Fußball

»Großer und überwältigender Moment«

Gedenkminute beim Spiel Eintracht Frankfurt gegen Red Bull Salzburg am Donnerstagabend Foto: imago images/HMB-Media

Makkabi Deutschland hat die »Nazis raus«-Rufe der Fans von Eintracht Frankfurt als »Meilenstein in der Bekämpfung von Rechtsextremismus« bezeichnet.

»Ein großer und überwältigender Moment, der nicht nur jeden einzelnen anspricht, sondern Massen bewegt und ganz Sportdeutschland zur Verantwortung zieht«, sagte der Präsident des Jüdischen Turn- und Sportverbandes Deutschland, Alon Meyer, in einem Dankesschreiben am Freitag.

Hanau Am Donnerstagabend war die Gedenkminute für die Opfer der Gewalttat von Hanau vor dem Europa-League-Spiel gegen Red Bull Salzburg durch Zwischenrufe gestört worden. Eintracht-Fans reagierten mit lautstarken Pfiffen, bevor sie »Nazis raus«-Rufe in das mit 47.000 Fans ausverkaufte Stadion riefen.

»Es ist ein unbedingtes Muss und unsere Pflicht als Zivilgesellschaft, mit Entschlossenheit den Kampf gegen Menschenhass anzunehmen. Die Fans haben dies auf eine bemerkenswerte Weise gezeigt«, teilte Meyer mit.

In Hanau hatte ein Mann am Mittwochabend neun Menschen mit Migrationshintergrund erschossen. Sechs weitere wurden laut Bundesanwaltschaft verletzt, einer davon schwer. Kurze Zeit später wurden der mutmaßliche Täter und seine Mutter ebenfalls erschossen in einer Wohnung gefunden. Hanau liegt etwa 20 Kilometer östlich von Frankfurt.  dpa

Berlin

Mit Kippa und Uniform

Jüdische Geistliche aus Kanada, den USA, Großbritannien, Frankreich und anderen Ländern bei der ersten internationalen Konferenz von Militärrabbinern

 25.11.2025

Polen

Antisemitismus-Eklat in Auschwitz

»Juden wollen in Polen Übermenschen sein, die Anspruch auf eine bessere Stellung haben, und die polnische Polizei tanzt nach ihrer Pfeife«, sagt der rechtsextreme Politiker Grzegorz Braun

 25.11.2025

Meinung

Ein Friedensplan, der keiner ist?

Die von den Amerikanern vorgelegten Punkte zur Beendigung des Ukraine-Kriegs sind kein fairer Vorschlag, sondern eine Belohnung für den russischen Aggressor

von Alexander Friedman  24.11.2025

Münster

Gericht macht Unterschiede bei propalästinensischen Parolen

Wann ist Kritik am Staat Israel von der Meinungsfreiheit gedeckt? Ein Gericht in NRW sieht das generelle Verbot, das Existenzrecht Israels zu bestreiten, als rechtswidrig an

 24.11.2025

Berlin

Friedrich Merz besucht Israel

Als Kanzler ist es sein erster Aufenthalt im jüdischen Staat. Die Beziehungen hatten zuletzt unter Druck gestanden

 24.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  24.11.2025

Potsdam

BSW-Fraktionsvize tritt nach Reaktion auf AfD-Zitat zurück

Die Landtagsfraktion in Brandenburg ist nach vier Parteiaustritten in einer Krise. Nun tritt auch noch Fraktionsvize Dorst von seinem Amt zurück. Die Hintergründe

 24.11.2025

Soziale Medien

Plattform X: Israelfeindliche und antisemitische Inhalte aus Pakistan und der Türkei

Ein neues Transparenz-Feature zeigt: Angeblich von westlichen »Israelkritikern« betriebene Konten werden in Wirklichkeit aus anderen Teilen der Welt bearbeitet

 24.11.2025

Washington D.C.

Trump kündigt Einstufung der Muslimbrüder als Terrororganisation an

Der Organisation würde mit diesem Schritt der Zugang zu finanzieller Unterstützung verwehrt. Die Muslimbruderschaft wird immer wieder mit radikalen Ablegern in Verbindung gebracht

 24.11.2025