Ehrung

»Sei ein Mensch«: Ehrung für Marcel Reif

Marcel Reif bei seiner Rede im Bundestag am 31. Januar 2024 Foto: picture alliance/dpa

Der Deutsche Rednerpreis ist für »Personen des öffentlichen Lebens« gedacht, »die durch rhetorische Meisterleistungen oder bedeutende Reden mit der Kraft der Sprache Menschen und Medien bewegt haben«. In diesem Jahr dürfte der German Speakers Association die Wahl des Preisträgers leichtgefallen sein: Der Sportjournalist Marcel Reif bewegte seine Zuhörer am 31. Januar mit seiner »Sei ein Mensch«-Rede sehr.

Das Parlament hatte an die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz vor 79 Jahren erinnert. Reif, dessen Vater ein polnischer Jude war, gab im Rahmen seiner Rede einen »kleinen, großartigen wundervollen« Satz wieder, den er immer wieder von ihm gehört habe: »Sei ein Mensch.«

Diesen Appell gab Reif im Bundestag weiter – in einer Situation, in der sich der Judenhass in Deutschland erneut verbreitet, knapp acht Jahrzehnte nach dem Sieg der Alliierten über Nazi-Deutschland und der Befreiung vom Faschismus in Europa.

Reif: »Habe nur weitergegeben, was mein Vater mir gesagt hat«

»Nie wieder« sei »mitnichten ein Appell«, so Reif, sondern müsse »gelebte, unverrückbare Wirklichkeit« sein. Die Ereignisse in Deutschland seit den Massakern des palästinensischen Terrors im Süden Israels vom 7. Oktober 2023 hätten ihn entsetzt. Mit seinen Worten rührte der Journalist viele Zuhörer zu Tränen, darunter auch Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne).

Marcel Reif äußerte sich gegenüber der Jüdischen Allgemeinen zur Auszeichnung: »Ich habe mich nur mit fremden Federn geschmückt und weitergegeben, was mein Vater mir gesagt hat. Der Preis ist natürlich schön, aber mir wäre es wichtiger, dass alle, die die Rede gehört haben, sie auch verstanden haben und danach handeln.«

Sichtlich bewegt: Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Innenministerin Nancy Faeser (SPD)Foto: picture alliance/dpa
»Überzeugendes Beispiel«

Die German Speakers Association übergibt Reif die Ehrung im September im Münchner Leonardo Royal Hotel, im Rahmen des Jahreskongresses dieses Berufsverbandes professioneller Redner. Der Journalist und Bestsellerautor Richard C. Schneider hält die Laudatio.

Laut Volker Römermann, dem Vorsitzenden des Gremiums Deutscher Rednerpreis, hat »Sei ein Mensch« das Potenzial, zu einem geflügelten Wort zu werden: »Es wurde in unzähligen Headlines aufgegriffen und setzt sich fest im Bewusstsein der Menschen. Dieser scheinbar kleine Appell ist ein überzeugendes Beispiel dafür, was Rhetorik bewirken kann.«

Lesen Sie auch

Von Tel Aviv nach Kaiserslautern

Marcel Reif wurde 1949 im polnischen Wałbrzych geboren. Sein Vater wurde von dem prominenten Industriellen Berthold Beitz gerettet, der ihn aus einem Deportationszug der Nazis holte. Reifs Großvater und andere Familienmitglieder wurden von den Nazis ermordet.

Aufgrund des Judenhasses in Polen wanderte Reifs Familie 1956 nach Israel aus. Als er acht Jahre alt war, zogen die Reifs von Tel Aviv nach Kaiserslautern, wo sein Vater für die amerikanischen Streitkräfte tätig war. Beim 1. FC Kaiserslautern spielte Marcel Reif Fußball.

Nach einem abgebrochenen Studium landete er als Reporter beim ZDF und wurde nach einer Zwischenstation im Londoner Büro des Senders Sportreporter.

Den Haag

IGH äußert sich zu Israels Pflichten in den palästinensischen Gebieten

Diesmal geht es um Fragen in im Zusammenhang mit den Vereinten Nationen und anderen internationalen Organisationen. Jerusalem wirft dem IGH eine Voreingenommenheit gegen den jüdischen Staat vor

 22.10.2025

Technik

Eigener Browser: Sam Altmans OpenAI bettet ChatGPT in Web-Nutzung ein

Internet-Nutzer steuern Websites tagtäglich über Browser-Software wie Chrome oder Safari an. Beim Konkurrenz-Programm Atlas von OpenAI soll der Chatbot ChatGPT ein ständiger Begleiter sein

 22.10.2025

Meinung

Die Abkehr des Kanzlers von der Staatsräson: Kein Grund zur Trauer

Der von Altkanzlerin Angela Merkel geprägte Begriff war schon immer vage. Es ist auch wesentlich leichter, wohlklingende Erklärungen abzugeben, als danach zu handeln. Friedrich Merz sollte endlich Taten folgen lassen

von Daniel Neumann  22.10.2025

Hannover

Bundesregierung lehnt Hilfsangebot für Kinder aus Gaza ab

Hannover will verletzte Kinder aus Gaza und Israel aufnehmen. Doch das Bundesinnenministerium bevorzugt einen anderen Weg - und lehnt ab. Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay äußert sich deutlich

 22.10.2025

New York

Rabbiner: »Zohran Mamdani ist Gefahr für jüdische Gemeinschaft«

Rabbi Elliot Cosgrove von der Park Avenue Synagogue ruft seine Gemeindemitglieder auf, den parteilosen Kandidaten Andrew Cuomo zu unterstützen

 22.10.2025

Regierungsrätin und Vorsteherin der Gesundheitsdirektion Natalie Rickli lehnte die unverbindliche Anfrage des Bundes ab, 20 Kinder aus Gaza in der Schweiz aufzunehmen.

Schweiz

Kinder aus Gaza bald in Zürich?

In der Schweiz wird eine politische Debatte darüber geführt, ob verletzte Kinder aus dem Gazastreifen aufgenommen werden sollen

von Nicole Dreyfus  22.10.2025

Israel

USA setzen keine Frist für Entwaffnung der Hamas

Bei einem Besuch betonte US-Vizepräsident JD Vance, dass die USA weiterhin darauf beharren, dass die Terrororganisation ihre Waffen niederlegt. Die Hamas lehnt das ab

 21.10.2025

Augsburg

Jüdisches Museum zeigt Schau zum Gedenken an Kriegsende

Vor 80 Jahren ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. Aus diesem Anlass zeigt die Institution eine besondere Kunstpräsentation

 21.10.2025

Barcelona

Basketball-Euroleague: Ab Dezember wieder Spiele in Israel

Die Vereine des Euroleague Commercial Assets (ECA) einigen sich darauf, den 1. Dezember dieses Jahres »als Datum für die Wiederaufnahme des Spielbetriebs in Israel festzulegen«

 21.10.2025