Berlin

Gestapo-Chef auf jüdischem Friedhof beerdigt

Jüdischer Friedhof an der Großen Hamburger Straße in Berlin-Mitte Foto: dpa

Auf einem jüdischen Friedhof in Berlin ist nach Recherchen der »Bild«-Zeitung einer der berüchtigtsten Nazi-Verbrecher beerdigt worden. Gestapo-Chef Heinrich Müller wurde demnach 1945 in einem Massengrab auf dem jüdischen Friedhof an der Großen Hamburger Straße im Stadtteil Mitte begraben, berichtet das Blatt in seiner Donnerstagsausgabe. Der Chef der Geheimen Staatspolizei gilt als einer der Hauptverantwortlichen für den Völkermord an den Juden.

Der Präsident des Zentralrates der Juden, Dieter Graumann, äußerte sich entsetzt. Er sagte der »Bild«-Zeitung: »Dass einer der brutalsten Nazi-Sadisten ausgerechnet auf einem jüdischen Friedhof begraben ist, das ist eine geschmacklose Ungeheuerlichkeit.« Damit werde das Andenken der Opfer mit Füßen getreten.

Massengrab Wie die Zeitung schreibt, steht nun, 68 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs, endgültig fest, dass der NS-Verbrecher das Kriegsende nicht überlebt hat. Der Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Johannes Tuchel, wird von der Zeitung mit den Worten zitiert: »Heinrich Müller hat das Kriegsende nicht überlebt. Seine Leiche wurde 1945 auf dem Jüdischen Friedhof in Berlin-Mitte in einem Massengrab beigesetzt.« Dies belegten Dokumente, die Tuchel in verschiedenen Archiven gefunden habe.

Westliche Geheimdienste hätten noch lange geglaubt, Müller habe den Krieg überlebt. Nach Angaben Tuchels wurde Müllers Leiche indes im August 1945 in einem provisorischen Grab in der Nähe des ehemaligen Reichsluftfahrtministeriums von einem Beerdigungskommando gefunden. Historischen Dokumenten zufolge sei der NS-Verbrecher damals eindeutig identifiziert worden.

Bestätigung Der Direktor der Stiftung Topographie des Terrors, Andreas Nachama, bestätigt gegenüber der Jüdischen Allgemeinen das Rechercheergebnis: »Heinrich Müller wurde ausweislich der Beerdigungsliste für das im 1944 angelegten Splittergraben vorhandene Beerdigungsbuch zusammen mit 2427 Kriegstoten Ende April/Anfang Mai 1945 dort beigesetzt.« Die von Johannes Tuchel jetzt bestätigte Beerdigung in dem Massengrab sei für ihn keine Überraschung. »Ich war immer davon ausgegangen, dass eine solche ad hoc und vor Ort aufgeschriebene Liste keine gezielten Falscheintragungen enthält.«

Der Friedhof sei in Nachamas Amtszeit als Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Berlin restauriert worden. Damals sei sowohl mit dem Gemeinderabbiner Yitshak Ehrenberg als auch mit der zuständigen Senatsdienststelle über eine Exhumierung aller Kriegstoten nachgedacht worden. »Halachisch wäre das aus Gründen des ewigen Liegerechts nicht möglich, da unter den Toten im Splittergraben auch Überreste des Jüdischen Friedhofs sein können«, so Nachama.

Und internationales Recht gebe Kriegstoten – unter den dort Beerdigten befinden sich auch Soldaten – ewiges Liegerecht. »Insofern ist es nur möglich gewesen, zu verhindern, dass auf dem Friedhof eine Gedenkwand mit den über 2000 Namen entsteht und damit Heinrich Müller ein Andenken auf dem Jüdischen Friedhof gehabt hätte.« Alles, was jetzt dort vor Ort zu sehen ist, ist eine allgemeine Hinweisplakette auf die Kriegstoten im Massengrab.

gestapo-Zentrale Laut Bild-Chefreporter Hans-Wilhelm Saure ist nicht auszuschließen, dass noch weitere Nazi-Täter auf dem Jüdischen Friedhof an der Großen Hamburger Straße beerdigt wurden. »Die Gestapo-Zentrale, NS-Ministerien und die Reichskanzlei lagen in der Nähe des Friedhofs«, sagte Saure auf Anfrage. Aus diesem Grund seien in diesem Bereich Berlins nach und kurz vor Kriegsende auch tote NS-Verbrecher aufgefunden worden. »Durch die Wirren des Krieges und der Nachkriegszeit könnten damals wie Müller auch andere SS-Täter auf dem Jüdischen Friedhof begraben worden sein und heute noch anonym dort liegen.«

Ilan Kiesling, Sprecher der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, erklärte auf Anfrage: »Bei der Wiedereinweihung des Jüdischen Friedhofs in der Großen Hamburger Straße im Jahre 2008 waren sich alle Beteiligten aufseiten der Gemeinde und des Landes Berlin durchaus bewusst, dass auf dem Areal auch viele Nichtjuden, darunter Nazis, begraben liegen.«

»Die Gestapo hatte den Friedhof verwüstet und zu Kriegsende wurden dort Splittergräben angelegt, in welchen dann zivile Kriegsopfer, aber auch Soldaten verscharrt wurden«, führte Kiesling weiter aus. Dies sei ein Zustand, der starkes Unbehagen innerhalb der Gemeinde hervorrufe. Ein würdevollerer Umgang mit dieser Sachlage, der aus jüdischer Sicht auf Ewigkeit Bestand haben müsste, sei leider noch nicht gefunden. ja (mit epd)

Antiisraelischer Beschluss

Linken-Spitze distanziert sich von Parteijugend

Die Linksjugend Solid wirft Israel unter anderem einen »kolonialen und rassistischen Charakter« vor – und löst in der Partei Empörung aus

 06.11.2025

Urteil

Betätigungsverbot für israelfeindlichen Aktivisten war rechtswidrig

Ghassan Abu-Sittah, der der israelischen Armee vorwirft, vorsätzlich Kinder zu töten, hätte auf dem »Palästina-Kongress« sprechen dürfen

 06.11.2025

Terrorismus

Nach Hamas-Festnahme: Waffenfund in Österreich

Der österreichische Verfassungsschutz stellte fünf Faustfeuerwaffen und zehn Magazine sicher

 06.11.2025

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Medien

So erzeugt man einen gefährlichen Spin

Wie das Medienunternehmen »Correctiv« den Versuch unternimmt, die Arbeit des israelischen Psychologen Ahmad Mansour fragwürdig erscheinen zu lassen

von Susanne Schröter  06.11.2025

Meinung

Wenn deutsche Linke jüdische Selbstbestimmung ablehnen

In einer Resolution delegitimiert die Linksjugend Israel als koloniales, rassistisches Projekt. Dabei ist der Staat der Juden nicht zuletzt eine Konsequenz aus den Verbrechen der Deutschen im Nationalsozialismus

von Frederik Schindler  06.11.2025

Ostdeutschland

AfD-Regierung als »Schreckensszenario«

Zehn Monate vor den Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt wächst in den jüdischen Gemeinden die Sorge vor einem Sieg der AfD

von Joshua Schultheis  06.11.2025