AfD

»Sie meinen, was sie sagen«

Volkhard Knigge, Historiker und Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora Foto: dpa

Herr Knigge, AfD-Chef Alexander Gauland hat in seiner heftig kritisierten Rede nun ein Bekenntnis zur Verantwortung der Deutschen für die NS-Zeit vorangestellt. Ändert das etwas an seiner Kernaussage?
Man muss Herrn Gauland dankbar sein, dass er einmal mehr den bürgerlichen Schleier vor der AfD herunterreißt und das rechtsnationalistische Denken, das die Partei in wesentlichen Teilen prägt, und den Demokratie verachtenden Kern ihrer Programmatik offenbart. Dazu gehört es, sich scheinbar zu etwas zu bekennen, das dann in der Hauptaussage verzerrt, verzeichnet, kleingeredet und relativiert wird. Gauland folgt damit einer Tradition, die seit 1945 vielfältig zu erleben ist.

Inwiefern?
Es geht nicht um zwölf Jahre deutscher Geschichte, sondern wofür diese zwölf Jahre stehen: für die Zerstörung der Weimarer Republik, die Verfolgung und Ausgrenzung von Millionen anders denkender, anders aussehender und anders liebender Menschen zunächst in Deutschland und dann über seine Grenzen hinweg. Es geht um die Zerstörung Europas, die Millionen Kriegstoten und es geht um die Schoa und den Holocaust – all das ist für Gauland ein »Vogelschiss«.

Was will er mit seiner Äußerung bewirken?
Er greift damit den gesellschaftlichen Lernprozess an, der in der Bundesrepublik stattgefunden hat, und ihr Grundgesetz. Dessen »die Würde des Menschen ist unantastbar« beruht auf einem antinazistischen Grundkonsens der Gesellschaft. Dieses Grundgesetz hat garantiert, dass Deutschland wieder zu einem anerkannten und angesehenen Mitglied der Staatengemeinschaft werden konnte – auch das diffamiert Gauland implizit als »Vogelschiss«.

Die Provokation hat bei der AfD ja offenbar Methode. Muss die Zivilgesellschaft über jedes populistische Stöckchen, das sie ihr hinhält, wirklich springen?
Der AfD geht es nicht um Provokation. Das hieße ja, die Partei, ihre Leitfiguren, meinten es gar nicht so; als ginge es ihnen nur um den Krawall und die Aufmerksamkeit, in der sie sich dann als Opfer darstellen können. Es ist an der Zeit, ernst zu nehmen, was etwa Höckes Kehrtwende in der Erinnerungskultur bedeutet. Sie meinen, was sie sagen! Das heißt, sie wollen eine andere Gesellschaft. In der Auseinandersetzung mit der AfD geht es im Kern darum, in welcher Gesellschaft wir künftig leben wollen – in einer liberal-freiheitlichen oder in einer rechtsnationalistischen, die sich abschottet.

Wie sähe die Gesellschaft nach Vorstellungen der AfD genau aus?
Es reicht doch ein Blick über die Grenzen, um zu erkennen, wohin diese Politik führen soll: zum vollständigen Umbau der Gesellschaft. Wir sehen doch, wie rechts- und ultranationalistische Regierungen die Verfassungsgerichte aushöhlen, wie der Zivilgesellschaft der Geldhahn abgedreht und die Pressefreiheit eingeschränkt wird. Uns sollen heute politische Gifte verkauft werden, die schon vor dem Ersten Weltkrieg im Angebot waren, und die untrennbar zur Vorgeschichte des Nationalsozialismus und seinen Verbrechen gehören.

Die AfD kommt in einer aktuellen INSA-Umfrage auf 18 Prozent in Thüringen. Erreicht sie dieses Ergebnis trotz oder gerade wegen des Fischens am rechten Rand?
Da muss ich leider sagen: wegen. Das Fischen am rechten Rand ist kein Zufall, es ist die Strategie der Partei. Mit all unseren historischen, ethischen, rechtlichen und politischen Erfahrungen müssen wir dem entgegentreten. Es geht um nicht weniger als um die Frage, wie wir miteinander umgehen wollen, wie wir unsere Konflikte – und die gehören nun einmal zum Leben dazu – lösen wollen. Überlassen wir der AfD das Feld oder versuchen wir, Streitpunkte zivilisiert und vernünftig zu klären? Es ist unsere Entscheidung.

Das Gespräch mit dem Historiker und Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora führte Dirk Löhr.

Kommentar

Wenn Ideologen mehr zu wissen scheinen als Expertinnen

Der Antisemitismusbekämpfer und bisherige Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln, Martin Hikel, ist abgestraft worden - weil er die Grundwerte der sozialdemokratischen Partei vertreten hat

von Renée Röske  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

Deutschland

»Hitler ist niedergekämpft worden. Unsere Städte mussten in Schutt und Asche gelegt werden, leider«

Militanter Linker, Turnschuhminister, Vizekanzler und Außenminister: Das sind die Stationen im Leben des Grünenpolitikers Joschka Fischer. Warum er heute vom CDU-Kanzler Konrad Adenauer ein anderes Bild als früher hat

von Barbara Just  21.11.2025

Berlin

Bundesinnenministerium wechselt Islamismusberater aus

Beraterkreis statt Task Force: Die schwarz-rote Bundesregierung setzt einen anderen Akzent gegen islamistischen Extremismus als die Ampel. Ein neues Expertengremium, zu dem auch Ahmad Mansour gehören wird, soll zunächst einen Aktionsplan erarbeiten

von Alexander Riedel  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Vor 80 Jahren

Zentralrat der Juden: Nürnberger Prozesse waren Wendepunkt

Es waren hochrangige NS-Kriegsverbrecher, die vor 80 Jahren in Nürnberg vor Gericht standen. Was diese Prozesse aus Sicht des Zentralrats der Juden bedeuten - auch heute

von Leticia Witte  21.11.2025

Paris

EJC warnt vor wachsender Radikalisierung junger Menschen im Netz

»Hass ist viral gegangen«, sagt Moshe Kantor, der Präsident der Organisation

 21.11.2025

Berlin

Israelisches Schutzsystem soll neue Leopard-2-Flotte sicherer machen

Das »Hard-Kill-Abwehrsystem« Trophy erkennt anfliegende Raketen und macht diese unschädlich

 21.11.2025