Gaza-Flottille

Marlene Engelhorn fährt doch nicht nach Gaza

Die Millionenerbin und israelfeindliche Aktivistin Marlene Engelhorn Foto: picture alliance / ALEX HALADA / picturedesk.com

Die Gaza-Flottille ist ohne die deutsch-österreichische Aktivistin und Millionenerbin Marlene Engelhorn unterwegs. Während die Boote vom zweiten Zwischenstopp Sizilien aus aufbrachen, blieb Engelhorn an Land zurück.

Sie hatte im August angekündigt, sich der »Global Sumud Flotilla« anschließen zu wollen, um auf die humanitäre Notlage in Gaza aufmerksam zu machen. Kurz vor dem Auslaufen stellte sich ihr zufolge heraus, dass die Kapazitäten an Bord begrenzt seien und Sicherheitsaspekte Vorrang hätten.

Auch sei es darum gegangen, dass weniger »privilegierte Weiße« an Bord seien, sagte sie in einem Video-Statement. Man habe entschieden, dass ihre öffentliche Reichweite besser von Wien aus genutzt werden könne, um Aufmerksamkeit für die Aktion zu erzeugen. Engelhorn forderte zudem, einen angeblichen israelischen »Völkermord« in Gaza nicht aus dem medialen Fokus verschwinden zu lassen.

Ägyptische Seeblockade verschwiegen

In Gaza geht Israel gegen die Hamas vor, die weiterhin 48 Geiseln in ihrer Gewalt hat und den jüdischen Staat erklärtermaßen zerstören will. Gleichzeitig sichern die israelischen Streitkräfte (IDF) die Versorgung Bevölkerung, indem sie für die Einfuhr von Millionen Tonnen an Hilfsgütern sorgen. Auch schützen die IDF Zivilisten in Gaza so gut es geht, indem sie sie vor Kämpfen mit der Hamas zur Flucht auffordern und humanitäre Zonen mit Nahrung bereitstellen.

Lesen Sie auch

Engelhorn erwähnte in ihrem Video auch die angeblich illegale Seeblockade Israels gegen Gaza, deren Zweck es ist, den Waffenschmuggel und damit den palästinensischen Terror einzudämmen. Die ägyptische Seeblockade, die denselben Zweck hat, verschwieg sie.

Die Flottille war am 1. September in Barcelona gestartet. In Tunesien schlossen sich später weitere Boote an. 600 Teilnehmer sind offiziell dabei. Die israelfeindlichen Aktivistinnen Greta Thunberg aus Schweden und Yasemin Acar aus Berlin sowie andere Prominente sind Teil der Aktion.

Nach Angaben der Organisatoren wurden in zwei Fällen teilnehmende Schiffe von Drohnen getroffen. Im ersten Fall widersprachen die Behörden in Tunesien dieser Darstellung und erklärten, es habe lediglich einen Brand an Bord gegeben, ausgelöst durch eine defekte Rettungsweste. In dem anderen Fall soll ein Teilnehmer eine Feuerwerksrakete auf das eigene Boot geschossen haben. Ein Video von dem Malheur kursierte im Netz.

Berlin

Altbundespräsident: »Wir brauchen mehr Entschlossenheit«

Der frühere Bundespräsident Joachim Gauck fordert mehr Beschäftigung mit dem Antisemitismus aus dem arabischen Raum und von links

 09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

9. November

Erinnerung ohne Empathie ist leer

Wenn Deutschland am Sonntag der Pogromnacht gedenkt, darf Erinnerung nicht nur rückwärtsgewandt sein. Sie muss auch die Angst der Juden von heute im Blick haben

von Tobias Kühn  09.11.2025

Deutschland

Auschwitz-Komitee: Demokratie vor Attacken schützen

Das Internationale Auschwitz Komitee sieht mit Sorge einen Rechtsruck. Zum Jahrestag der Reichspogromnacht fordert es Solidarität mit den Schoa-Überlebenden

 09.11.2025

Berlin

Israels Botschafter: Linker Antisemitismus am gefährlichsten

Ron Prosor, israelischer Botschafter in Deutschland, differenziert zwischen linkem, rechtem und islamistischem Antisemitismus. Und erläutert, welchen er für den gefährlichsten hält

 09.11.2025

Urteil

Betätigungsverbot für israelfeindlichen Aktivisten war rechtswidrig

Ghassan Abu-Sittah, der der israelischen Armee vorwirft, vorsätzlich Kinder zu töten, hätte auf dem »Palästina-Kongress« sprechen dürfen

 08.11.2025

Meinung

Wieder ein Milliarden-Blankoscheck für Palästina?

Europa will den Wiederaufbau Gazas mit 1,6 Milliarden Euro fördern. Glaubt man in Brüssel wirklich, durch Scheckbuchdiplomatie etwas zum Besseren verändern zu können?

von Jacques Abramowicz  08.11.2025

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Berlin

Israelfeindliche Aktivisten besetzen ZDF-Hauptstadtstudio

Die Polizei musste die Besetzung beenden

 07.11.2025