Justiz

Lebenslange Haft für Mord an Susanna gefordert

Der 21-jährige Ali B. beim Prozessauftakt (März 2019) Foto: dpa

Im Prozess um den Mord an der jüdischen Schülerin Susanna aus Mainz hat die Anklage lebenslange Haft für den angeklagten Ali B. gefordert. In ihrem Plädoyer vor dem Landgericht Wiesbaden beantragte Staatsanwältin Sabine Kolb-Schlotter am Dienstag zugleich die Feststellung einer besonderen Schwere der Schuld für den irakischen Asylbewerber.

Das würde eine vorzeitige Haftentlassung nach 15 Jahren ausschließen. Auch die Möglichkeit einer Sicherungsverwahrung im Anschluss an die Strafverbüßung solle sich das Gericht vorbehalten, um zu einem späteren Zeitpunkt prüfen zu können, ob die Voraussetzung eines Hangtäters bei dem Angeklagten vorliege.

MITHÄFTLING Der heute 22 Jahre alte Ali B. hatte gleich zu Beginn der seit 12. März laufenden Gerichtsverhandlung die Tötung des 14-jährigen Mädchens gestanden. Die ihm von der Anklage zur Last gelegte Vergewaltigung vor dem Mord am 22. Mai vergangenen Jahres bestritt er dagegen und sprach von einvernehmlichem Sex. Nach einer Zeugenaussage in dem Prozess soll er aber auch die Vergewaltigung einem Mithäftling gegenüber zugegeben haben.

Selbst bei der Begehung des Tatorts habe Ali B. noch scherzhaft gefragt, ob das Mädchen immer noch in dem Erdloch begraben liege.

Die Staatsanwältin räumte ein, dass dieser Aussage wegen des möglichen Versuchs des Häftlings, sich selbst bessere Voraussetzungen in seinem eigenen Verfahren zu schaffen, keine große Bedeutung zukomme. Es sei aber ganz klar, dass die Voraussetzung für eine Vergewaltigung schon durch die Arg- und Wehrlosigkeit des Mädchens bei dem vom Täter verlangten Sex nachts in dem abgelegenen Waldstück vorgelegen habe. Sie habe auch keinerlei Fluchtmöglichkeit gehabt.

Als Mordmerkmale nannte Kolb-Schlotter sowohl die Verdeckung dieser somit auch ohne heftige Gegenwehr vorliegenden Vergewaltigung als auch Heimtücke. Zeugenaussagen aus Susannas Freundeskreis und auch dem des Angeklagten selbst hätten eindeutig belegt, dass das Mädchen weder ein Verhältnis mit Ali B. noch gar Geschlechtsverkehr mit ihm gewollt habe. Im Gegenteil habe die Schülerin einen klaren Widerwillen gegen den Angeklagten und sogar Angst vor ihm gehabt, wie noch aus einer SMS an ihre Freundin in der Tatnacht gezeigt habe.

EMOTIONEN Die Staatsanwältin begann ihr mehr als zwei Stunden dauerndes Plädoyer mit dem Wort »kaltblütig«. So wolle sie Ali B. beschreiben, der im ganzen Prozess und auch in seinem persönlichen Verhalten nach der Tötung Susannas weder Reue noch irgendwelche Emotionen gezeigt habe.

Selbst bei der Begehung des Tatorts habe er noch scherzhaft gefragt, ob das Mädchen immer noch in dem Erdloch begraben liege, den er – vermutlich mit einem oder mehreren Helfern – nach dem Mord zur Beseitigung des Leichnams seines Opfers gegraben hatte. Und die Tötung Susannas habe er geschildert, »als würde er die Zubereitung einer Spargelsuppe beschreiben«.

Die Staatsanwältin beantragt unter anderem lebenslange Haft für den Mord und fünf Jahre für die Vergewaltigung.

Zulasten des Angeklagten führte die Staatsanwältin auch an, dass er von dem Mädchen noch die Herausgabe des Handys und des zugehörigen Codes erzwungen habe. Damit habe er der Mutter später Kurznachrichten geschickt, in denen die in Wahrheit schon ermordete Susanna vorgeblich selbst schrieb, sie sei in Paris. Für eine geplante Tat spreche auch, dass Ali B. in der Tatnacht wenige Stunden vor dem Mord wahrheitswidrig Freunden schrieb, diese sei bereits gegangen.

