Belgien

Schuster beklagt »offensichtlichen Antisemitismus«

Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland Foto: picture alliance/dpa

Belgien

Schuster beklagt »offensichtlichen Antisemitismus«

Der Zentralratspräsident greift Ministerin Gennez für ihre Aussagen scharf an

von Michael Thaidigsmann  11.01.2024 11:37 Uhr

Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, hat die belgische Ministerin für Entwicklungszusammenarbeit, Caroline Gennez, für ihre jüngsten Angriffe auf Israel und Deutschland scharf kritisiert.

Die Äußerungen seien ein Affront. »Gennez dämonisiert Israel hetzerisch und auf übelste Art und Weise. Sie macht die Opfer der Schoa verächtlich und diffamiert die Bundesregierung mit einem perfiden Vergleich zum NS-Staat. Der offensichtliche und überbordende Antisemitismus ihrer Äußerungen sollte nur eines ihrer Probleme sein«, sagte Schuster dieser Zeitung.

Auch der deutsche Botschafter, Martin Kotthaus, hatte am Mittwoch Gennez für ihre Aussagen im Magazin »Knack« kritisiert. »Deutschland hat natürlich aufgrund der Schoa eine besondere Verantwortung für die Sicherheit (Israels). Vergleiche von Schoa & dem, was zur Zeit passiert, verbieten sich von selbst«, schrieb Kotthaus auf X (vormals Twitter).

Ein Sprecher des Auswärtigen Amtes teilte dieser Zeitung mit: »Wir können die Aussagen der belgischen Ministerin für Entwicklungszusammenarbeit in keiner Weise nachvollziehen.« Eine Sprecherin von Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) verwies auf Nachfrage auf die Reaktion des Auswärtigen Amtes.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Gennez hatte Deutschland im Interview mit »Knack« vorgeworfen, sich »vor den Karren Israels spannen« zu lassen. Während der jüdische Staat »eine schamlose Politik der Kolonisierung« betreibe, lasse Deutschland sich von Israel täuschen, behauptete sie.

»Zweimal auf der falschen Seite der Geschichte«

Die flämische Sozialdemokratin, die seit Dezember 2022 föderale Ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit ist, hatte auch einen Vergleich zwischen Israel und den Verbrechen der Nationalsozialisten gezogen und Deutschland vorgeworfen, »zweimal auf der falschen Seite der Geschichte« zu stehen. Sie hoffe, so Gennez, dass »die Deutschen tief in ihr eigenes Herz blicken und sich nicht von ihren eigenen historischen Traumata stören lassen. Man sollte immer versuchen, ein Trauma zu überwinden, egal wie schwierig das ist.«

Deutschland dulde innerhalb der Europäischen Union kaum Kritik an Israel. »Ich habe Deutschland immer für seine Fähigkeit bewundert, der eigenen Kriegsvergangenheit ins Auge zu blicken. Damit bildete es die Grundlage des europäischen Projekts«, so die Ministerin. Es sei daher »schwer zu verstehen, dass sich eben dieses Deutschland von dieser israelischen Regierung, die eine schamlose Siedlungspolitik betreibt, derart einwickeln lässt.«

Am Mittwochabend legte Gennez im flämischen Fernsehen VRT nach. »Wer nicht genug dafür tut, dass die Gewalt (in Gaza) beendet wird, steht auf der falschen Seite der Geschichte«, sagte sie mit Blick auf Deutschland. Und fügte hinzu: »Viele deutsche Kollegen sagen mir, dass in Deutschland keine offene Debatte über Israel und Palästina möglich ist.«

Rücktrittsforderung

Auch aus der jüdischen Gemeinschaft wurde sie für ihre Worte hart angegangen. Regina Sluszny vom Dachverband Forum der Joodse Organisaties (FJO) in Antwerpen zeigte sich »zutiefst schockiert« und schrieb auf X: »Als Holocaust-Überlebende habe ich mein ganzes Leben damit verbracht, Jugendlichen und Studenten Antisemitismus zu vermitteln. Ich hätte nie erwartet, noch eine belgische Ministerin zu erleben, die den Holocaust missbraucht, um ihre zügellose Politik gegen den einen jüdischen Staat zu rechtfertigen.«

