Antisemitismus

TV-Koch antwortet auf Israelhass in Fürther Pizzeria

Tom Franz im Jahr 2019 Foto: picture alliance / Geisler-Fotopress

Antisemitismus

TV-Koch antwortet auf Israelhass in Fürther Pizzeria

In einem offenen Brief fordert Tom Franz eine sofortige Rücknahme des Eintrittsverbots für Israelis und eine öffentliche Entschuldigung des Besitzers

 29.09.2025 16:21 Uhr

Der jüdische Fernsehkoch Tom Franz hat einen offenen Brief an die Pizzeria Zulu in Fürth geschrieben, nachdem diese Israelis den Zutritt verwehrt hatte. »Dieser Schritt ist nicht nur diskriminierend, sondern auch gefährlich«, so der in Israel lebende Franz.

»Er erinnert mich an Zeiten, die wir alle für überwunden hielten – Zeiten, in denen Menschen allein aufgrund ihrer Herkunft oder Religion ausgegrenzt wurden«, schrieb Franz.

»Darüber hinaus frage ich: Warum gerade Israelis?« Weltweit gebe es Staaten, die schreckliche Verbrechen gegen andere Völker und Minderheiten begingen. Der aus Erftstadt bei Köln stammende Tom Franz zählte Länder auf, die Menschenrechte mit Füßen treten: vom Iran über Myanmar bis zum Sudan.

»Antisemitismus im Deckmantel vermeintlicher Moral«

»Doch niemals haben wir gehört, dass Sie Bürgerinnen und Bürger dieser Länder ausgeschlossen hätten«, heißt es in dem offenen Brief. »Warum wohl nicht?« Die offensichtliche Antwort lieferte Franz gleich mit: »Ihre Entscheidung ist keine politische Haltung, sondern Antisemitismus im Deckmantel vermeintlicher Moral.«

Lesen Sie auch

Essen solle Menschen verbinden, über Grenzen, Religionen und Kulturen hinweg, schrieb der Koch. »Stattdessen machen Sie Ihre Pizzeria zu einem Symbol der Ausgrenzung und Intoleranz.« Er forderte eine sofortige Rücknahme der »Politik« der Pizzeria in Fürth und eine öffentliche Entschuldigung.

»Deutschland darf niemals wieder ein Ort werden, an dem Juden ausgeschlossen werden. Das sind wir der Geschichte, aber auch der Zukunft schuldig«, schließt Tom Franz seinen Brief.

In jüngster Zeit hatten sich Berichte über antisemitische Schilder an Geschäften in der Bundesrepublik gehäuft. Der Pizzeriabesitzer in Fürth hat seinen Aushang inzwischen entfernt. Gegenüber »Bild« sprach er vergangene Woche von einem Missverständnis, das durch sein schlechtes Deutsch entstanden sei. im

Deutschland

»Das ist Verrat am Vaterland«

Unionsfraktionschef Jens Spahn äußert sich einmal mehr klar zur AfD

 17.11.2025

Auszeichnung

»Fair auf Israel blicken, ohne Schaum vor dem Mund«

Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, hat den Augsburger Friedenspreis erhalten. In seiner Dankesrede warb er für einen unvoreingenommenen Blick auf den jüdischen Staat

 17.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  17.11.2025

Berlin

Bundesregierung hebt Stopp der Rüstungsexporte nach Israel wieder auf

Die Waffenruhe in Gaza hält seit mehr als fünf Wochen. Die Bundesregierung nimmt das zum Anlass, ihre massiv kritisierte Entscheidung aus dem Sommer rückgängig zu machen

von Michael Fischer  17.11.2025

USA

Kehrtwende? Trump empfiehlt Abstimmung über Epstein-Akten

Der Fall des Sexualstraftäters lässt den US-Präsidenten nicht los. Vor einer Abstimmung im Repräsentantenhaus gibt er einen überraschenden Rat an seine Partei

von Anna Ringle  17.11.2025

Extremismus

Beobachtungsstelle: Tausende christenfeindliche Straftaten in Europa

Europa gilt immer noch als christlicher Kontinent. Doch Experten warnen: Christen sind von einem Klima wachsender Intoleranz bedroht. Auch in Deutschland muss die Lage Besorgnis erregen

 17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Deutschland

Auktion von Besitztümern von NS-Opfern abgesagt

Im Online-Katalog waren unter anderem Dokumente und Post von NS-Verfolgten aus Konzentrationslagern sowie Täterpost zu finden

 16.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Mit Martin Hikel geht einer, der Tacheles redet

Der Neuköllner Bürgermeister will nicht erneut antreten, nachdem ihm die Parteilinke die Unterstützung entzogen hat. Eine fatale Nachricht für alle, die sich gegen Islamismus und Antisemitismus im Bezirk einsetzen

von Joshua Schultheis  16.11.2025