Tel Aviv/Berlin

Israel und Deutschland: 60 Jahre diplomatische Beziehungen

Während seines Aufenthalts in Israel besucht Steinmeier erneut den Kibbuz Beeri an der Grenze zum Gazastreifen. Dort war er bereits wenige Wochen nach dem Überfall der Hamas auf Israel vom 7. Oktober 2023 zusammen mit Herzog. Foto: picture alliance/dpa

Deutschland und Israel feiern die Aufnahme diplomatischer Beziehungen vor 60 Jahren. Aus diesem Anlass finden wechselseitige Besuche der Staatspräsidenten beider Länder statt. 

Der israelische Präsident Isaac Herzog wird am 12. Mai zu einem offiziellen Besuch in Berlin erwartet, wie sein Büro mitteilte. Gemeinsam mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird er am 13. Mai nach Israel zurückreisen. In Berlin sind unter anderem Gespräche Herzogs mit dem voraussichtlich künftigen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sowie weiteren hochrangigen Regierungsvertretern geplant. 

Der israelische Präsident wird zudem an einem Staatsbankett im Schloss Bellevue teilnehmen und zusammen mit Steinmeier das Holocaust-Mahnmal »Gleis 17« im Grunewald besuchen, das an rund 10.000 Jüdinnen und Juden erinnert, die in der NS-Zeit von dort in Konzentrationslager deportiert wurden. Überdies trifft Herzog mehr als 100 deutsche und israelische Jugendliche zu einem Dialog über die gemeinsame Vergangenheit und Zukunft. 

Bekenntnis zur gegenseitigen Freundschaft

»Der Staatsbesuch stellt einen bedeutenden Meilenstein in den Beziehungen zwischen den beiden Ländern dar und spiegelt ihr gegenseitiges Bekenntnis zur Vertiefung ihrer Freundschaft und strategischen Allianz wider«, hieß es in der Mitteilung. »Er hat auch historische Bedeutung, da er die langfristige Entwicklung der Beziehungen zwischen Israel und Deutschland hervorhebt.«

Bei den Treffen zwischen den Staatschefs solle es auch um die intensiven Bemühungen zur Freilassung der Geiseln in Gaza gehen. Außerdem wollten sie über eine Vertiefung der bilateralen Zusammenarbeit und Entwicklung gemeinsamer neuer Initiativen sprechen. 

Während seines Aufenthalts in Israel besucht Steinmeier erneut den Kibbuz Beeri an der Grenze zum Gazastreifen. Dort war er bereits wenige Wochen nach dem Überfall der Hamas auf Israel vom 7. Oktober 2023 zusammen mit Herzog. In Jerusalem ist ein Besuch der neuen Nationalbibliothek vorgesehen sowie die Verleihung der Ehrenmedaille des israelischen Präsidenten im Rahmen einer offiziellen Zeremonie. 

Deutschland und Israel nahmen am 12. Mai 1965 - zwei Jahrzehnte nach Ende des Zweiten Weltkriegs - diplomatische Beziehungen auf. dpa

Detschland

Zentralrat der Juden: »Bedrohliche Stimmung« gegen Israel-Verteidiger

An zwei aufeinanderfolgenden Tagen kommt es in deutschen Städten zu Angriffen gegen Personen, die sich solidarisch mit Israel zeigen. Der Spitzenvertreter der jüdischen Gemeinschaft ist besorgt

von Burkhard Jürgens  24.08.2025

Berlin

FDP-Politikerin Preisler erneut auf Demo angegriffen

»Propalästinensische« Demonstrantinnen hatten die Aktivistin und FDP-Politikerin später bis in die U Bahn verfolgt

 24.08.2025

Ankara

Emine Erdoğan schreibt Brief an Melania Trump

Die Frau des türkischen Präsidenten hat einen Brief an die First Lady der USA geschrieben, in dem sie auf das Schicksal der Kinder in Gaza aufmerksam macht. Ihr Mann fällt immer wieder mit perfiden Aussagen zu Israel und seiner Nähe zur Hamas auf

 24.08.2025

Israel

Rabbiner verhindert Anschlag auf Generalstaatsanwältin

Ein Mann hatte den früheren Oberrabbiner Jitzchak Josef um dessen religiöse Zustimmung zur »Tötung eines Aggressors« ersucht. Die Hintergründe

 24.08.2025

Hessen

»Pro-palästinensische« Demonstranten attackieren jüdische Aktivisten

Bei den Angegriffenen handelt es um Mitglieder der Jüdischen Gemeinde Frankfurt

 23.08.2025

Vorwürfe

»Es gibt keine Hungersnot in Gaza. Es gibt keine Politik des Aushungerns«

Israel weist die Erklärung einer Hungersnot in Teilen des Gazastreifens zurück. Regierungschef Netanjahu bezeichnet gegenteilige Berichte als Lüge

von Eva Krafczyk  22.08.2025

Auschwitz-Prozess

Kein einziges menschliches Wort

Vor 60 Jahren fiel das Urteil gegen 20 NS-Verbrecher in Frankfurt. Sie zeigten keine Reue

von Christoph Arens, Mascha Malburg  22.08.2025

Meinung

Embargo gegen Israel: Merz´ gefährliche Botschaft

Die Bundesregierung hat ein Exportverbot für Waffen an Israel verhängt und sendet damit fatale Signale: An Israel, an die Hamas und deren Unterstützer - und an die Juden in Deutschland

von Remko Leemhuis  22.08.2025

Berlin

Weimer warnt vor wachsender Ausgrenzung jüdischer Künstler

Jüdische Künstlerinnen und Künstler in Deutschland haben zunehmend mit Anfeindungen und Ausgrenzungen zu kämpfen. Kulturstaatsminister Weimer und der israelische Botschafter wollen zusammen dagegen vorgehen

von Daniel Zander  22.08.2025