Der Abgeordnete Michael Freilich von der größten Oppositionspartei im belgischen Parlament, der NVA, forderte die Ministerin zur Rücknahme ihrer Äußerungen auf. »Ich verstehe, dass Emotionen hochkochen können, wenn man über diesen Konflikt spricht. Aber diese Äußerungen sind verletzend und es ist skandalös, Israel mit Nazi-Deutschland auf eine Stufe zu stellen. Ich bitte Ministerin Gennez, ihre Worte zurückzunehmen«, so der jüdische Parlamentarier.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Volker Beck, Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, forderte den Rücktritt der Ministerin. »Wie verwirrt kann man sein, dass man Israels Selbstverteidigung mit dem Massenmord an den europäischen Juden gleichsetzen kann? Das ist plumpester Antisemitismus«, sagte Beck dieser Zeitung. »Wer meint, Israel Belehrungen zur Verhältnismäßigkeit bei der Kriegsführung geben zu müssen, sollte in seiner Rhetorik darauf achten, nicht selbst jedes Maß vermissen zu lassen. Diese Ministerin sollte zurücktreten. Sie ist dem Amt intellektuell nicht gewachsen.«

Europäischer Jüdischer Kongress: »Das ist ein Skandal«

Auch der Europäische Jüdische Kongress (EJC), dem auch der Zentralrat angehört, verurteilte »auf das Schärfste« die Äußerung von Caroline Gennez. »Die Verharmlosung des Holocausts verstößt gegen die Grundwerte der europäischen Demokratien und untergräbt die IHRA-Arbeitsdefinition gegen Antisemitismus, die Belgien 2018 unterzeichnet hat. Die Verwendung des Holocausts, der systematischen und geplanten Abschlachtung des jüdischen Volkes, die zum Tod von sechs Millionen Juden führte, als Vergleichspunkt ist ein Skandal und hat im Diskurs eines Politikers nichts zu suchen, schon gar der Ministerin eines Landes, das den Vorsitz im Rat der Europäischen Union innehat«, erklärte der EJC.

Interview

»Wir müssen viel mehr für die Rückführung von Antisemiten tun«

Der Bundestagsabgeordnete Johannes Volkmann (CDU) über den zunehmenden Antisemitismus in Deutschland, die zögerliche Reaktion der Politik und Abschiebungen als Gefahrenabwehr

von Joshua Schultheis  13.11.2025

Berlin

Wegner setzt im Fördermittelstreit auf Aufklärung

»Es sind Vorwürfe im Raum, die muss man sich genau anschauen. Und dann werden wir gegebenenfalls, wenn es notwendig ist, die richtigen Konsequenzen ziehen«, betont der Regierende Bürgermeister

 12.11.2025

Deutschland

Waffen für Anschläge besorgt: Weiteres Hamas-Mitglied festgenommen

Der Mann soll ein Sturmgewehr, mehrere Pistolen und Munition für Anschläge auf jüdische und israelische Einrichtungen besorgt haben

 12.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Einmischung

Trump fordert Begnadigung Netanjahus

Israels Regierungschef Netanjahu steht wegen Betrugs, Bestechung und anderer Vorwürfe vor Gericht. Israels Präsident müsse ihn begnadigen, forderte nun US-Präsident Trump - damit er das Land vereinen könne

 12.11.2025

Sabine Brandes

Wie Donald Trump Israels Demokratie angreift

Der US-Präsident hat angekündigt, in den Korruptionsprozess gegen Israels Premierminister Benjamin Netanjahu eingreifen zu wollen. Damit geht der Amerikaner eindeutig zu weit

von Sabine Brandes  12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Verhandlung über Waffenlieferungen an Israel

Insgesamt sechs Kläger wollen vor dem Berliner Verwaltungsgericht in zwei Fällen feststellen lassen, dass der Export deutscher Rüstungsgüter an Israel rechtswidrig war. Eine Entscheidung wird noch für Mittwoch erwartet

 12.11.2025