Sicherheit

»Ich bin frustriert«

Stephan J. Kramer leitet seit 2015 das Thüringer Landesamt für Verfassungsschutz. Foto: dpa

Herr Kramer, ein Anschlag auf eine Synagoge an Jom Kippur – haben Sie das erwartet?
In der Brutalität und an dem Ort, nein. Aber grundsätzlich war nach Christchurch, Pittsburgh, San Diego ein Anschlag von rechtsextremistischen Terroristen auch in Deutschland durchaus wahrscheinlich.

Haben wir »Vorteile«, weil unser Waffenrecht schärfer ist als in den USA?
Ich warne vor zu großem Optimismus. Es sind genügend illegale Waffen auch bei uns auf dem Schwarzmarkt erhältlich. Da muss man nicht einmal selbst bauen. Richtig ist, dass wir bisher vor größeren Angriffen wie in den USA oder auch in Frankreich verschont geblieben sind, aber es war und ist nur eine Frage der Zeit, wann diese Form des Anschlags auch bei uns erfolgt.

Warum war die Synagoge in Halle ausgerechnet an Jom Kippur ohne Polizeischutz?
Wir Sicherheitsbehörden, also sowohl die Polizei als auch der Verfassungsschutz, haben vor einer hohen abstrakten Gefährdung auch in Deutschland gewarnt. Eine konkrete Warnung für einzelne Objekte gab es zumindest nach meinem Kenntnisstand nicht. Richtig ist aber, dass verschiedene Länder diese Sicherheits- und Schutzeinstufungen durchaus unterschiedlich vornehmen.

Gibt es Gottesdienste nur noch mit Polizei?
Das ist durchaus eine plausible Schlussfolgerung. Ob das dann leistbar und personaltechnisch überhaupt möglich ist, ist eine andere Frage – und ob es nur für jüdische Gemeinden gilt, oder auch für Moscheen.

Braucht die Polizei mehr Personal?
Ja, ich begrüße die aktuellen Maßnahmen von BKA und BfV. Eine sichtbare Polizeipräsenz ist aufgrund der Gefährdungslage unabdingbar, selbst wenn keine konkreten Gefahren oder Bedrohungen für ein einzelnes Objekt vorliegen. Die allgemeine Einschätzung der hohen abstrakten Gefährdung, die wir bereits seit Jahren vorgenommen haben, lässt gar keine andere Konsequenz zu. Ob das uns allen guttut, nur noch in die Synagoge zu gehen, wenn davor schwer bewaffnete Schutzkräfte stehen, ist eine andere Frage.

Was kann der Verfassungsschutz tun?
Wir müssen ausgestattet sein, um auf kryptierten Plattformen, Chaträumen, Messengerdiensten auf der Grundlage des G-10-Gesetzes konkret Extremisten zu beobachten. Dazu ist es nötig, dass auch wir Quellentelekommunikationsüberwachung und Online-Durchsuchungen durchführen. Aber allein mit technischen Mitteln werden wir nicht zum Ziel kommen. Denn in Halle haben wir gesehen, dass wir es mit Personen zu tun haben, die sich unter Umständen lange versteckt halten, auch mit Aktivitäten im Netz. Wir brauchen auch ein aufmerksames soziales Umfeld. Es geht nicht darum, Blockwarte zu installieren, sondern zu merken, wenn jemand droht abzurutschen, und die Sicherheitsbehörden aufmerksam zu machen.

Was ist Ihr Rezept für einen kühlen Kopf?
Ich sage ganz offen: Ich mache mir Sorgen, und ich bin frustriert. Ich erinnere mich an die Worte des verstorbenen Zentralratspräsidenten Ignatz Bubis, der 1999 kurz vor seinem Tod in einem Interview sagte: »Ich habe fast nichts erreicht.« Seitdem sind 20 Jahre vergangen. Die Reden, die nach Anschlägen gehalten werden, sind die gleichen. Rechten Terrorismus gab es seit den 50er-Jahren, aber wir haben es jetzt mit einer neuen Gewaltwelle zu tun. Es gibt genügend Gründe, zu fragen: Muss ich mir und meiner Familie das überhaupt noch antun? Aber auch: In welchem Land dieser Erde würde es mir besser gehen? Weglaufen hilft nicht. Wir lassen uns nicht einschüchtern und schon gar nicht vertreiben. Wir haben ein Recht, hier zu sein.

Mit dem Präsidenten des Thüringer Verfassungsschutzes sprach Ayala Goldmann.

Bergen-Belsen

Die Lebenden und die Toten

Das Lager war ein Ort des Sterbens, doch hier wurden auch Menschen geboren. Überlebende, Angehörige und sogenannte DP-Babys trafen sich nun zum gemeinsamen Gedenken. Unsere Autorin war dabei

von Amie Liebowitz  30.04.2025

Joshua Schultheis

Lieber Friedrich Merz!

Der künftige Kanzler steht vor einer historischen Aufgabe im Umgang mit den Juden und mit Israel. Unser Autor hat ihm einen Brief geschrieben

von Joshua Schultheis  30.04.2025

Prozess

Terror-Unterstützerin kommt mit Verwarnung davon

Aitak Barani hatte kurz nach dem 7. Oktober 2023 die Massaker der Hamas als »gelungene Widerstandsaktion« bezeichnet. Dafür bekam sie vom Amtsgericht Frankfurt eine Geldstrafe - die sie aber vorerst nicht zahlen muss

 30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

 30.04.2025

Bern

Schweiz verbietet Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Den Haag

USA rechtfertigen vor UN-Gericht Israels Blockade humanitärer Hilfe

Israel habe ein berechtigtes Sicherheitsinteresse, sagt der Rechtsvertreter aus Washington D.C.

 30.04.2025

Regierung

Mit Davidstern ins Kabinett

Karin Prien wird Deutschlands erste Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln. Erst seit wenigen Jahren spricht die CDU-Politikerin öffentlich über ihre Familiengeschichte

von Michael Thaidigsmann  30.04.2025

Iran

Mullahs lassen angeblichen Mossad-Informanten hinrichten

Die Zahl der Hinrichtungen hat in den vergangenen Jahren drastisch zugelegt

 30.04.2025

Buenos Aires

Argentinien stellt Dokumente über geflohene Nazis online

Viele hochrangige Nationalsozialisten flohen nach dem Zweiten Weltkrieg vor Strafverfolgung – vor allem nach Südamerika. In Argentinien sind Dokumente zu den NS-Tätern nun digital zugänglich

 30.04.2025