Trauer

Hildegard Hamm-Brücher ist tot

HIldegard Hamm-Brücher (1921–2016) Foto: dpa

Begonnen hat alles mit fünf Wahlplakaten und etwas selbst gekochtem Plakatierkleister: Im Frühjahr 1948 zieht Hildegard Hamm-Brücher mit 27 Jahren für die FDP in den Münchner Stadtrat ein.

Die Stadt ist zerbombt, die Demokratie im Aufbau und die Stadträtin unerfahren, aber sie will, dass in Deutschland nie wieder Unrecht und Terror regieren. Dieser Vorsatz wird sie begleiten, von den Anfängen in München bis in die Bundespolitik in Bonn und durch ihr gesamtes politisches Leben.

Grossmutter Als Hildegard Brücher wird sie 1921 in Essen geboren, als drittes von fünf Geschwistern. Schon mit elf Jahren wird sie Vollwaise. Während der Kriegsjahre 1940 bis 1945 studiert sie Chemie in München. Sie erlebt, wie sich ihre jüdische Großmutter aus Angst vor Deportation das Leben nimmt.

An ihrer Universität rufen die Mitglieder der »Weißen Rose« zum Widerstand gegen die Nazis auf und bezahlen dafür mit dem Leben. Ihr Doktorvater schützt und fördert sie, obwohl sie nach den Rassengesetzen als »Halb-Jüdin« gilt.

Drei Tage vor ihrem 24. Geburtstag endet der Zweite Weltkrieg, und die junge Frau empfindet die vergangenen Erlebnisse als einen persönlichen Lebensauftrag für die Zukunft. Theodor Heuss, der spätere Bundespräsident, weist ihr auf Schwäbisch den Weg: »Mädle, Sie müsset in die Politik.«

Der Stadtrat in München ist nur der erste Schritt. Hamm-Brücher wird Landtagsabgeordnete in Bayern, später Staatssekretärin im hessischen Kultusministerium. In der Regierungszeit von Willy Brandt ist sie Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft und während Helmut Schmidts Kanzlerjahren die erste Staatsministerin im Auswärtigen Amt. Dem Bundestag gehört sie von 1976 bis 1990 an.

Männersache Dies alles zu einer Zeit, als Politik noch als Männersache gilt. Sie schilderte einst in einem Buch, wie das gönnerhafte Verhalten der männlichen Kollegen schnell in persönliche Beleidigungen umschlug, sobald sie es wagte, ihre Meinung zu vertreten. Als »Kampfhenne« schmäht sie etwa CSU-Mann Franz Josef Strauß.

Die Liberale setzt sich dafür ein, Demokratie in Deutschland auszubauen und immer wieder zu verbessern, indem sie die Beteiligung von Frauen fördert. Sie spricht sich dafür aus, Bürger in demokratische Prozesse stärker einzubeziehen. Getreu der Einsicht »Demokratie muss man üben« fördert sie auch Bürgerinitiativen. Mit ganzer Kraft tritt sie für eine »aktive Bürgergesellschaft« ein. Als Mitglied der bayerischen Landessynode hilft sie entscheidend mit, gegen männliche Widerstände die »Frauenordination«, den vollgültigen Zugang der evangelischen Theologinnen zum Pfarramt, durchzufechten.

»Grande Dame« Kritisch betrachtet Hildegard Hamm-Brücher den politischen Betrieb und kommt zu dem Schluss, dass sie statt mit Machtspielerei und Dominanz auch mit Haltung und Beständigkeit wirken kann. Die Gewissensfreiheit des Abgeordneten ist ihr heilig – mehr als die Partei. 2002 zieht sie daraus die Konsequenz und verlässt nach 54-jähriger Mitgliedschaft die FDP, als deren »Grande Dame« sie gilt.

