Simon Wiesenthal Center

Liste an Ministerien übermittelt

Efraim Zuroff Foto: Marco Limberg

Das Simon Wiesenthal Center hat dem Bundesjustizministerium und dem Bundesinnenministerium am Mittwoch eine Namensliste zukommen lassen, auf der 76 Männer und vier Frauen stehen, die bei den sogenannten Einsatzgruppen tätig waren, die während des Holocausts über eine Million sowjetische Juden erschossen haben sollen.

Prozess Efraim Zuroff sagte in einem Statement: »Die Personen auf der Liste wurden alle zwischen 1920 und 1924 geboren, und es ist anzunehmen, dass sie noch am Leben und gesund genug sind, um angeklagt zu werden.«

Die Liste sei in der Hoffnung übergeben worden, die deutschen Behörden zu ermutigen, diese Mörder vor Gericht zu bringen, und um die Unterstützung des Simon-Wiesenthal-Zentrums anzubieten.

Beide Ministerien bestätigten der Jüdischen Allgemeinen den Eingang des Schreibens. Eine Sprecherin des Bundesministerium des Innern sagte jedoch, dass die Zuständigkeit beim Bundesjustizministerium (BMJV) liege. Das BMJV habe, sagte ein Sprecher, das Schreiben an die Zentrale Stelle in Ludwigsburg weitergeleitet. ja

Gaza

Hamas kündigt Fortsetzung des Terrors gegen Israel an

Die Hamas will Israel weiterhin zerstören und einen islamischen Staat errichten

 13.10.2025 Aktualisiert

Berlin

Merz: »Der Krieg in Gaza ist zu Ende«

Der Kanzler würdigt den 13. Oktober als historischen Tag. Er hofft nun, dass von der Waffenruhe im Gazastreifen auch ein Signal in ein anderes Kriegsgebiet ausgeht

 13.10.2025

Nahost

Trumps Triumph in Nahost: wie ihm das gelang

Er versprach, schnell den Ukraine-Konflikt zu lösen - doch daran beißt sich US-Präsident Trump bislang die Zähne aus. Nun gelang ihm aber der Durchbruch im Gaza-Krieg. Wie hat Trump das gemacht?

von Andrej Sokolow, Anna Ringle  13.10.2025

Prognose

Beauftragter Klein erwartet nach Waffenruhe Rückgang von Judenhass

Hoffnung über Gaza hinaus: Der Antisemitismusbeauftragte des Bundes schätzt, dass mit der Waffenruhe auch der Judenhass in Deutschland abnimmt. Gleichzeitig brauche es Präventionsarbeit

 13.10.2025

Israel

Donald Trump vor der Knesset: Tag des Lobes

Es war ein Empfang ganz nach seinem Geschmack: Fast zeitgleich zur Freilassung der israelischen Geiseln in Gaza landete Donald Trump in Israel. Dann sprach er zur Knesset

von Michael Thaidigsmann  13.10.2025

Stimmen

Erleichterung über Geisel-Freilassung - »Wechselbad der Gefühle«

Nach 738 Tagen sind die noch verbliebenen lebenden israelischen Geiseln von der Terrororganisation Hamas freigelassen worden. Unter die Freude über ihre Rückkehr mischt sich auch die Trauer um die Getöteten

von Niklas Hesselmann  13.10.2025

Meinung

Neues Semester, alter Antisemitismus?

Seit zwei Jahren sind deutsche Hochschulen keine sicheren Orte mehr für jüdische Studierende. Es wird viel Mühe kosten, diese Entwicklung zurückzudrehen

von Ron Dekel  13.10.2025

Nach Freilassung

Zentralrat der Juden: Geisel-Rückkehr Beginn eines Heilungsprozesses

Unter die Freude über die Freilassung der lebenden Geiseln mischt sich beim Präsidenten des Zentralrats auch die Trauer über die getöteten. Dieser Tag bedeute auch noch keine Rückkehr zur Normalität

von Niklas Hesselmann  13.10.2025

Berlin

Steinmeier schreibt freigelassenen deutsch-israelischen Geiseln

Mehr als zwei Jahre waren sie im Gazastreifen gefangengehalten worden. Der Bundespräsident wendet sich an die Freigelassenen mit deutscher Staatsbürgerschaft

 13.10.2025