Globaler Antisemitismus

J7 beklagen Staatsversagen beim Kampf gegen Judenhass

Die »J7 Task Force« wurde im Jahr 2023 gegründet. Foto: J7

Globaler Antisemitismus

J7 beklagen Staatsversagen beim Kampf gegen Judenhass

Ziele sind Einrichtungen wie Synagogen und Schulen - aber auch Menschen. Ein Bericht zeigt erschreckende Zahlen zu Antisemitismus in Deutschland, den USA, Argentinien, Großbritannien, Kanada, Frankreich und Australien

von Leticia Witte  07.05.2025 22:52 Uhr

Angriffe auf Menschen, Schulen und Synagogen: In den Staaten mit den sieben größten jüdischen Gemeinschaften außerhalb Israels sind die Zahlen zu Antisemitismus massiv gestiegen - 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Diese Entwicklung sei beunruhigend, betonte die Initiative »J7«.

Sie stellte ihren ersten Jahresbericht am Mittwoch in Berlin vor. Demnach gibt es einen dramatischen Anstieg sowohl in den absoluten Zahlen antisemitisch motivierter Vorfälle als auch bei den Vorfällen pro Kopf. Als Grund wird vor allem der Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 mit seinen Folgen genannt.

In allen sieben Staaten zusammengenommen wurden laut Bericht im Jahr 2023 insgesamt 21.427 antisemitisch motivierte Vorfälle registriert. Im Jahr davor seien es 8.065 gewesen. Prozentual gesehen liegt der Anstieg den Angaben zufolge teilweise in dreistelliger Höhe, je nach Land. Die judenfeindlichen Vorfälle pro Kopf hätten ebenfalls ein »alarmierendes Niveau« erreicht: In Deutschland etwa seien es 2023 mehr als 38 auf 1.000 jüdische Einwohner gewesen, gefolgt von Großbritannien mit 13.

Bericht sieht Versagen von Regierungen

Hinzu kämen Entwicklungen, die in allen sieben Staaten zu beobachten seien: ein Anstieg von Gewalt, wiederholtes Zielen auf jüdische Einrichtungen und eine Eskalation von digitalem Hass. Außerdem wüchsen Unsicherheiten, die dazu führten, dass einige Jüdinnen und Juden ihre Identität versteckten, heißt es. Regierungen versagten zudem darin, diejenigen zur Rechenschaft zu ziehen, die in antisemitisch motivierter Gewalt verstrickt seien oder die Terrorismus gegen Israel unterstützten, heißt es.

»J7« hatte sich im Sommer 2023 gegründet und versteht sich als »Task Force« für den Kampf gegen Antisemitismus. Derzeit hat Deutschland den Vorsitz inne. Mitgliedsorganisationen sind der Zentralrat der Juden in Deutschland, die Anti-Defamation-League (USA), das Board of Deputies of British Jews (Großbritannien), der Conseil Representatif des Institutions Juives de France (Frankreich), das Centre for Israel and Jewish Affairs (Kanada), die Delegacion de Asociaciones Israelitas Argentinas (Argentinien) sowie der Executive Council of Australian Jewry (Australien).

Warnung vor zerstörerischer Kraft

Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, sieht eine »Front«, die von Islamisten bis hinein in die Mitte der Gesellschaft reiche. »Diese Koalition stellt die Selbstverständlichkeit sowohl heutigen jüdischen Lebens als auch Deutschlands Erinnerungskultur infrage.«

Lesen Sie auch

Alex Ryvchin, Co-Geschäftsführer des Exekutivrats des australischen Judentums, erklärte anlässlich der Vorstellung des Berichts: Die australische Erfahrung habe gezeigt, dass wenn Antisemitismus nicht mit ausreichender Kraft an Polizeiarbeit, Gesetz und politischer Führung zusammentreffe, er in zerstörerische Gewalt ausarten könne. Außerdem könne er dann die »bösartigsten Elemente« einer Gesellschaft anziehen - was von religiösen und ideologischen Fanatikern bis hin zu organisierter Kriminalität reichen könne.

Frankfurt am Main

Israelfeindliche Aktivisten bedrohen Uni-Präsidenten

Der Präsident der Goethe-Universität hatte eine Kooperationsvereinbarung mit der Universität Tel Aviv unterzeichnet und geriet deshalb ins Visier der Aktivisten. Es ist nicht der erste Skandal auf dem Campus

 24.10.2025

Berlin

Gratis-Falafel: Restaurant »Kanaan« reagiert auf Vorfall im »K-Fetisch«

Die Aktion dauert bis 16.00 Uhr an. Es sei ein »Friedenszeichen in Zeiten des Hasses«, sagen die Betreiber

 24.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  24.10.2025

Internationaler Gerichtshof

Persilschein für die UNRWA

Der IGH sieht Israel in der Pflicht, mit dem umstrittenen Palästinenser-Hilfswerk zu kooperieren. Maßgeblich für die Richter sind die Zusicherungen von UN-Offiziellen

von Michael Thaidigsmann  23.10.2025

Berlin

Jüdische Studenten fordern Geraldine Rauchs Abgang

Die Präsidentin der Technischen Universität Berlin warnte vor »Muslimfeindlichkeit« bei einer jüdisch-kurdischen Veranstaltung. Die JSUD wirft ihr vor, autoritär zu reagieren. Kritik kommt auch von CDU und SPD

 23.10.2025

USA

Gebrochene Identität

Wie sich junge Juden zunehmend von Israel und ihrem Judentum entfernen. Geschichte einer Entfremdung

von Hannes Stein  23.10.2025

Meinung

Liebe Juden, bleibt bitte zu Hause!

Immer mehr jüdische Veranstaltungen werden abgesagt – angeblich zum Schutz von Jüdinnen und Juden. So wird aus einer Einladung zur Kultur ein stiller Abgesang auf Teilhabe

von Louis Lewitan  23.10.2025

Waffenimport

Milliardendeal: Bundeswehr kauft israelische Panzerabwehrraketen

Trotz des von Kanzler Friedrich Merz verhängten Exportstopps für Waffenlieferungen an den jüdischen Staat bezieht Berlin weiterhin auch andere Rüstungsgüter von dort

 23.10.2025

Berlin

Angela Merkel reist im November nach Israel

Von ihr stammt die Aussage, dass die Sicherheit Israels deutsche Staatsräson ist. Nun kehrt die frühere Kanzlerin dorthin zurück. Es gibt einen erfreulichen Anlass

 23.10.2025