Frankfurt am Main

Linksjugend Frankfurt löscht antisemitischen Post

Palästinensische Flaggen werden während einer israelfeindlichen Demonstration mit einer Fahne der Linksjugend zusammen hochgehalten. Foto: picture alliance/dpa

Die Linksjugend Frankfurt hat auf ihrem X-Konto »@solid_ffm« einen antisemitischen Eintrag gelöscht, der bei Lesern für Entsetzen gesorgt hatte. Der lokale Ableger der Jugendorganisation der Partei »Die Linke« distanzierte sich anschließend von dem eigenen Post.

Einen Artikel der Jüdischen Allgemeinen über den Rauswurf einer jüdischen Jugendgruppe aus einem Flugzeug der spanischen Gesellschaft Vueling in Valencia war auf dem X-Konto geteilt worden – mit diesem Zusatz: »Wir müssen leider enttäuschen: Der Rauswurf fand nicht statt während das Flugzeug in der Luft war.«

Der Eintrag wurde gelöscht. Am Donnerstag veröffentlichte die Jugendorganisation stattdessen eine Erklärung: »Wir haben mehrere Anfragen und legitime Kritik zu den Tweets erhalten, die auf unserem Account in den letzten Tagen veröffentlicht wurden. Die Posts der jeweiligen Autorin haben wir gelöscht.« Unklar ist, ob die anderen erwähnten Tweets ebenfalls aus antisemitischen Aussagen bestanden.

Lesen Sie auch

Eine Entschuldigung folgte: »Nicht, um deren Existenz zu vertuschen oder zu leugnen, sondern um nicht noch weitere Menschen mit den getroffenen Aussagen zu verletzen. In diesem Sinne möchten wir uns bei allen herzlich entschuldigen, die von den Posts auf diesem Account verletzt waren und sind.«

In der vergangenen Nacht, kurz nach Mitternacht, veröffentlichte die Frankfurter Linksjugend eine weitere Erklärung: Vor einigen Tagen seien »auf unserem X-Account antisemitische und menschenverachtende Tweets verfasst« worden. Diese widersprächen »den Grundsätzen unserer Politik«. Die Posts seien »von einer Einzelperson verfasst« worden.

»Wir haben die Posts sofort nach Bekanntwerden gelöscht«, so die »Basisgruppe« der lokalen Organisation. »Die Autorin wurde im selben Zuge dem Zugang des Accounts enthoben und von der Basisgruppe suspendiert. Inzwischen ist sie kein Mitglied der linksjugend Frankfurt mehr. Sie war nie Mitglied in der Partei Die Linke.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Zudem hieß es, die Aufarbeitung sei nicht vorbei. »Wir überarbeiten derzeit unser Social Media Konzept, um einen solchen Missbrauch durch Alleinhandelnde künftig gar nicht erst möglich zu machen.« Man trete »fest entschlossen gegen jeden Antisemitismus und für den Schutz jüdischen Lebens« ein.

Leser der Erklärung quittierten sie mit kritischen Kommentaren:
»Eine Untersuchung der zutiefst antisemitischen Partei @dieLinke, die ihren Antisemitismusbeauftragten rauswirft, deren Mitglieder Angriffe auf #Israel feiern (Acar) (...), muss durch das @BfV_Bund erfolgen!«, schrieb ein X-User.

Ein anderer Leser reagierte folgendermaßen: »Wenn ihr auch nur einen Funken Respekt vor diesem Land hättet, dann würdet ihr sofort den Staatsschutz einschalten und sämtliche Daten und Beweise weitergeben.«
Rechtliche Konsequenzen wurden der Linksjugend zudem angedroht: »Ihr könnt aufarbeiten und uns vorlügen was ihr wollt. Das hier hat rechtliche Konsequenzen. Entweder ihr stellt selbst einen Strafantrag gegen die beteiligten Person(en) oder andere übernehmen das für euch, Punkt.« im

Dortmund

Ermittlungen gegen Wachmann von NS-Gefangenenlager 

Die Polizei ermittelt gegen einen Ex-Wachmann des früheren NS-Kriegsgefangenenlagers in Hemer. Er soll an Tötungen beteiligt gewesen sein - und ist laut »Bild« inzwischen 100 Jahre alt

 22.11.2025

Deutschland

»Völlige Schamlosigkeit«: Zentralrat der Juden kritisiert AfD-Spitzenkandidat für NS-Verharmlosung

Der AfD-Spitzenkandidat aus Sachsen-Anhalt, Ulrich Siegmund, äußert sich einschlägig in einem Podcast zur NS-Zeit

von Verena Schmitt-Roschmann  21.11.2025

München

»Wir verlieren die Hoheit über unsere Narrative«

Der Publizist und Psychologe Ahmad Mansour warnte in München vor Gefahren für die Demokratie - vor allem durch die sozialen Netzwerke

von Sabina Wolf  21.11.2025

Tobias Kühn

Wenn Versöhnung zur Heuchelei wird

Jenaer Professoren wollen die Zusammenarbeit ihrer Universität mit israelischen Partnern prüfen lassen. Unter ihnen ist ausgerechnet ein evangelischer Theologe, der zum Thema Versöhnung lehrt

von Tobias Kühn  21.11.2025

Kommentar

Martin Hikel, Neukölln und die Kapitulation der Berliner SPD vor dem antisemitischen Zeitgeist

Der bisherige Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln ist abgestraft worden - weil er die Grundwerte der sozialdemokratischen Partei vertreten hat

von Renée Röske  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

Deutschland

»Hitler ist niedergekämpft worden. Unsere Städte mussten in Schutt und Asche gelegt werden, leider«

Militanter Linker, Turnschuhminister, Vizekanzler und Außenminister: Das sind die Stationen im Leben des Grünenpolitikers Joschka Fischer. Warum er heute vom CDU-Kanzler Konrad Adenauer ein anderes Bild als früher hat

von Barbara Just  21.11.2025

Berlin

Bundesinnenministerium wechselt Islamismusberater aus

Beraterkreis statt Task Force: Die schwarz-rote Bundesregierung setzt einen anderen Akzent gegen islamistischen Extremismus als die Ampel. Ein neues Expertengremium, zu dem auch Güner Balci gehören wird, soll zunächst einen Aktionsplan erarbeiten

von Alexander Riedel  21.11.2025