Sport

»Geschichtlich sicherlich komplett daneben«

Der 2. Lauf der Damen beim Rodel-Weltcup in Königssee Foto: Screenshot JA

Da habe ich eine völlig idiotische Formulierung gebraucht – politisch und geschichtlich sicherlich komplett daneben»: Mit diesen Worten entschuldigte sich ARD-Sportkommentator Peter Grube am 5. Januar für seine Moderation am Vortag beim Rodel-Weltcup im bayerischen Königssee.

Proteste Die russischen Rodlerinnen hätten am Schwarzen Meer «bis zur Vergasung» trainiert, hatte Grube live in der ARD in seinem Kommentar des Rodel-Weltcups der Damen gesagt. Einen Tag später, nach Protesten von Zuschauern, zum Teil bei Facebook, kam Grube bei seiner Moderation zum Weltcup der Herren auf seine verbale Entgleisung zurück – und entschuldigte sich «bei allen, die sich zu Recht verletzt gefühlt haben».

Bei Facebook postete «Das Erste» am Sonntag: «Peter Grube hat sich heute zu Beginn der Rodel-Übertragung bei den Zuschauern für gestern entschuldigt. Er hat das Wort nicht mehr wiederholt, seine Wortwahl als ›idiotisch‹ und politisch unkorrekt bezeichnet und um Verzeihung gebeten. Wir schließen uns dem hiermit an!» ja

Verhandlung

Verbot israelfeindlicher Proteste: Berlin mit Klagen konfrontiert

Das Verwaltungsgericht prüft zwei unterschiedlich gelagerte Klagen von Veranstaltern einer Demonstration im Dezember 2023 und des sogenannten Palästina-Kongresses im April 2024

 26.11.2025

Westjordanland

»Nicht tolerieren«

Israels Politiker und Militärs verurteilen die Angriffe extremistischer Siedler und kündigen harte Konsequenzen an

von Sabine Brandes  26.11.2025

Potsdam

BSW vor Zerreißprobe: Dorst stellt Parteiverbleib infrage

Die jüngsten Ereignisse haben Implikationen für die Landesregierung. Bei nur zwei Stimmen Mehrheit im Landtag könnte jeder Bruch in der BSW-Fraktion ihr Ende bedeuten

 26.11.2025

USA

Staatsanwaltschaft rollt den Fall Etan Patz neu auf

Der jüdische Junge Etan Patz verschwindet am 25. Mai 1979 auf dem Weg zur Schule. Jahre später wird er für tot erklärt

 26.11.2025

Buenos Aires

Milei will 2026 Botschaft in Jerusalem eröffnen

Israels Außenminister Sa’ar erklärte in der argentinischen Hauptstadt, »im April oder Mai« werde die Eröffnung erfolgen

 26.11.2025

Montréal

Air Canada prüft Beschwerde über Palästina-Anstecker in der Form Israels

Der Passagier Israel Ellis beschwert sich über das israelfeindliche Symbol an der Jacke einer Stewardess. Sie habe ihn zudem angeschrien, als sie seine Davidstern-Kette gesehen habe

 26.11.2025

Berlin

Friedrich Merz besucht Israel

Als Kanzler ist es sein erster Aufenthalt im jüdischen Staat. Die Beziehungen hatten zuletzt unter Druck gestanden

 25.11.2025

TV-Tipp

Ein äußerst untypischer Oligarch: Arte-Doku zeigt Lebensweg des Telegram-Gründers Pawel Durow

Der Dokumentarfilm »Telegram - Das dunkle Imperium von Pawel Durow« erzählt auf Arte und in der ARD-Mediathek die Geschichte der schwer fassbaren Messengerdienst-Plattform-Mischung und ihres Gründers Pawel Durow

von Christian Bartels  25.11.2025

Israel

Antisemitismus-Beauftragter wirft Sophie von der Tann Verharmlosung der Hamas-Massaker vor

Die ARD-Journalistin soll in einem Hintergrundgespräch gesagt haben, dass die Massaker vom 7. Oktober eine »Vorgeschichte« habe, die bis zum Zerfall des Osmanischen Reiches zurückreiche

 25.11.2025