Syrien

Im Nahen Osten nichts Neues: Assad leugnet den Holocaust

Baschar al-Assad Foto: IMAGO/ZUMA Wire

Er trat einst als »Reformer« an, gilt jetzt aber als der »Schlächter von Damaskus«: Zwischen 300.000 und 500.000 Zivilisten kamen während seiner Herrschaft gewaltsam ums Leben, Zehntausende Regimegegner »verschwanden«, rund zwölf Millionen Menschen mussten vor dem Bürgerkrieg fliehen. Der blutrünstige Herrscher schreckte auch nicht vor dem Einsatz von Chemiewaffen zurück, um am Ruder zu bleiben.

Seit 23 Jahren regiert Baschar al-Assad nun sein Land. Weltweit ist er geächtet, nur dank der Unterstützung von Russlands Wladimir Putin und dem Regime im Iran ist Assad noch an der Macht.

Als wäre das nicht genug, sorgte Syriens Präsident nun mit der Leugnung des Holocaust für Aufsehen. Anfang der Woche behauptete Baschar al-Assad, es gebe keine Beweise dafür, dass die Nazis sechs Millionen Juden ermordet hätten. Das Video einer Rede Assads bei einer Sitzung wurde vom Middle East Media Research Institute (MEMRI) verbreitet, welches immer wieder spannende Statements arabischer Führer ausgräbt und übersetzt.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Es handele sich beim Holocaust »um ein politisches Thema, nicht ein humanitäres«, so Assad weiter und fragte: »Warum sprechen wir über diese sechs Millionen, aber nicht über die 26 Millionen Sowjets, die in diesem Krieg getötet wurden? Sind die sechs Millionen (Juden) etwa wertvoller?« Es habe auch »keine spezifische Folter- oder Tötungsmethode«, mit der die Juden umgebracht worden seien, sagte Assad weiter. Die Nazis hätten vielmehr »überall dieselben Methoden angewandt«.

Geschichtsexperte im Präsidentenamt

Der Holocaust werde »politisiert, um die Wahrheit zu verfälschen und später den Transfer der Juden aus Europa in andere Gebiete, nach Palästina, vorzubereiten«, behauptete er. Dann wärmte der 58-Jährige noch die jüngst auch vom greisen Palästinenserchef Mahmud Abbas vertretene These auf, die aschkenasischen Juden hätten in Wahrheit gar keinen Bezug zu Israel, weil sie im finsteren Mittelalter aus Asien gekommen seien. »Die Juden, die nach Palästina gingen, waren chasarische Juden östlich vom Kaspischen Meer – Heiden, die im achten Jahrhundert zum Judentum konvertierten«, meinte Assad. Sie hätten deswegen mit dem antiken Volk Israel nichts zu tun.

Weiter behauptete der Geschichtsexperte im Präsidentenamt, die USA hätten vor 1933 gezielt Adolf Hitlers NSDAP finanziert, damit dieser in Deutschland die Macht übernehmen könne. Der Aufstieg des Nationalsozialismus zwischen den beiden Weltkriegen sei »mit amerikanischer Unterstützung erfolgt«, glaubt Assad. Und: »Die Frage, die sich jeder stellt, lautet: Wie ist es möglich, dass der Nationalsozialismus trotz des deutschen Zusammenbruchs und der europäischen Zwänge aufsteigen und eine Armee aufbauen konnte?« Er lieferte gleich die Antwort: »Das geschah mit amerikanischer Unterstützung, mit Geld, Krediten und Investitionen.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Es ist nicht das erste Mal, dass Baschar al-Assad solch abstruse Thesen aufstellt. Im vergangenen Jahr behauptete er, es sei »eine Lüge«, dass der Westen und der Zionismus den Nationalsozialismus bekämpft hätten - im Gegenteil, sie hätten dabei geholfen.

