Faktencheck

Ukrainischer General mit »Hakenkreuz-Armband«?

Walerij Saluschnyj Foto: Picture Alliance

Die russische Regierung rechtfertigt ihren Angriff auf die Ukraine unter anderem auch damit, dass sie eine »Entnazifizierung« im Land anstrebe. Auf Facebook wird nun behauptet, der Oberkommandierende der ukrainischen Streitkräfte Walerij Saluschnyj trage in einem Foto ein »Hakenkreuz-Armband«. Stimmt das?

Bewertung

Auf dem Armband im Foto sind andere Symbole zu sehen. Unter anderem ist vermutlich ein sogenannter Salomonsknoten abgebildet, der durch die geringe Auflösung des Bildes einem Hakenkreuz ähnelt.

Fakten

Das Foto, auf das sich die Facebook-Beiträge beziehen, wurde von Saluschnyj selbst bereits im März auf Facebook und Telegram geteilt. Auf Twitter teilte er es dann wieder am 6. Oktober. Daraufhin behaupteten einige User, dass auf dem Armband ein Hakenkreuz zu sehen sei. Auch der russische Staatssender Russia Today verbreitete die Behauptung.

Saluschnyj ist auf mehreren Fotos mit dem Armband zu sehen, das verschiedene nordische Symbole zeigt. So war das Armband zum Beispiel bereits im April, und vergangen November und Dezember auf Fotos sichtbar. Auf einer Nahaufnahme ist es besonders gut zu sehen. Ein Hakenkreuz ist auf keinem der Bilder zu erkennen.

Die ukrainische Firma Pakabone erklärte am 10. Oktober auf Facebook, dass das Armband von ihr hergestellt wurde. Tatsächlich finden sich auf der Webseite und im Etsy-Shop der Firma ein sehr ähnliches »Wikinger Armband«. Auch die gleichen Anhänger, die Saluschnyj an seinem Armband trägt, sind dort erhältlich. Ein Anhänger mit Hakenkreuz-Symbol ist jedoch auf der Seite nicht zu finden.

Die Auflösung des Fotos mit dem angeblichen Hakenkreuz ist zu niedrig, um einwandfrei zu erkennen, um welches Symbol es sich handelt. Ein ukrainischer Offizier auf Twitter bemerkte, dass es sich um ein anderes Symbol handeln könnte, das durch die niedrige Auflösung dem Nazi-Zeichen ähnelt.

Ein Anhänger mit diesem Symbol, dem sogenannten Salomonsknoten, wird auch von Pakabone verkauft. Verpixelt man das Symbol, ähnelt es tatsächlich einem Hakenkreuz. dpa

(Stand: 14.10.2022)

Links

Facebook Beitrag (archiviert)

Weiterer Facebook Beitrag (archiviert)

Saluschnyj Telegram Beitrag (archiviert)

Saluschnyj Facebook Beitrag (archiviert)

Saluschnyj Tweet (archiviert)

Tweet mit Hakenkreuz Behauptung (archiviert)

Russia Today Artikel (archiviert)

Foto mit Armband (archiviert)

Weiteres Foto mit Armband (archiviert)

Weiteres Foto mit Armband (archiviert)

Nahaufnahme des Armbands (archiviert)

Pakabone Webseite (archiviert)

Pakabone Facebook Beitrag (archiviert)

Armband im Pakabone Etsy Shop (archiviert)

Tweet zu Armband (archiviert)

Webseite zu Salomonsknoten (archive)

München

»Wir verlieren die Hoheit über unsere Narrative«

Der Publizist und Psychologe Ahmad Mansour warnte in München vor Gefahren für die Demokratie - vor allem durch die sozialen Netzwerke

von Sabina Wolf  21.11.2025

Kommentar

Wenn Ideologen mehr zu wissen scheinen als Expertinnen

Der Antisemitismusbekämpfer und bisherige Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln, Martin Hikel, ist abgestraft worden - weil er die Grundwerte der sozialdemokratischen Partei vertreten hat

von Renée Röske  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

Deutschland

»Hitler ist niedergekämpft worden. Unsere Städte mussten in Schutt und Asche gelegt werden, leider«

Militanter Linker, Turnschuhminister, Vizekanzler und Außenminister: Das sind die Stationen im Leben des Grünenpolitikers Joschka Fischer. Warum er heute vom CDU-Kanzler Konrad Adenauer ein anderes Bild als früher hat

von Barbara Just  21.11.2025

Berlin

Bundesinnenministerium wechselt Islamismusberater aus

Beraterkreis statt Task Force: Die schwarz-rote Bundesregierung setzt einen anderen Akzent gegen islamistischen Extremismus als die Ampel. Ein neues Expertengremium, zu dem auch Ahmad Mansour gehören wird, soll zunächst einen Aktionsplan erarbeiten

von Alexander Riedel  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Vor 80 Jahren

Zentralrat der Juden: Nürnberger Prozesse waren Wendepunkt

Es waren hochrangige NS-Kriegsverbrecher, die vor 80 Jahren in Nürnberg vor Gericht standen. Was diese Prozesse aus Sicht des Zentralrats der Juden bedeuten - auch heute

von Leticia Witte  21.11.2025

Paris

EJC warnt vor wachsender Radikalisierung junger Menschen im Netz

»Hass ist viral gegangen«, sagt Moshe Kantor, der Präsident der Organisation

 21.11.2025