiefer Enttäuschung«

Künstler aus Thüringen üben mit einem Offenen Brief Kritik an ihren einseitig »israelkritischen« Kollegen

 07.08.2025

Erfurt

Jüdische Landesgemeinde lädt israelkritische Künstler ein

360 Kulturschaffende haben in einem offenen Brief ein Waffenembargo gegen Israel gefordert. Vertreter jüdischen Lebens kritisieren das Schreiben als einseitig und laden Unterzeichner aus Thüringen zum Dialog

 07.08.2025

Düsseldorf

Jüdische Gemeinde und DIG kritisieren »Anti-Israel-Kampagne« gegen Shon Weissman

Der israelische Fußballspieler sollte zu Fortuna Düsseldorf wechseln, doch wegen seiner Posts nach dem 7. Oktober 2023 platzte der Transfer

 07.08.2025

Hannover

Heinz Rudolf Kunze: Bin dagegen, Israel nicht mit Waffen zu beliefern

Zahlreiche Prominente fordern, Israel wegen des von der Terrororganisation Hamas begonnenen Krieges keine Waffen mehr zu liefern. Der Rocksänger und Liedermacher Kunze ist da ganz anderer Meinung

 07.08.2025

Berlin

Linke in Neukölln hält an Sommerfest mit Hamas-Unterstützern fest

Die Landesspitze der Partei fordert vom Bezirksverband eine Stellungnahme. Denn: Hamas-nahe Organisationen seien keine Bündnispartner

 07.08.2025

Berlin

Beate Zschäpe im Aussteigerprogramm

Die Ombudsfrau der Bundesregierung für die Opfer und Hinterbliebenen des NSU vermutet hinter dem Schritt eine Strategie

 07.08.2025

Berlin

1047 judenfeindliche Straftaten im ersten Quartal

Das Bundeskriminalamt legt neue Zahlen zu Antisemitismus vor. Der Präsident des Zentralrats der Juden spricht von einem »alarmierenden« Befund - der aber auch kaum überraschend sei

 07.08.2025

Berlin

Chef des Kanzleramts: »Nicht Israel ist das Problem, sondern die Hamas«

Man müsse bei der Zuordnung von Verantwortlichkeiten sehr klar sein, betont Thorsten Frei (CDU)

 07.08.2025

München

Schießübung für Bundestags-Angriff? Razzia gegen Gruppe Reuß

Das LKA Bayern hat drei Menschen festgenommen. Der Verdacht: Sie sollen zur mutmaßlichen »Reichsbürger«-Gruppe um Prinz Reuß gehören

 07.08.2025