Die anti-israelischen Aussagen von Jürgen Möllemann wollte sie nicht mittragen, mit dem verstorbenen Außenminister und FDP-Chef Guido Westerwelle wurde die überzeugte Liberale nie so richtig warm. 1994 hatte sie als Liberale noch für das Amt des Bundespräsidenten kandidiert – ihre eigene Partei opfert ihre Kandidatur vor dem dritten Wahlgang aber dem Koalitionsfrieden mit der Union: Roman Herzog wird neuer Bundespräsident.

In den vergangenen Jahren wurde es ruhig um die Ehrenbürgerin der Stadt München, ihre oft spitzen Wortmeldungen wurden weniger. Die Gesundheit machte Hamm-Brücher inzwischen zu schaffen. Die »vielen Zipperlein« erschwerten das Leben im Alter, hat sie vor drei Jahren über sich selbst gesagt. Nun ist die streitbare Demokratin im Alter von 95 Jahren in München gestorben.

zentralrat Der Zentralrat der Juden hat die Nachricht vom Tode Hildegard Hamm-Brüchers mit großer Betroffenheit aufgenommen. Zentralratspräsident Josef Schuster sagte am Freitag in Berlin: »Die langjährige FDP-P0litikerin hat sich über Jahrzehnte hinweg für die jüdische Gemeinschaft eingesetzt und sich gegen Antisemitismus und Israelfeindlichkeit engagiert.«

Nach mehr als 50 Jahren Mitgliedschaft in der FDP habe sie ein starkes Zeichen gesetzt und ihre Partei wegen der israelfeindlichen Aussagen Jürgen Möllemanns verlassen, erklärte Schuster. »Hildegard Hamm-Brücher wird mit ihrem Einsatz für Versöhnung und Verständigung unvergessen bleiben.« (mit ja)

Faktencheck

Hat Friedrich Merz einen X-Post zur AfD gelöscht?

 17.08.2025

Forum

Leserbriefe

Kommentare und Meinungen zu aktuellen Themen der Jüdischen Allgemeinen

 17.08.2025

Krieg

Alaska-Gipfel mit Trump: Wie Putin sich durchsetzte

Zunächst sieht es so aus, als habe das Treffen zwischen US-Präsident Trump und Russlands Staatschef Putin kaum ein Ergebnis gebracht. Doch am Tag danach wird deutlich: Es gibt einen Sieger

von Ulrich Steinkohl  16.08.2025

Anchorage

Trump beruhigt Ukraine vor Gipfel mit Putin

Historischer Alaska-Gipfel: US-Präsident Trump und Kremlchef Putin kommen dreieinhalb Jahre nach Kriegsbeginn in der Ukraine zusammen. Es steht viel auf dem Spiel - passieren kann alles

von Benno Schwinghammer  15.08.2025

Dialog

Kurdisch-jüdischer Kongress in Berlin

Die Tagung bringt jüdische und kurdische Akteure aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Medien zusammen

 15.08.2025

Épinay-sur-Seine

Gedenkbaum für zu Tode gefolterten Juden gefällt

Ein jüdischer junger Mann wird in Frankreich entführt und so schwer missbraucht, dass er stirbt. Jahre später erinnert ein Baum an ihn. Doch Unbekannte machen sich daran zu schaffen

 15.08.2025

Hooligans

Fußball-Fans in Ungarn: Steinwürfe und Hass-Banner

Polnische Fußballfans haben in Ungarn israelische Maccabi-Haifa-Anhänger angegriffen. Grund sind gegenseitige heftige Provokationen. Die Vorgeschichte bleibt allerdings oft unerwähnt

 15.08.2025

Griechenland

Israelfeindliche Proteste gegen Passagiere auf Kreuzfahrtschiff

Im Hafen von Piräus müssen Hunderte Demonstranten von einem Großaufgebot der Polizei davon abgehalten werden, zur »Crown Iris« zu gelangen

 15.08.2025

Meinung

Rechtsextreme nicht gewähren lassen

Die AfD muss spüren: Wir sehen euch, wir widersprechen – und wir werden euch nicht gewähren lassen

von Tanya Yael Raab  15.08.2025