Meinung

Gut für Amerika?

Die Seeschlacht um Gaza hat in den USA höhere Wellen geschlagen als die Ölflut im Golf. Amerika stand lange hinter Israel, nun aber fragt die New York Times besorgt: »Ist das Embargo gut für die Juden?«. Die Blätter, allen voran die Washington Post und das Wall Street Journal, betonen zwar, dass Israel keine Fehler gemacht hat. Aber in vielen Leserkommentaren wird Israel mit Apartheid-Südafrika, dem segregierten Süden der USA oder gar dem Nazireich verglichen. Und die unterstützenden Kommentare stimmen auch nicht viel fröhlicher: Hier dominieren die »Kill-all-the-Arab-Bastards«-Stimmen. Der Clash kommt denkbar ungünstig: Heute, wo ein schwarzer Präsident im Weißen Haus sitzt, beginnt der Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern zu wirken wie ein Kolonialkrieg zwischen Weißen und Dunkelhäutigen. Dazu kommt: Fast alle Amerikaner sind der ewigen Kriege im Nahen Osten müde. »Es interessiert mich nicht, ob das gut für die Juden ist. Ist es gut für Amerika?«, fragt ein Leser, und er trifft die Stimmung.

Die Autorin ist freie Journalistin in Washington.

Projekte gegen Antisemitismus

Berliner Kultursenatorin räumt Defizite bei Fördermittel-Vergabe ein

In Berlin sollen Mittel für Projekte gegen Antisemitismus nach unklaren Kriterien und auf Druck und Wunsch aus der CDU-Fraktion vergeben worden sein. Kultursenatorin Wedl-Wilson will nun »aufräumen«

 11.11.2025

Initiative

Knesset stimmt über Gesetz zu Todesstrafe ab

Wer in Israel tötet, um dem Staat und »der Wiedergeburt des jüdischen Volkes« zu schaden, soll künftig die Todesstrafe erhalten können. Das sieht zumindest ein umstrittener Gesetzentwurf vor

 11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Terror

Netanjahu: Israels Kampf gegen Feinde noch nicht vorbei

Laut Ministerpräsident Netanjahu beabsichtigen die Hamas und die Hisbollah weiterhin, Israel zu vernichten. Die Waffenruhe-Abkommen mit beiden will Israel demnach durchsetzen - solange diese gelten

 11.11.2025

Diplomatie

Al-Schaara schließt normale Beziehungen zu Israel aus

Der syrische Staatschef wurde von US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus empfangen. Bei dem historischen Treffen ging es auch um die Abraham-Abkommen

 11.11.2025

Meinung

Wahlen in Ostdeutschland: Es gibt keine Zeit zu verlieren

In Mecklenburg-Vorpommer und Sachsen-Anhalt wird im September gewählt. Es steht viel auf dem Spiel: Eine AfD-Regierung könnte großen Schaden anrichten. Leidtragende wären nicht zuletzt die jüdischen Gemeinden

von Joshua Schultheis  10.11.2025

Medien

So erzeugt man einen gefährlichen Spin

Wie das Medienunternehmen »Correctiv« den Versuch unternimmt, die Arbeit des israelischen Psychologen Ahmad Mansour fragwürdig erscheinen zu lassen

von Susanne Schröter  10.11.2025 Aktualisiert

Würzburg

Zentralrat der Juden fordert mehr Zivilcourage gegen Hass

Beim Gedenken an die Novemberpogrome in Würzburg hat Juden Schuster die grassierende Gleichgültigkeit gegen Judenhass kritisiert

 10.11.2025

Gedenken

Bundespräsident Steinmeier fordert Widerstand gegen Rechtsextreme

Die Demokratie sieht der Bundespräsident so bedroht wie nie seit der Wiedervereinigung. Das Staatsoberhaupt erklärt, was nun aus seiner Sicht passieren muss

von Martina Herzog  10.11.2025