Gaza-Flottille

Marlene Engelhorn fährt doch nicht nach Gaza

Die Millionenerbin und israelfeindliche Aktivistin Marlene Engelhorn Foto: picture alliance / ALEX HALADA / picturedesk.com

Die Gaza-Flottille ist ohne die deutsch-österreichische Aktivistin und Millionenerbin Marlene Engelhorn unterwegs. Während die Boote vom zweiten Zwischenstopp Sizilien aus aufbrachen, blieb Engelhorn an Land zurück.

Sie hatte im August angekündigt, sich der »Global Sumud Flotilla« anschließen zu wollen, um auf die humanitäre Notlage in Gaza aufmerksam zu machen. Kurz vor dem Auslaufen stellte sich ihr zufolge heraus, dass die Kapazitäten an Bord begrenzt seien und Sicherheitsaspekte Vorrang hätten.

Auch sei es darum gegangen, dass weniger »privilegierte Weiße« an Bord seien, sagte sie in einem Video-Statement. Man habe entschieden, dass ihre öffentliche Reichweite besser von Wien aus genutzt werden könne, um Aufmerksamkeit für die Aktion zu erzeugen. Engelhorn forderte zudem, einen angeblichen israelischen »Völkermord« in Gaza nicht aus dem medialen Fokus verschwinden zu lassen.

Ägyptische Seeblockade verschwiegen

In Gaza geht Israel gegen die Hamas vor, die weiterhin 48 Geiseln in ihrer Gewalt hat und den jüdischen Staat erklärtermaßen zerstören will. Gleichzeitig sichern die israelischen Streitkräfte (IDF) die Versorgung Bevölkerung, indem sie für die Einfuhr von Millionen Tonnen an Hilfsgütern sorgen. Auch schützen die IDF Zivilisten in Gaza so gut es geht, indem sie sie vor Kämpfen mit der Hamas zur Flucht auffordern und humanitäre Zonen mit Nahrung bereitstellen.

Lesen Sie auch

Engelhorn erwähnte in ihrem Video auch die angeblich illegale Seeblockade Israels gegen Gaza, deren Zweck es ist, den Waffenschmuggel und damit den palästinensischen Terror einzudämmen. Die ägyptische Seeblockade, die denselben Zweck hat, verschwieg sie.

Die Flottille war am 1. September in Barcelona gestartet. In Tunesien schlossen sich später weitere Boote an. 600 Teilnehmer sind offiziell dabei. Die israelfeindlichen Aktivistinnen Greta Thunberg aus Schweden und Yasemin Acar aus Berlin sowie andere Prominente sind Teil der Aktion.

Nach Angaben der Organisatoren wurden in zwei Fällen teilnehmende Schiffe von Drohnen getroffen. Im ersten Fall widersprachen die Behörden in Tunesien dieser Darstellung und erklärten, es habe lediglich einen Brand an Bord gegeben, ausgelöst durch eine defekte Rettungsweste. In dem anderen Fall soll ein Teilnehmer eine Feuerwerksrakete auf das eigene Boot geschossen haben. Ein Video von dem Malheur kursierte im Netz.

Austausch

Ministerin Prien würdigt Deutsch-Israelischen Freiwilligendienst

Sie arbeiten in sozialen und jüdischen Einrichtungen in Israel und Deutschland. Bildungsministerin Prien sagt, warum ein solcher Austausch von jungen Leuten aus ihrer Sicht wichtig ist

von Leticia Witte  16.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Brüssel

EU-Kommission kündigt Vorschläge für Israel-Sanktionen an

Dabei wird es offenbar auch um ein mögliches Aussetzen von Handelsvorteilen gehen

 16.09.2025

Feier

Zentralrat der Juden feiert 75-jähriges Bestehen in Berlin

Friedrich Merz ist dabei, wenn der Zentralrat der Juden am Mittwoch in Berlin offiziell sein 75-jähriges Bestehen begeht. Der Kanzler hält die Festrede. Gegründet wurde der Dachverband von 105 Gemeinden am 19. Juli 1950

von Leticia Witte  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Berlin

Wadephul will an Palästina-Konferenz in New York teilnehmen

Der deutsche Außenminister lehnt die Anerkennung eines Staates Palästina weiterhin ab. Bei einem von Frankreich ausgerichteten Treffen zum Thema will er aber dabei sein

 16.09.2025

Berlin

Steinmeier weist polnische Reparationsforderung zurück

Der polnische Präsident Nawrocki bringt das Thema beim Antrittsbesuch erneut vor. Die Antwort des Bundespräsidenten fällt eindeutig aus

 16.09.2025

Celle

Bundesanwalt klagt mutmaßlichen Hisbollah-Helfer an

Dem libanesischen Staatsangehörigen Fadel Z. wird die Mitgliedschaft in einer ausländischen terroristischen Vereinigung vorgeworfen

 16.09.2025

Weltweite Umfrage

Drei Viertel aller jüdischen Studenten verbergen ihre Identität

Eine Studie der Anti-Defamation League und der World Union of Jewish Students offenbart, wie schwierig die Lage von Juden an Hochschulen weltweit ist

von Imanuel Marcus  16.09.2025