Faktencheck

Ukrainischer General mit »Hakenkreuz-Armband«?

Walerij Saluschnyj Foto: Picture Alliance

Die russische Regierung rechtfertigt ihren Angriff auf die Ukraine unter anderem auch damit, dass sie eine »Entnazifizierung« im Land anstrebe. Auf Facebook wird nun behauptet, der Oberkommandierende der ukrainischen Streitkräfte Walerij Saluschnyj trage in einem Foto ein »Hakenkreuz-Armband«. Stimmt das?

Bewertung

Auf dem Armband im Foto sind andere Symbole zu sehen. Unter anderem ist vermutlich ein sogenannter Salomonsknoten abgebildet, der durch die geringe Auflösung des Bildes einem Hakenkreuz ähnelt.

Fakten

Das Foto, auf das sich die Facebook-Beiträge beziehen, wurde von Saluschnyj selbst bereits im März auf Facebook und Telegram geteilt. Auf Twitter teilte er es dann wieder am 6. Oktober. Daraufhin behaupteten einige User, dass auf dem Armband ein Hakenkreuz zu sehen sei. Auch der russische Staatssender Russia Today verbreitete die Behauptung.

Saluschnyj ist auf mehreren Fotos mit dem Armband zu sehen, das verschiedene nordische Symbole zeigt. So war das Armband zum Beispiel bereits im April, und vergangen November und Dezember auf Fotos sichtbar. Auf einer Nahaufnahme ist es besonders gut zu sehen. Ein Hakenkreuz ist auf keinem der Bilder zu erkennen.

Die ukrainische Firma Pakabone erklärte am 10. Oktober auf Facebook, dass das Armband von ihr hergestellt wurde. Tatsächlich finden sich auf der Webseite und im Etsy-Shop der Firma ein sehr ähnliches »Wikinger Armband«. Auch die gleichen Anhänger, die Saluschnyj an seinem Armband trägt, sind dort erhältlich. Ein Anhänger mit Hakenkreuz-Symbol ist jedoch auf der Seite nicht zu finden.

Die Auflösung des Fotos mit dem angeblichen Hakenkreuz ist zu niedrig, um einwandfrei zu erkennen, um welches Symbol es sich handelt. Ein ukrainischer Offizier auf Twitter bemerkte, dass es sich um ein anderes Symbol handeln könnte, das durch die niedrige Auflösung dem Nazi-Zeichen ähnelt.

Ein Anhänger mit diesem Symbol, dem sogenannten Salomonsknoten, wird auch von Pakabone verkauft. Verpixelt man das Symbol, ähnelt es tatsächlich einem Hakenkreuz. dpa

(Stand: 14.10.2022)

Links

Facebook Beitrag (archiviert)

Weiterer Facebook Beitrag (archiviert)

Saluschnyj Telegram Beitrag (archiviert)

Saluschnyj Facebook Beitrag (archiviert)

Saluschnyj Tweet (archiviert)

Tweet mit Hakenkreuz Behauptung (archiviert)

Russia Today Artikel (archiviert)

Foto mit Armband (archiviert)

Weiteres Foto mit Armband (archiviert)

Weiteres Foto mit Armband (archiviert)

Nahaufnahme des Armbands (archiviert)

Pakabone Webseite (archiviert)

Pakabone Facebook Beitrag (archiviert)

Armband im Pakabone Etsy Shop (archiviert)

Tweet zu Armband (archiviert)

Webseite zu Salomonsknoten (archive)

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

Umfrage

Mehrheit hält AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes fragt die »Memo«-Studie Menschen in Deutschland nach dem Blick zurück

 29.04.2025

Potsdam

Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert besseren Schutz für Synagoge

Vermutlich wurde in Halle ein zweiter Anschlag auf die Synagoge verhindert. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert deshalb dazu auf, auch die Potsdamer Synagoge besser zu schützen

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Berlin

Streit um geforderte Yad-Vashem-Straße

Zwischen dem Freundeskreis Yad Vashem und dem Roten Rathaus herrscht Unmut

von Imanuel Marcus  29.04.2025

Den Haag

Strafgerichtshof verpflichtet Chefankläger zur Vertraulichkeit

Karim Khan, der unter anderem gegen Benjamin Netanjahu einen Haftbefehl erwirkt hat, darf einem Bericht des »Guardian« zufolge künftig nicht mehr öffentlich dazu Stellung nehmen

 29.04.2025

Urteil

»Impfen macht frei«-Bild ist Volksverhetzung

Ein 65-Jähriger hatte während der Corona-Pandemie die Schutzmaßnahmen der Regierung mit dem Holocaust verglichen

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025