SCHULD Konkret beantragte die Staatsanwältin lebenslange Haft für den Mord, fünf Jahre für die Vergewaltigung und sechs Jahre für einen mitangeklagten schweren Raub mit Körperverletzung an einem Mann im Wiesbadener Kurpark wenige Wochen vor der Tötung Susannas. Die Forderung nach Feststellung einer besonderen Schwere der Schuld begründete sie unter anderem damit, dass die Triebfeder von Ali B. allein die Befriedigung seiner sexuellen Bedürfnisse gewesen sei. All die vielen Mädchen, mit denen er in Deutschland Kontakt hatte, seien für ihn nur »Schlampen« gewesen, auch das Mordopfer Susanna. Geradezu unglaublich sei die Äußerung gegenüber einer Gutachterin, er habe ja »nur ein Mädchen« getötet.

Der Angeklagte war Tage nach der Bluttat im kurdischen Teil des Iraks festgenommen und den deutschen Sicherheitsbehörden übergeben worden. Der Chef der deutschen Bundespolizei, Dieter Romann, brachte ihn seinerzeit persönlich vom Irak nach Deutschland. Das Urteil will die zuständige Kammer des Landgerichts Wiesbaden unter Richter Jürgen Bonk am Mittwoch kommender Woche, 10. Juli, verkünden.  epd/ja

Brüssel

»Gegen EU-Grundwerte«: Kommission verurteilt Festival

Eine Sprecherin der Europäischen Kommission hat den Boykott der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani in die Nähe von Antisemitismus gerückt und scharf verurteilt

von Michael Thaidigsmann  12.09.2025

Belgien

»Ruf unseres Landes beschmutzt«: Premier rügt Gent-Festival

Premier Bart de Wever kritisiert die Leiter eines belgischen Festivals dafür, die Münchner Philharmoniker und ihren Dirigent Lahav Shani ausgeladen zu haben

 12.09.2025

Berlin

Humboldt-Universität will gegen Antisemitismus vorgehen

Präsidentin Julia von Blumenthal sieht ihre Hochschule für künftige Auseinandersetzungen rund um den Nahost-Konflikt gut vorbereitet

von Lukas Philippi  12.09.2025

Gaza

Die Genozid-Lüge

Wie die Hamas nach dem 7. Oktober vom Täter zum Opfer wurde – und Israel zur Verkörperung des Bösen schlechthin

von Stephan Lehnstaedt  12.09.2025

Nachkriegsjustiz

Verhandlung über Massenmord: Vor 80 Jahren begann der Belsen-Prozess

Fünf Monate nach der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen erhob ein britisches Militärgericht in Lüneburg Anklage gegen die Täter. In einer Turnhalle begann damit vor 80 Jahren der erste große NS-Kriegsverbrecherprozess in Deutschland

von Karen Miether  12.09.2025

Belgien

Deutsche Botschaft beendet Partnerschaft mit Gent-Festival

Die Deutsche Botschaft in Brüssel hat nach der Ausladung der Münchner Philharmoniker ihre Zusammenarbeit mit dem Flandern-Festival in Gent eingestellt

von Michael Thaidigsmann  11.09.2025

Debatte

Zentralrat nennt Ausladung Shanis »fatales Signal«

Wer einen Künstler aufgrund seiner Staatsangehörigkeit oder seiner jüdischen Religion ausgrenzt und diskreditiert, trete die Demokratie mit Füßen

 11.09.2025

Berlin

Soziale Medien: »TikTok-Intifada« und andere Probleme

Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich auf einer Fachtagung mit Hass im Netz: »Digitale Brücken, digitale Brüche: Dialog in Krisenzeiten«

 11.09.2025

Urteil

Bundesgerichtshof bestätigt Geldstrafen gegen Höcke

Das Landgericht Halle habe in nicht zu beanstandender Weise festgestellt, dass der AfD-Politiker die verbotene SA-Parole »Alles für Deutschland« und »Alles für« gerufen hat

 11.09.2025