Tel Aviv/Berlin

Israel und Deutschland: 60 Jahre diplomatische Beziehungen

Während seines Aufenthalts in Israel besucht Steinmeier erneut den Kibbuz Beeri an der Grenze zum Gazastreifen. Dort war er bereits wenige Wochen nach dem Überfall der Hamas auf Israel vom 7. Oktober 2023 zusammen mit Herzog. Foto: picture alliance/dpa

Deutschland und Israel feiern die Aufnahme diplomatischer Beziehungen vor 60 Jahren. Aus diesem Anlass finden wechselseitige Besuche der Staatspräsidenten beider Länder statt. 

Der israelische Präsident Isaac Herzog wird am 12. Mai zu einem offiziellen Besuch in Berlin erwartet, wie sein Büro mitteilte. Gemeinsam mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird er am 13. Mai nach Israel zurückreisen. In Berlin sind unter anderem Gespräche Herzogs mit dem voraussichtlich künftigen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sowie weiteren hochrangigen Regierungsvertretern geplant. 

Der israelische Präsident wird zudem an einem Staatsbankett im Schloss Bellevue teilnehmen und zusammen mit Steinmeier das Holocaust-Mahnmal »Gleis 17« im Grunewald besuchen, das an rund 10.000 Jüdinnen und Juden erinnert, die in der NS-Zeit von dort in Konzentrationslager deportiert wurden. Überdies trifft Herzog mehr als 100 deutsche und israelische Jugendliche zu einem Dialog über die gemeinsame Vergangenheit und Zukunft. 

Bekenntnis zur gegenseitigen Freundschaft

»Der Staatsbesuch stellt einen bedeutenden Meilenstein in den Beziehungen zwischen den beiden Ländern dar und spiegelt ihr gegenseitiges Bekenntnis zur Vertiefung ihrer Freundschaft und strategischen Allianz wider«, hieß es in der Mitteilung. »Er hat auch historische Bedeutung, da er die langfristige Entwicklung der Beziehungen zwischen Israel und Deutschland hervorhebt.«

Bei den Treffen zwischen den Staatschefs solle es auch um die intensiven Bemühungen zur Freilassung der Geiseln in Gaza gehen. Außerdem wollten sie über eine Vertiefung der bilateralen Zusammenarbeit und Entwicklung gemeinsamer neuer Initiativen sprechen. 

Während seines Aufenthalts in Israel besucht Steinmeier erneut den Kibbuz Beeri an der Grenze zum Gazastreifen. Dort war er bereits wenige Wochen nach dem Überfall der Hamas auf Israel vom 7. Oktober 2023 zusammen mit Herzog. In Jerusalem ist ein Besuch der neuen Nationalbibliothek vorgesehen sowie die Verleihung der Ehrenmedaille des israelischen Präsidenten im Rahmen einer offiziellen Zeremonie. 

Deutschland und Israel nahmen am 12. Mai 1965 - zwei Jahrzehnte nach Ende des Zweiten Weltkriegs - diplomatische Beziehungen auf. dpa

Berlin

Israelfeindliche Aktivisten beschmieren Kanzleramt

Die Täter, ein Mann und eine Frau, befinden sich bereits wieder auf freiem Fuß

 18.11.2025

Meinung

Die Gut-Wetter Freunde Israels sind zurück! 

De Wiederaufnahme der Waffenexporte ist richtig und notwendig. Doch das ändert nichts daran, dass die Bundesregierung das Vertrauen Israels und der Juden vorerst verloren hat

von Sarah Cohen-Fantl  18.11.2025

Berlin

Mehr als 500 Rechtsextremisten mit Haftbefehl gesucht

Nach knapp 40 von ihnen wird wegen Gewaltstraftaten gefahndet

 18.11.2025

Berlin

Deutsch-Israelische Gesellschaft kritisiert geplante deutsche Millionenhilfen für UNRWA

Volker Beck: »Hilfe darf nicht über einen Kanal erfolgen, der in die terroristischen Aktivitäten der Hamas verstrickt war und ist«

 18.11.2025

Deutschland

»Das ist Verrat am Vaterland«

Unionsfraktionschef Jens Spahn äußert sich einmal mehr klar zur AfD

 18.11.2025

Riad/Washington

USA liefern F-35-Kampfjets an Saudi-Arabien

Bislang wurden diese in der Region nur an den engen Verbündeten Israel abgegeben

von Christoph Meyer, Cindy Riechau, Franziska Spiecker  18.11.2025

USA

Clinton-Minister zieht sich wegen Kontakt zu Epstein zurück

Der Skandal um den verstorbenen Sexualstraftäter zieht weitere Kreise. Ein früherer Minister kündigt nun wegen seiner persönlichen Beziehung zu Epstein Konsequenzen an

 18.11.2025

New York

UN-Sicherheitsrat billigt Trumps Gaza-Plan

Die Resolution erhält 13 Stimmen, Russland und China enthalten sich. Trump: Es ist ein Moment wahrhaft historischen Ausmaßes

 18.11.2025

Auszeichnung

»Fair auf Israel blicken, ohne Schaum vor dem Mund«

Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, hat den Augsburger Friedenspreis erhalten. In seiner Dankesrede warb er für einen unvoreingenommenen Blick auf den jüdischen Staat

 17.11.2025