Antisemitismus

»Skandalös und schmerzhaft«

»Wenn 70 Prozent der jüdischen Gemeinschaft in der Öffentlichkeit auf jüdische Symbole verzichten, hat die Gesellschaft ein großes Problem«: Zentralratsvizepräsident Mark Dainow Foto: Philipp Külker

Mit klaren Worten hat der Zentralratsvizepräsident Mark Dainow vor zunehmendem Antisemitismus in Deutschland gewarnt.

»Wenn 70 Prozent der jüdischen Gemeinschaft in der Öffentlichkeit auf jüdische Symbole verzichten, hat die Gesellschaft ein großes Problem«, sagte Dainow am Donnerstag in Berlin auf der Tagung des »Netzwerks zur Erforschung und Bekämpfung des Antisemitismus« (NEBA). »Diese Entwicklung rund 70 Jahre nach der Schoa ist ebenso skandalös wie schmerzhaft. Es bedeutet, dass das demokratisch verbriefte Recht auf freie Religionsausübung nicht gelebt werden kann.«

jerusalem Mit Blick auf die antisemitischen Ausschreitungen im Nachgang zur Jerusalem-Entscheidung von US-Präsident Donald Trump sagte Dainow: »Der Zentralrat der Juden hofft und erwartet, dass die Sicherheitsbehörden in Deutschland entschieden gegen antisemitischen Hass vorgehen.«

Der Rechtsstaat müsse antisemitische Parolen und das Verbrennen von Flaggen mit Davidstern konsequent ahnden, so Dainow. Es sei wichtig, dem entschieden entgegenzutreten und die offene, demokratisch-liberale Gesellschaft zu schützen.

Zuvor hatte die Direktorin des American Jewish Commitee (AJC), Deidre Berger, in ihrer Begrüßungsrede darauf verwiesen, dass die Ereignisse der vergangenen Tage die Wichtigkeit von Programmen gegen Antisemitismus einmal mehr unterstrichen haben. »Die Vorkommnisse der jüngsten Zeit haben uns gezeigt, wie weit verbreitet Judenhass und tiefe Abneigung gegen Israel in der muslimischen Gemeinschaft sind«, erklärte Berger. »Es gibt bereits einige hervorragende Initiativen zur Demokratisierung der Community. Diese müssen aber ausgebaut und weiter gefördert werden.«

milieus Antisemitismus betreffe aber auch viele andere gesellschaftliche Milieus, so Berger weiter. Judenfeindliche Einstellungen seien ebenso im Kulturbereich in traditionellen wie auch in rechten und linken Milieus verbreitet. Als Beispiel nannte sie die immer stärker werdende israelfeindliche BDS-Bewegung (Boycott, Divestment and Sanctions) im Kulturbetrieb, die Veranstaltungen mit israelischer Beteiligung öffentlichkeitswirksam an den Pranger stellt.

Im Rahmen der NEBA-Konferenz stellte das AJC den Forschungsbericht »Einstellungen von Geflüchteten aus Syrien und dem Irak zu Integration, Identität, Juden und Schoah« vor. Ein Novum: Bislang basierte das Thema Antisemitismus unter Flüchtlingen überwiegend auf Vermutungen und nicht auf Studien.

»Nun haben wir ein wissenschaftlich-fundiertes Bild: Judenfeindliche Ressentiments, antisemitische Verschwörungstheorien und eine kategorische Ablehnung Israels sind bei vielen Flüchtlingen aus dem arabischen Raum weit verbreitet. Dies ist angesichts der tiefen Verwurzelung des Judenhasses in arabischen Ländern zwar nicht verwunderlich, dennoch hat uns die Klarheit einiger Aussagen überrascht«, sagte AJC-Direktorin Deidre Berger.

feindbilder Durchgeführt wurde die Studie von dem Historiker und Antisemitismusforscher Günther Jikeli, der an der Indiana University und der Universität Potsdam lehrt. Die Gespräche mit den Flüchtlingen fanden in Berlin statt. Insgesamt wurden 68 Flüchtlinge zwischen 18 und 52 Jahren, die aus Syrien und dem Irak stammen, in Gruppeninterviews befragt. Eine aktuell laufende Folgestudie von Jikeli mit 85 Befragten bestätigt die Ergebnisse, dass antisemitische Feindbilder bei arabischen Flüchtlingen weit verbreitet sind.

Das NEBA-Netzwerk wurde im Frühjahr 2015 vom American Jewish Committee (AJC), der Amadeu Antonio Stiftung und dem Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien (MMZ) mit dem Ziel gegründet, jüdische Perspektiven zum Thema Antisemitismus zum Ausdruck zu bringen.

Lesen Sie einen ausführlichen Bericht in der kommenden Ausgabe.

Hamburg

Block-Prozess: Israelischer Firmenchef vernommen

Die Block-Kinder sollen an Silvester 2023/24 von einer israelischen Sicherheitsfirma aus der Obhut ihres Vaters entführt worden sein. Nun hat der Firmenchef bei der Staatsanwaltschaft ausgesagt

von Bernhard Sprengel, Sebastian Engel  18.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  18.11.2025

Berlin

Israelfeindliche Aktivisten beschmieren Kanzleramt

Die Täter, ein Mann und eine Frau, befinden sich bereits wieder auf freiem Fuß

 18.11.2025

Meinung

Die Gut-Wetter Freunde Israels sind zurück! 

Die Wiederaufnahme der Waffenexporte ist richtig und notwendig. Doch das ändert nichts daran, dass die Bundesregierung das Vertrauen Israels und vieler Juden vorerst verloren hat

von Sarah Cohen-Fantl  18.11.2025

Berlin

Mehr als 500 Rechtsextremisten mit Haftbefehl gesucht

Nach knapp 40 von ihnen wird wegen Gewaltstraftaten gefahndet

 18.11.2025

Berlin

Deutsch-Israelische Gesellschaft kritisiert geplante deutsche Millionenhilfen für UNRWA

Volker Beck: »Hilfe darf nicht über einen Kanal erfolgen, der in die terroristischen Aktivitäten der Hamas verstrickt war und ist«

 18.11.2025

Deutschland

»Das ist Verrat am Vaterland«

Unionsfraktionschef Jens Spahn äußert sich einmal mehr klar zur AfD

 18.11.2025

Riad/Washington

USA liefern F-35-Kampfjets an Saudi-Arabien

Bislang wurden diese in der Region nur an den engen Verbündeten Israel abgegeben

von Christoph Meyer, Cindy Riechau, Franziska Spiecker  18.11.2025

USA

Clinton-Minister zieht sich wegen Kontakt zu Epstein zurück

Der Skandal um den verstorbenen Sexualstraftäter zieht weitere Kreise. Ein früherer Minister kündigt nun wegen seiner persönlichen Beziehung zu Epstein Konsequenzen an

 18.11.2025