Hochschulen

Jüdische Studenten fordern mehr Schutz vor Antisemitismus

Ron Dekel, Präsident der Jüdischen Studierendenunion Deutschland Foto: picture alliance / IPON

Hochschulen

Jüdische Studenten fordern mehr Schutz vor Antisemitismus

Seit dem 7. Oktober hat der Antisemitismus an Hochschulen deutlich zugenommen. Was können Universitäten tun? Die JSUD hat einen Katalog veröffentlicht

von Nikolas Ender  16.10.2025 11:38 Uhr

Jüdische Studenten fordern mehr Schutz vor Antisemitismus an deutschen Hochschulen. »Universitäten müssen Verantwortung übernehmen«, erklärte der Präsident der Jüdischen Studierendenunion Deutschland, Ron Dekel, am Donnerstag in Berlin. Er äußerte sich bei der Vorstellung eines Forderungskatalogs. Hochschulen müssten zudem »Schutzkonzepte entwickeln und durchsetzen, klare Anlaufstellen und Beschwerdemechanismen schaffen sowie die historische Verantwortung Deutschlands aktiv in ihre Hochschulpolitik integrieren«, so Dekel.

Die Gruppe jüdischer Studierender verlangt von deutschen Universitäten etwa eine verbindliche Ausarbeitung konkreter Handlungspläne, um mit »antisemitisch motivierten Besetzungen, Protestcamps oder Demonstrationen umzugehen«. Hochschulen sollen demnach Kriterien festschreiben, wann antisemitische Verstöße zur Anzeige gebracht werden. Auch eine Exmatrikulation sei als letztes Mittel nicht auszuschließen.

Antisemitismus hat massiv zugenommen

»Die Bedrohungslage ist real«, sagte Dekel. Angriffe im digitalen Raum, Mobbing, Beschimpfungen und physische Gewalt hätten in den vergangenen Jahren massiv zugenommen. »Juden ins Gas« und »Aus euren Haaren haben wir Teppiche gemacht« - das sind dem Bericht zufolge Erfahrungen, über die jüdische Studierende berichtet haben. Zwei Jahre nach dem Angriff der Terrorgruppe Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 müssten die Hochschulen endlich Konsequenzen ziehen. Die Studierendenunion hatte den Forderungskatalog bereits am Mittwoch an die Wissenschaftsministerkonferenz übergeben.

Nachruf

Freund der Freiheit, Freund Israels

Richard Herzinger war ein lebenslanger Streiter gegen Autoritarismus und Antisemitismus. Nun ist der Publizist und Ausnahme-Intellektuelle im Alter von 69 Jahren gestorben

von Marko Martin  16.10.2025

Nahost

Trump zeigt Verständnis für mutmaßliche Hamas-Hinrichtungen

Videos sollen zeigen, wie Hamas-Mitglieder brutal mit Rivalen abrechnen. In Ramallah spricht man von »abscheulichen Verbrechen«. Israel sieht aus anderen Gründen einen Verstoß gegen die Waffenruhe

 16.10.2025

Berlin

Israel erwartet Aufhebung der Rüstungsexport-Beschränkungen

Die stellvertretende israelische Außenministerin Sharren Haskel verlangt auch die Aufhebung einer Reisewarnung durch das Auswärtige Amt

 16.10.2025

Magdeburg

Rechtsextremistische AfD in Sachsen-Anhalt bei 40 Prozent

In einem Jahr wird in Sachsen-Anhalt gewählt. Die selbsternannte »Alternative« liegt in den Umfragen vorn und baut ihren Vorsprung noch aus. Wie sieht es im direkten Vergleich der Spitzenkandidaten aus?

 16.10.2025

Nahost

USA: Hamas verstößt nicht gegen Waffenruhevereinbarung

Derweil planen die Amerikaner den Wiederaufbau und die Einrichtung einer internationalen Stabilisierungstruppe

 16.10.2025

Berlin

Beschwerde gegen Antisemitismusbeauftragten zurückgewiesen

Das Bundesinnenministerium reagiert auf eine Beanstandung des wegen Volksverhetzung verurteilten Rechtsextremisten Marla Svenja Liebich

 16.10.2025

Luftfahrt

Ryanair stellt alle Israelflüge ein

Diesmal hat die irische Linie keine Sicherheitsbedenken. Ausschlaggebend ist ein anderer Faktor

von Imanuel Marcus  16.10.2025

Interview

»Solange die Hamas nicht entwaffnet ist, sollte kein Cent deutsches Steuergeld nach Gaza fließen«

Der Sicherheitsexperte Roderich Kiesewetter (CDU) über die Entwaffnung der Hamas, den Rüstungsstop der Bundesregierung, einen Staat Palästina und die Zukunft der UNRWA

von Philipp Peyman Engel  15.10.2025

Friedens-Erklärung

»Trump-Erklärung für dauerhaften Frieden und Wohlstand« im Wortlaut

Die Staatschefs der USA, Katars, Ägyptens und der Türkei haben ein Dokument unterzeichnet, das die geltende Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas festigen soll. Die Erklärung im Wortlaut

 15.10.2025