Antisemitismus

»Skandalös und schmerzhaft«

»Wenn 70 Prozent der jüdischen Gemeinschaft in der Öffentlichkeit auf jüdische Symbole verzichten, hat die Gesellschaft ein großes Problem«: Zentralratsvizepräsident Mark Dainow Foto: Philipp Külker

Mit klaren Worten hat der Zentralratsvizepräsident Mark Dainow vor zunehmendem Antisemitismus in Deutschland gewarnt.

»Wenn 70 Prozent der jüdischen Gemeinschaft in der Öffentlichkeit auf jüdische Symbole verzichten, hat die Gesellschaft ein großes Problem«, sagte Dainow am Donnerstag in Berlin auf der Tagung des »Netzwerks zur Erforschung und Bekämpfung des Antisemitismus« (NEBA). »Diese Entwicklung rund 70 Jahre nach der Schoa ist ebenso skandalös wie schmerzhaft. Es bedeutet, dass das demokratisch verbriefte Recht auf freie Religionsausübung nicht gelebt werden kann.«

jerusalem Mit Blick auf die antisemitischen Ausschreitungen im Nachgang zur Jerusalem-Entscheidung von US-Präsident Donald Trump sagte Dainow: »Der Zentralrat der Juden hofft und erwartet, dass die Sicherheitsbehörden in Deutschland entschieden gegen antisemitischen Hass vorgehen.«

Der Rechtsstaat müsse antisemitische Parolen und das Verbrennen von Flaggen mit Davidstern konsequent ahnden, so Dainow. Es sei wichtig, dem entschieden entgegenzutreten und die offene, demokratisch-liberale Gesellschaft zu schützen.

Zuvor hatte die Direktorin des American Jewish Commitee (AJC), Deidre Berger, in ihrer Begrüßungsrede darauf verwiesen, dass die Ereignisse der vergangenen Tage die Wichtigkeit von Programmen gegen Antisemitismus einmal mehr unterstrichen haben. »Die Vorkommnisse der jüngsten Zeit haben uns gezeigt, wie weit verbreitet Judenhass und tiefe Abneigung gegen Israel in der muslimischen Gemeinschaft sind«, erklärte Berger. »Es gibt bereits einige hervorragende Initiativen zur Demokratisierung der Community. Diese müssen aber ausgebaut und weiter gefördert werden.«

milieus Antisemitismus betreffe aber auch viele andere gesellschaftliche Milieus, so Berger weiter. Judenfeindliche Einstellungen seien ebenso im Kulturbereich in traditionellen wie auch in rechten und linken Milieus verbreitet. Als Beispiel nannte sie die immer stärker werdende israelfeindliche BDS-Bewegung (Boycott, Divestment and Sanctions) im Kulturbetrieb, die Veranstaltungen mit israelischer Beteiligung öffentlichkeitswirksam an den Pranger stellt.

Im Rahmen der NEBA-Konferenz stellte das AJC den Forschungsbericht »Einstellungen von Geflüchteten aus Syrien und dem Irak zu Integration, Identität, Juden und Schoah« vor. Ein Novum: Bislang basierte das Thema Antisemitismus unter Flüchtlingen überwiegend auf Vermutungen und nicht auf Studien.

»Nun haben wir ein wissenschaftlich-fundiertes Bild: Judenfeindliche Ressentiments, antisemitische Verschwörungstheorien und eine kategorische Ablehnung Israels sind bei vielen Flüchtlingen aus dem arabischen Raum weit verbreitet. Dies ist angesichts der tiefen Verwurzelung des Judenhasses in arabischen Ländern zwar nicht verwunderlich, dennoch hat uns die Klarheit einiger Aussagen überrascht«, sagte AJC-Direktorin Deidre Berger.

feindbilder Durchgeführt wurde die Studie von dem Historiker und Antisemitismusforscher Günther Jikeli, der an der Indiana University und der Universität Potsdam lehrt. Die Gespräche mit den Flüchtlingen fanden in Berlin statt. Insgesamt wurden 68 Flüchtlinge zwischen 18 und 52 Jahren, die aus Syrien und dem Irak stammen, in Gruppeninterviews befragt. Eine aktuell laufende Folgestudie von Jikeli mit 85 Befragten bestätigt die Ergebnisse, dass antisemitische Feindbilder bei arabischen Flüchtlingen weit verbreitet sind.

Das NEBA-Netzwerk wurde im Frühjahr 2015 vom American Jewish Committee (AJC), der Amadeu Antonio Stiftung und dem Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien (MMZ) mit dem Ziel gegründet, jüdische Perspektiven zum Thema Antisemitismus zum Ausdruck zu bringen.

Lesen Sie einen ausführlichen Bericht in der kommenden Ausgabe.

Deutschland

»Völlige Schamlosigkeit«: Zentralrat der Juden kritisiert AfD-Spitzenkandidat für NS-Verharmlosung

Der AfD-Spitzenkandidat aus Sachsen-Anhalt, Ulrich Siegmund, äußert sich einschlägig in einem Podcast zur NS-Zeit

von Verena Schmitt-Roschmann  21.11.2025

München

»Wir verlieren die Hoheit über unsere Narrative«

Der Publizist und Psychologe Ahmad Mansour warnte in München vor Gefahren für die Demokratie - vor allem durch die sozialen Netzwerke

von Sabina Wolf  21.11.2025

Kommentar

Wenn Ideologen mehr zu wissen scheinen als Expertinnen

Der Antisemitismusbekämpfer und bisherige Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln, Martin Hikel, ist abgestraft worden - weil er die Grundwerte der sozialdemokratischen Partei vertreten hat

von Renée Röske  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

Deutschland

»Hitler ist niedergekämpft worden. Unsere Städte mussten in Schutt und Asche gelegt werden, leider«

Militanter Linker, Turnschuhminister, Vizekanzler und Außenminister: Das sind die Stationen im Leben des Grünenpolitikers Joschka Fischer. Warum er heute vom CDU-Kanzler Konrad Adenauer ein anderes Bild als früher hat

von Barbara Just  21.11.2025

Berlin

Bundesinnenministerium wechselt Islamismusberater aus

Beraterkreis statt Task Force: Die schwarz-rote Bundesregierung setzt einen anderen Akzent gegen islamistischen Extremismus als die Ampel. Ein neues Expertengremium, zu dem auch Güner Balci gehören wird, soll zunächst einen Aktionsplan erarbeiten

von Alexander Riedel  21.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Vor 80 Jahren

Zentralrat der Juden: Nürnberger Prozesse waren Wendepunkt

Es waren hochrangige NS-Kriegsverbrecher, die vor 80 Jahren in Nürnberg vor Gericht standen. Was diese Prozesse aus Sicht des Zentralrats der Juden bedeuten - auch heute

von Leticia Witte  21.11.2025

Paris

EJC warnt vor wachsender Radikalisierung junger Menschen im Netz

»Hass ist viral gegangen«, sagt Moshe Kantor, der Präsident der Organisation

 21.11.2025