Faktencheck

Ukrainischer General mit »Hakenkreuz-Armband«?

Walerij Saluschnyj Foto: Picture Alliance

Die russische Regierung rechtfertigt ihren Angriff auf die Ukraine unter anderem auch damit, dass sie eine »Entnazifizierung« im Land anstrebe. Auf Facebook wird nun behauptet, der Oberkommandierende der ukrainischen Streitkräfte Walerij Saluschnyj trage in einem Foto ein »Hakenkreuz-Armband«. Stimmt das?

Bewertung

Auf dem Armband im Foto sind andere Symbole zu sehen. Unter anderem ist vermutlich ein sogenannter Salomonsknoten abgebildet, der durch die geringe Auflösung des Bildes einem Hakenkreuz ähnelt.

Fakten

Das Foto, auf das sich die Facebook-Beiträge beziehen, wurde von Saluschnyj selbst bereits im März auf Facebook und Telegram geteilt. Auf Twitter teilte er es dann wieder am 6. Oktober. Daraufhin behaupteten einige User, dass auf dem Armband ein Hakenkreuz zu sehen sei. Auch der russische Staatssender Russia Today verbreitete die Behauptung.

Saluschnyj ist auf mehreren Fotos mit dem Armband zu sehen, das verschiedene nordische Symbole zeigt. So war das Armband zum Beispiel bereits im April, und vergangen November und Dezember auf Fotos sichtbar. Auf einer Nahaufnahme ist es besonders gut zu sehen. Ein Hakenkreuz ist auf keinem der Bilder zu erkennen.

Die ukrainische Firma Pakabone erklärte am 10. Oktober auf Facebook, dass das Armband von ihr hergestellt wurde. Tatsächlich finden sich auf der Webseite und im Etsy-Shop der Firma ein sehr ähnliches »Wikinger Armband«. Auch die gleichen Anhänger, die Saluschnyj an seinem Armband trägt, sind dort erhältlich. Ein Anhänger mit Hakenkreuz-Symbol ist jedoch auf der Seite nicht zu finden.

Die Auflösung des Fotos mit dem angeblichen Hakenkreuz ist zu niedrig, um einwandfrei zu erkennen, um welches Symbol es sich handelt. Ein ukrainischer Offizier auf Twitter bemerkte, dass es sich um ein anderes Symbol handeln könnte, das durch die niedrige Auflösung dem Nazi-Zeichen ähnelt.

Ein Anhänger mit diesem Symbol, dem sogenannten Salomonsknoten, wird auch von Pakabone verkauft. Verpixelt man das Symbol, ähnelt es tatsächlich einem Hakenkreuz. dpa

(Stand: 14.10.2022)

Links

Facebook Beitrag (archiviert)

Weiterer Facebook Beitrag (archiviert)

Saluschnyj Telegram Beitrag (archiviert)

Saluschnyj Facebook Beitrag (archiviert)

Saluschnyj Tweet (archiviert)

Tweet mit Hakenkreuz Behauptung (archiviert)

Russia Today Artikel (archiviert)

Foto mit Armband (archiviert)

Weiteres Foto mit Armband (archiviert)

Weiteres Foto mit Armband (archiviert)

Nahaufnahme des Armbands (archiviert)

Pakabone Webseite (archiviert)

Pakabone Facebook Beitrag (archiviert)

Armband im Pakabone Etsy Shop (archiviert)

Tweet zu Armband (archiviert)

Webseite zu Salomonsknoten (archive)

Essay

Die Genozid-Lüge

Wie die Hamas nach dem 7. Oktober vom Täter zum Opfer wurde – und Israel zur Verkörperung des Bösen schlechthin

von Stephan Lehnstaedt  18.09.2025 Aktualisiert

Yad Vashem

Holocaust-Bildungszentrum in Deutschland: Drei mögliche Standorte ausgewählt

In welchen Bundesländern könnte die Institution gebaut werden? Drei stehen auf der Liste

 18.09.2025

Gazakrieg

Trump: »Ich will, dass die Geiseln sofort freigelassen werden«

Beim Staatsbesuch des US-Präsidenten im Vereinigten Königreich ging es bei einer Pressekonferenz auch um den Gaza-Krieg. Dabei machte Donald Trump eine zentrale Forderung erneut deutlich

 18.09.2025

Initiative

Kampf gegen Judenhass: Bündnis fordert Taten von der Politik

Zahlreiche Persönlichkeiten und Organisationen beteiligen sich an einem Bündnis gegen Antisemitismus. Am Donnerstag traten sie mit einem Fünf-Punkte-Plan an die Öffentlichkeit

 18.09.2025

Antisemitismusverdacht

Ermittlung wegen Plakat »Juden haben hier Hausverbot« läuft

Ein antisemitischer Aushang in einem Flensburger Geschäft sorgt für Entsetzen. Politiker und Bürger reagieren deutlich. Die Staatsanwaltschaft schaltet sich ein

 18.09.2025

Washington D.C.

US-Gericht ordnet Abschiebung von Machmud Chalil an

Den israelfeindlichen Aktivisten würde die US-Regierung gern abschieben. Fehlende Angaben bei seiner Green Card könnten ihm zum Verhängnis werden

 18.09.2025

Meinung

Der erfundene »Völkermord«

Wer für einen Genozid verantwortlich ist, versorgt dessen angebliche Opfer nicht, warnt sie nicht vor Angriffen und richtet weder Fluchtrouten noch humanitäre Zonen ein

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Nürnberg

Annäherung nach Streit um Menschenrechtspreis-Verleihung

Die Israelitische Kultusgemeinde hatte den diesjährigen Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises nach Bekanntgabe des Juryvotums kritisiert. Nach Gesprächen gibt es nun offenbar eine Verständigung

 18.09.2025

Meinung

Vereinte Nationen: Alter Wein in neuen Schläuchen

Kommende Woche soll in New York eine Resolution zum Nahostkonflikt verabschiedet werden. Sie ist hochproblematisch. Deutschland sollte dagegen stimmen

von Jacques Abramowicz  18.09.2025