New York

Ted Deutch tritt die Nachfolge von David Harris beim AJC an

Ted Deutch Foto: imago images/ZUMA Wire

Ted Deutch hat die Leitung des American Jewish Committee (AJC) übernommen. Er tritt bei der jüdischen Interessenvertretung die Nachfolge von David Harris an, wie das AJC am Montag in New York mitteilte. Harris war demnach am Freitag nach mehr als 32 Jahren an der Spitze des AJC zurückgetreten.

»CEO des AJC zu werden, ist eine große Ehre und eine Verantwortung, die mich mit Demut erfüllt«, erklärte Deutch. Er wolle sich dafür einsetzen, den »überparteilichen, moderaten Ansatz des AJC« fortzuführen und das Wohlergehen der jüdischen Gemeinschaft und Israels voranzutreiben. Das sei Auftrag der Organisation.

»Das AJC wird sich weiterhin für eine bessere jüdische Zukunft einsetzen, indem es gegen alle Formen des Antisemitismus vorgeht, weitere Türen für Israel öffnet und für die demokratischen Werte eintritt, die es den jüdischen Gemeinden ermöglicht haben, auf der ganzen Welt zu gedeihen«, betonte Deutch. Durch einen »starken, durchdachten und überparteilichen Einsatz« wolle er dem AJC in den USA und weltweit Gehör verschaffen. Die Einbindung jüngerer US-Jüdinnen und Juden sei von entscheidender Bedeutung.

»Die jüdischen Werte, mit denen ich aufgewachsen bin und die zentral dafür sind, wie ich die Welt betrachte, prägen alles, was ich tue«, sagte Deutch mit Blick auf seine sieben Amtszeiten im Kongress und den Übergang zur Leitung des AJC.

Deutch kümmert sich den Angaben zufolge schon lange um die Anliegen der jüdischen Gemeinschaft, zuletzt im US-Repräsentantenhaus, wo er seit 2010 die Bezirke Broward und Palm Beach vertrat. Während seiner zwölf Jahre im Kongress sei Deutch ein Unterstützer Israels gewesen, habe sich für starke Beziehungen zwischen den USA und Israel eingesetzt und gegen Antisemitismus gekämpft.

Er war Mitglied des Auswärtigen Ausschusses des Repräsentantenhauses, in dem er Vorsitzender des Unterausschusses für den Nahen Osten, Nordafrika und globale Terrorismusbekämpfung war, Mitglied des Justizausschusses des Repräsentantenhauses und Vorsitzender des Ethikausschusses.

Das AJC versteht sich als weltweit führende jüdische Interessenvertretung. Hauptsitz ist New York City, hinzu kommen den Angaben zufolge 24 Büros in den USA, 14 Auslandsvertretungen sowie Partnerschaften mit 37 jüdischen Organisationen weltweit. kna

Meinung

Ein Friedensplan, der keiner ist?

Die von den Amerikanern vorgelegten Punkte zur Beendigung des Ukraine-Kriegs sind kein fairer Vorschlag, sondern eine Belohnung für den russischen Aggressor

von Alexander Friedman  24.11.2025

Münster

Gericht macht Unterschiede bei propalästinensischen Parolen

Wann ist Kritik am Staat Israel von der Meinungsfreiheit gedeckt? Ein Gericht in NRW sieht das generelle Verbot, das Existenzrecht Israels zu bestreiten, als rechtswidrig an

 24.11.2025

Berlin

Friedrich Merz besucht Israel

Als Kanzler ist es sein erster Aufenthalt im jüdischen Staat. Die Beziehungen hatten zuletzt unter Druck gestanden

 24.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  24.11.2025

Potsdam

BSW-Fraktionsvize tritt nach Reaktion auf AfD-Zitat zurück

Die Landtagsfraktion in Brandenburg ist nach vier Parteiaustritten in einer Krise. Nun tritt auch noch Fraktionsvize Dorst von seinem Amt zurück. Die Hintergründe

 24.11.2025

Soziale Medien

Plattform X: Israelfeindliche und antisemitische Inhalte aus Pakistan und der Türkei

Ein neues Transparenz-Feature zeigt: Angeblich von westlichen »Israelkritikern« betriebene Konten werden in Wirklichkeit aus anderen Teilen der Welt bearbeitet

 24.11.2025

Washington D.C.

Trump kündigt Einstufung der Muslimbrüder als Terrororganisation an

Der Organisation würde mit diesem Schritt der Zugang zu finanzieller Unterstützung verwehrt. Die Muslimbruderschaft wird immer wieder mit radikalen Ablegern in Verbindung gebracht

 24.11.2025

Existenzrecht Israels

Objektive Strafbarkeitslücke

Nicht die Gerichte dafür schelten, dass der Gesetzgeber seine Hausaufgaben nicht macht. Ein Kommentar

von Volker Beck  23.11.2025

Dortmund

Ermittlungen gegen Wachmann von NS-Gefangenenlager 

Die Polizei ermittelt gegen einen Ex-Wachmann des früheren NS-Kriegsgefangenenlagers in Hemer. Er soll an Tötungen beteiligt gewesen sein - und ist laut »Bild« inzwischen 100 Jahre alt

 22.11.2025