Jom Haazmaut

»Mit Zuversicht und Tatkraft«

Bundeskanzler Olaf Scholz Foto: IMAGO/Metodi Popow

Im Namen der gesamten Bundesregierung gratuliere ich den Bürgerinnen und Bürgern Israels zum 75. Jahrestag der Gründung des Staates Israel.

Vor einem Dreivierteljahrhundert lagen die Staaten Europas nach dem von Deutschland ausgelösten Zweiten Weltkrieg in Schutt und Asche. Jüdinnen und Juden, die dem Grauen der Shoah und der systematischen Verfolgung und kaltblütigen Ermordung durch die Nationalsozialisten entkommen waren, suchten Schutz und Sicherheit in einem eigenen Staat. Mit Zuversicht und Tatkraft bauten sie sich ihre neue Heimat auf.

grundstein Am 14. Mai 1948 rief David Ben-Gurion den Staat Israel aus. Als erster Ministerpräsident legte Ben-Gurion auch den Grundstein für die Aussöhnung zwischen Israel und Deutschland. Unserem Land wurde wieder Vertrauen entgegengebracht. Diese Chance war und ist ein großes Geschenk.

Wir sind dankbar, dass es heute hier in Deutschland wieder eine lebendige jüdische Gemeinschaft gibt. Es ist mir und der gesamten Bundesregierung ein zentrales Anliegen, jüdisches Leben zu stärken und zu fördern.

Unserem Land wurde wieder Vertrauen entgegengebracht. Diese Chance war und ist ein großes Geschenk.

Wir setzen uns mit aller Kraft dafür ein, Antisemitismus in allen seinen Formen – darunter auch israelbezogenen Antisemitismus – entschieden zu bekämpfen. Ebenso ist und bleibt die Sicherheit Israels für uns Staatsräson.

dankbarkeit Heute blicken wir voller Dankbarkeit auf die engen und besonderen Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern – politisch, wirtschaftlich, in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft. Zahlreiche Städtepartnerschaften und Jugendaustauschprogramme sind Ausdruck von Begegnung und einer tiefen Verbundenheit unserer Gesellschaften.

Für uns sind diese besonderen Beziehungen keineswegs eine Selbstverständlichkeit, sondern eine Aufgabe, an der wir gemeinsam weiterarbeiten. Wir werden alles dafür tun, diese Verbindungen zwischen Israel und Deutschland auch in Zukunft zu stärken.

Herzlichen Glückwunsch zum 75. Jahrestag! Mazel tov!

Jom Hasikaron

Israel gedenkt der Terroropfer und Kriegstoten

Seit dem 7. Oktober 2023 sind 850 israelische Soldaten und 82 Sicherheitskräfte getötet worden

 30.04.2025

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

Umfrage

Mehrheit hält AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes fragt die »Memo«-Studie Menschen in Deutschland nach dem Blick zurück

 29.04.2025

Potsdam

Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert besseren Schutz für Synagoge

Vermutlich wurde in Halle ein zweiter Anschlag auf die Synagoge verhindert. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert deshalb dazu auf, auch die Potsdamer Synagoge besser zu schützen

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Berlin

Streit um geforderte Yad-Vashem-Straße

Zwischen dem Freundeskreis Yad Vashem und dem Roten Rathaus herrscht Unmut

von Imanuel Marcus  29.04.2025

Den Haag

Strafgerichtshof verpflichtet Chefankläger zur Vertraulichkeit

Karim Khan, der unter anderem gegen Benjamin Netanjahu einen Haftbefehl erwirkt hat, darf einem Bericht des »Guardian« zufolge künftig nicht mehr öffentlich dazu Stellung nehmen

 29.04.2025

Urteil

»Impfen macht frei«-Bild ist Volksverhetzung

Ein 65-Jähriger hatte während der Corona-Pandemie die Schutzmaßnahmen der Regierung mit dem Holocaust verglichen

 29.04.2025