Tel Aviv/Berlin

Israel und Deutschland: 60 Jahre diplomatische Beziehungen

Während seines Aufenthalts in Israel besucht Steinmeier erneut den Kibbuz Beeri an der Grenze zum Gazastreifen. Dort war er bereits wenige Wochen nach dem Überfall der Hamas auf Israel vom 7. Oktober 2023 zusammen mit Herzog. Foto: picture alliance/dpa

Deutschland und Israel feiern die Aufnahme diplomatischer Beziehungen vor 60 Jahren. Aus diesem Anlass finden wechselseitige Besuche der Staatspräsidenten beider Länder statt. 

Der israelische Präsident Isaac Herzog wird am 12. Mai zu einem offiziellen Besuch in Berlin erwartet, wie sein Büro mitteilte. Gemeinsam mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird er am 13. Mai nach Israel zurückreisen. In Berlin sind unter anderem Gespräche Herzogs mit dem voraussichtlich künftigen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sowie weiteren hochrangigen Regierungsvertretern geplant. 

Der israelische Präsident wird zudem an einem Staatsbankett im Schloss Bellevue teilnehmen und zusammen mit Steinmeier das Holocaust-Mahnmal »Gleis 17« im Grunewald besuchen, das an rund 10.000 Jüdinnen und Juden erinnert, die in der NS-Zeit von dort in Konzentrationslager deportiert wurden. Überdies trifft Herzog mehr als 100 deutsche und israelische Jugendliche zu einem Dialog über die gemeinsame Vergangenheit und Zukunft. 

Bekenntnis zur gegenseitigen Freundschaft

»Der Staatsbesuch stellt einen bedeutenden Meilenstein in den Beziehungen zwischen den beiden Ländern dar und spiegelt ihr gegenseitiges Bekenntnis zur Vertiefung ihrer Freundschaft und strategischen Allianz wider«, hieß es in der Mitteilung. »Er hat auch historische Bedeutung, da er die langfristige Entwicklung der Beziehungen zwischen Israel und Deutschland hervorhebt.«

Bei den Treffen zwischen den Staatschefs solle es auch um die intensiven Bemühungen zur Freilassung der Geiseln in Gaza gehen. Außerdem wollten sie über eine Vertiefung der bilateralen Zusammenarbeit und Entwicklung gemeinsamer neuer Initiativen sprechen. 

Während seines Aufenthalts in Israel besucht Steinmeier erneut den Kibbuz Beeri an der Grenze zum Gazastreifen. Dort war er bereits wenige Wochen nach dem Überfall der Hamas auf Israel vom 7. Oktober 2023 zusammen mit Herzog. In Jerusalem ist ein Besuch der neuen Nationalbibliothek vorgesehen sowie die Verleihung der Ehrenmedaille des israelischen Präsidenten im Rahmen einer offiziellen Zeremonie. 

Deutschland und Israel nahmen am 12. Mai 1965 - zwei Jahrzehnte nach Ende des Zweiten Weltkriegs - diplomatische Beziehungen auf. dpa

Ramallah

Nach Hammer-Angriff auf Israeli - mutmaßlicher Täter getötet

Vor mehr als einem Jahr kam ein israelischer Wachmann im Westjordanland bei einem Angriff ums Leben. Seitdem haben israelische Sicherheitskräfte nach dem flüchtigen Täter gesucht

 25.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Entscheidung

Berlin benennt Platz nach Margot Friedländer

Jahrzehntelang engagierte sich die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer für Aussöhnung. Nun erfährt die Berlinerin nach ihrem Tod eine besondere Ehrung

 25.11.2025

Hanau

Rabbiner antisemitisch beleidigt

Für die Gemeinde ist die Pöbel-Attacke kein Einzelfall

 25.11.2025

Berlin

RIAS: Polizei erfasst antisemitische Taten lückenhaft

Der Bundesverband sagt, es gebe strukturelle Probleme, Unsicherheiten im Umgang mit Betroffenen und ein insgesamt unzureichendes Bild antisemitischer Hasskriminalität in den offiziellen Statistiken

 25.11.2025

TV-Tipp

Ein äußerst untypischer Oligarch: Arte-Doku zeigt Lebensweg des Telegram-Gründers Pawel Durow

Der Dokumentarfilm »Telegram - Das dunkle Imperium von Pawel Durow« erzählt auf Arte und in der ARD-Mediathek die Geschichte der schwer fassbaren Messengerdienst-Plattform-Mischung und ihres Gründers Pawel Durow

von Christian Bartels  25.11.2025

Doppel-Interview

»Wir teilen einen gemeinsamen Wertekanon«

Vor 60 Jahren brachte das Konzilsdokument »Nostra aetate« eine positive Wende im christlich-jüdischen Dialog. Bischof Neymeyr und Rabbiner Soussan blicken auf erreichte Meilensteine, Symbolpolitik und Unüberwindbares

von Karin Wollschläger  25.11.2025

Berlin

»Kein Gesprächspartner für Demokratinnen und Demokraten«

Der Verband der Familienunternehmer will sich für Gespräche mit der AfD öffnen – und bekommt dafür Kritik aus verschiedenen Lagern

 25.11.2025

Eklat

Streit um Judenstern: Warschau bestellt Israels Botschafter ein

Ein Beitrag der Gedenkstätte Yad Vashem zum Judenstern sorgt in Polen für Unmut. Warum Polens Außenminister eine Richtigstellung fordert

 25.11.2025