Sein politisches Rüstzeug bekam Baschar al-Assad von seinem Vorgänger. Das war zufällig sein eigener Vater, Hafiz al-Assad. Auch der regierte Syrien von 1970 bis zu seinem Tod im Jahr 2000 mit eiserner Hand und war kein Kind von Traurigkeit. Tausende Regimegegner mussten Assad Seniors Herrschaft mit dem Leben bezahlen, wenngleich lange nicht so viele wie unter Juniors Knute. Auch viele Zionisten brachte er zur Strecke, unter anderem im Jom-Kippur-Krieg von 1973.

Während die meisten Juden das Land verließen, war Syrien ein sicherer Hafen für Altnazis. Der einstige SS-Hauptsturmführer Alois Brunner, im Zweiten Weltkrieg rechte Hand Adolf Eichmanns bei der »Endlösung der Judenfrage«, kam im Lande der Assads unter. Bis zu seinem Tod im Jahr 2001 war er dort vor den Nazijägern sicher.

Ob Baschar al-Assad als junger Mann an Brunners Rockzipfel hing und bei ihm Geschichtsunterricht nahm? Man weiß es nicht so genau, aber angesichts seiner jüngsten Bemerkungen muss es wohl so gewesen sein.

Florida

»Die Zeit der ungestraften Israel-Boykotte ist vorbei«

Der US-Bundesstaat geht gegen Israel-Boykotteure weltweit vor: Florida verbietet seinen öffentlichen Einrichtungen die Zusammenarbeit mit Regierungen, Universitäten und Unternehmen, die BDS propagieren

von Michael Thaidigsmann  19.10.2025

»Brandmauer«

Internationales Auschwitz Komitee empört über neue Diskussion

Früherer einflussreiche Unionspolitiker hatten sich für eine neue Strategie im Umgang mit der AfD ausgesprochen

 19.10.2025

Schwerpunkt-Thema

Wie stark bleibt der Antisemitismus?

Die Zahlen von judenfeindlichen Vorfällen sind hoch. Fachleute zeigen sich abwartend bis skeptisch, wie die weitere Entwicklung sein wird

von Leticia Witte  19.10.2025

Berlin

Bündnis gegen Antisemitismus übergibt Aktionsplan an Bundestag

Mehr als 250 Organisationen und Prominente aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wenden sich gegen Judenhass – und an die Politik

 19.10.2025

Washington

US-Außenministerium warnt vor Angriffsplänen der Hamas

Die USA hätten die Garantiemächte des Gaza-Friedensplans über »glaubwürdige Berichte« informiert, die auf eine Verletzung der bestehenden Waffenruhe hindeuteten

 19.10.2025

Medien

Merz: Habe mich mit Begriff Staatsräson immer schwergetan

Den Begriff in Bezug auf das deutsche Verhältnis zu Israel hat die damalige Kanzlerin Angela Merkel geprägt. Ihr Nachfolger erklärt nun, wie er dazu steht

 19.10.2025 Aktualisiert

Israel

Warum ich meine gelbe Schleife nicht ablege

Noch immer konnten nicht alle Angehörigen von Geiseln Abschied von ihren Liebsten nehmen

von Sophie Albers Ben Chamo  17.10.2025

Tel Aviv/Birmingham

Ex-Geisel zu Ausschluss von Maccabi-Fans: »Schämt euch!«

Emily Damari kritisiert den Ausschluss von Fans des Fußballvereins Maccabi Tel Aviv vom Europacupspiel bei Aston Villa. Sie spricht von einer »unerhörten Entscheidung«

 17.10.2025

Berlin/Ankara

Wadephul setzt auf Wiederannäherung von Türkei und Israel

Der deutsche Außenminister ist zum Antrittsbesuch in Ankara eingetroffen. Er sieht sich in einer Rolle der klassischen Diplomatie. Das gilt auch für das schwierige Verhältnis des Gastgebers zum jüdischen Staat

 17.10.2025