Kommunen

Keinen Raum geben

Zwar legal, aber immer seltener erwünscht: Israelboykott mit »Kindermörder«-Motiv Foto: dpa

Die Stadt München wird voraussichtlich im Herbst dieses Jahres beschließen, keine städtischen Räume mehr für Veranstaltungen, Ausstellungen oder Demonstrationen zur Verfügung zu stellen, die die Ziele der gegen Israel gerichteten BDS-Kampagne verfolgen. Auch Veranstaltungen von Unterstützern der Bewegung für »Boykott, Desinvestitionen und Sanktionen« gegen Israel sollen künftig nicht mehr gefördert werden. Dies fordert das regierende Bündnis aus SPD und CSU in dem gemeinsamen Antrag »Gegen jeden Antisemitismus!«. Darin wird die Solidarität mit Israel gefordert sowie israelbezogener Antisemitismus verurteilt.

»Parolen dieser Kampagne erinnern fatal an die nationalsozialistischen Judenboykotte«, sagt CSU-Stadtrat Marian Offman. Es könne nicht sein, dass auf der einen Seite ein Jüdisches Museum und ein NS-Dokumentationszentrum errichtet werden und gleichzeitig Veranstaltungen in städtischen Räumen genehmigt werden, bei denen Israel das Recht auf eine sichere Existenz abgesprochen wird.

Offman, der zugleich sozial- und integrationspolitischer Sprecher seiner Fraktion ist und im Vorstand der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern sitzt, plant, andere Städte zu ähnlichen Beschlüssen be-züglich der BDS-Bewegung zu motivieren. Die Grünen wollen wohl nur teilweise für den Antrag stimmen. »Wir halten die BDS-Kampagne für problematisch«, sagte Fraktionschef Florian Roth der Süddeutschen Zeitung. Einige Formulierungen des An-trags gingen allerdings zu weit.

eine-welt-haus In den vergangenen Jahren hatte es beispielsweise im Kultur- und Veranstaltungszentrum »Eine-Welt-Haus« immer wieder antizionistische Veranstaltungen gegeben, die der BDS-Bewegung nahestehen. Fuad Hamdan, Geschäftsführer des Dritte-Welt-Zentrums im Eine-Welt-Haus, reagierte in einer Mail an die Fraktionen, die der Jüdischen Allgemeinen vorliegt. Darin behauptet er eine »ethnische Säuberung der palästinensischen Bevölkerung« durch Israel und wirft den Antragsstellern »Diffamierung von Volksgruppen« vor: »Mit Ihrem Antrag machen Sie München erneut zur Hauptstadt einer Bewegung.« Auf seinem öffentlichen Facebook-Profil bezeichnet Hamdan Israel auch schon mal als »Herrenmenschenvolk«.

Vorbild des Antrags im Münchner Stadtrat war ein Antrag der Berliner SPD, der Ende Mai auf Initiative der Jungsozia-listen beschlossen wurde. Auch darin wurde die Solidarität mit Israel gefordert und die BDS-Bewegung als Teil eines israelbezogenen Antisemitismus bezeichnet. Der Initiator Sercan Aydilek sagte, dass man nicht von legitimem Protest sprechen könne, wenn man mit antisemitischen Schildern vor Geschäften auftritt. »Überall, wo diese Leute auftreten, muss man sich ihnen in den Weg stellen.«

BDS fordert einen vollständigen wirtschaftlichen, kulturellen und akademischen Boykott Israels und hat dabei schon mehrfach Auftritte von Musikern in Israel oder von Akademikern in den USA und in Europa verhindert. Auch in Berlin hat die Organisation Unterstützer.

Ende Juni wurde an der Humboldt-Universität eine Veranstaltung mit der israelischen Politikerin Aliza Lavie und der Holocaust-Überlebenden Deborah Weinstein mit lauten Zwischenrufen gestört. Die Hochschulgruppe der Deutsch-Israelischen Gesellschaft hatte zu einem Vortrag zum Thema »Leben in Israel« geladen.

Die Berliner BDS-Gruppe hatte zudem im Juli dazu aufgerufen, unter dem Motto »Gegen Kapital und Krieg, Intifada bis zum Sieg« gemeinsam mit dem linksradikalen »Internationalistischen Block« gegen den G20-Gipfel in Hamburg zu demonstrieren. »Verantwortliche und Profiteure dieses Systems« sollten dort »markiert« werden, heißt es in dem Aufruf.

dämonisierung In Frankfurt konnte eine BDS-nahe Konferenz kürzlich immerhin nur von Protesten begleitet stattfinden. Neben Volker Beck (Grüne) und Jutta Ditfurth (ÖkoLinx) sprach sich dort auch der Frankfurter Bürgermeister Uwe Becker (CDU) auf einer Gegenkundgebung gegen die Dämonisierung Israels aus. »Bisher gibt es in Frankfurt keine wahrnehmbare BDS-Szene«, sagt Becker jetzt der Jüdischen Allgemeinen. »Wer in Frankfurt für den Boykott israelischer Waren wirbt und Sanktionen gegenüber diesem Land fordert, ist in unserer Stadt nicht willkommen. Auch in neuen Kleidern des 21. Jahrhunderts bleibt Judenfeindlichkeit Judenfeindlichkeit.«

Auf Beckers Initiative hin hatte der Bundesparteitag der CDU im Dezember vergangenen Jahres einen Be-schluss gegen BDS gefasst. Auch im Bundestagswahlprogramm der Grünen wird ein Boykott Israels abgelehnt.

In Bonn, Bremen, Nürnberg, Hamburg, Oldenburg und Wiesbaden gibt es weitere BDS-Ortsgruppen. Insbesondere diejenige aus Bremen ist immer wieder aktiv und führt beispielsweise sogenannte »Wareninspektionen« in Supermärkten durch. Waren aus Israel werden dort mit kleinen Fähnchen markiert: »Vorsicht, das Produkt könnte aus einer illegalen israelischen Siedlung stammen.« Dabei tragen die »Inspekteure« eine weiße Schutzkleidung, als ob eine gefährliche Seuche abgewehrt werden müsste.

Interview

»Wir müssen viel mehr für die Rückführung von Antisemiten tun«

Der Bundestagsabgeordnete Johannes Volkmann (CDU) über den zunehmenden Antisemitismus in Deutschland, die zögerliche Reaktion der Politik und Abschiebungen als Gefahrenabwehr

von Joshua Schultheis  13.11.2025

Berlin

Wegner setzt im Fördermittelstreit auf Aufklärung

»Es sind Vorwürfe im Raum, die muss man sich genau anschauen. Und dann werden wir gegebenenfalls, wenn es notwendig ist, die richtigen Konsequenzen ziehen«, betont der Regierende Bürgermeister

 12.11.2025

Deutschland

Waffen für Anschläge besorgt: Weiteres Hamas-Mitglied festgenommen

Der Mann soll ein Sturmgewehr, mehrere Pistolen und Munition für Anschläge auf jüdische und israelische Einrichtungen besorgt haben

 12.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Einmischung

Trump fordert Begnadigung Netanjahus

Israels Regierungschef Netanjahu steht wegen Betrugs, Bestechung und anderer Vorwürfe vor Gericht. Israels Präsident müsse ihn begnadigen, forderte nun US-Präsident Trump - damit er das Land vereinen könne

 12.11.2025

Sabine Brandes

Wie Donald Trump Israels Demokratie angreift

Der US-Präsident hat angekündigt, in den Korruptionsprozess gegen Israels Premierminister Benjamin Netanjahu eingreifen zu wollen. Damit geht der Amerikaner eindeutig zu weit

von Sabine Brandes  12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Verhandlung über Waffenlieferungen an Israel

Insgesamt sechs Kläger wollen vor dem Berliner Verwaltungsgericht in zwei Fällen feststellen lassen, dass der Export deutscher Rüstungsgüter an Israel rechtswidrig war. Eine Entscheidung wird noch für Mittwoch erwartet

 12.11.2025