Dialog

Gemeinsame Zukunft

Buber-Rosenzweig-Medaille: Die Auszeichnung wird seit 1968 zum Auftakt der »Woche der Brüderlichkeit« verliehen. Foto: dpa

Die diesjährige Woche der Brüderlichkeit steht unter dem Motto »Freiheit – Vielfalt – Europa«. Die Juden und Europa? 1939, wenige Tage nach Hitlers Überfall auf Polen, schloss der Philosoph Max Horkheimer in New York einen Aufsatz mit dem Titel »Die Juden und Europa« ab, der von tiefstem Pessimismus durchtränkt war: »Die Hoffnung der Juden, die sich an den Zweiten Weltkrieg heftet, ist armselig. Wie er auch enden mag, die lückenlose Militarisierung führt die Welt weiter in autoritär-kollektivistische Lebensformen.«

In den späten 60er-Jahren notierte der innerlich zerrissen nach Deutschland zurückgekehrte Horkheimer: »Wir jüdische Intellektuelle, die dem Martertod unter Hitler entronnen sind, haben nur eine einzige Aufgabe, daran mitzuwirken, dass das Entsetzliche nicht wiederkehrt und nicht vergessen wird.«

lebendes mahnmal
Ist das auch künftig die Aufgabe des Judentums, Europa ein lebendes Mahnmal zu sein? Und das angesichts der Tatsache, dass die Lage der Juden in Europa gegenwärtig überaus kritisch ist? Beunruhigende Nachrichten kommen nicht nur aus der Ukraine, wonach sich unter den Aufständischen auf dem Maidan von Kiew Antisemiten befinden, sondern auch Statistiken aus Frankreich, nach denen mehr und mehr Juden wegen des tätlich gezeigten Judenhasses islamistischer Jugendlicher das Land verlassen und nach Israel emigrieren.

Gleichwohl ist das Bild zwiespältig: So übersteigt schon heute die Zahl in Berlin lebender jüdischer Israelis die Anzahl der registrierten Mitglieder der Jüdischen Gemeinde. Andererseits sind sich Demografen angesichts einer weiterhin wachsenden Anzahl interkonfessioneller Ehen und einer Überalterung der Juden unschlüssig, ob ein europäisches Judentum überhaupt eine Zukunft hat. Demografische Berechnungen sind Glückssache – sie haben nur dann Bestand, wenn alles so weitergeht, wie es bisher weitergegangen ist.

vergangenheit Womöglich ist es in dieser Situation sinnvoll, sich der Vergangenheit zu versichern – einer Vergangenheit, die weiter zurückreicht als die Schoa, weiter auch als die gar nicht so glanzvollen Zeiten der »deutsch-jüdischen Symbiose« im späten 18. und 19. Jahrhundert. Immerhin lebten Juden lange vor der Zerstörung Jerusalems durch die Römer auf europäischem Boden: Im jüdisch-christlichen Gespräch steht dafür der Brief des Apostels Paulus an die Römer, also an eine Gemeinde jesusgläubiger Juden und Nichtjuden, denen Paulus eindringlich rät, sich der ungekündigten Erwählung Israels bewusst zu bleiben.

Vermutlich – hier streiten die Exegeten – wurde dieser Brief etwa im Jahr 50 verfasst. Jüdisches Leben in Rom ist zudem schon aus vorchristlicher Zeit bezeugt. Aber auch im Norden des römischen Reiches, in Köln, ist eine jüdische Ansiedlung durch Steuerlisten aus dem frühen 4. Jahrhundert belegt. Und so sehr es zutrifft, dass seit der Wende vom ersten zum zweiten Jahrtausend europäische Fürsten und Bürger der in Europa gelegenen Länder Juden immer wieder drangsaliert, vertrieben und umgebracht haben, so falsch wäre es, Europa grundsätzlich als einen schon immer judenfeindlichen geografischen Raum anzusehen.

koexistenz Das wäre nicht einmal dann richtig, wenn man »Europa« als »christliches Europa« begriffe und die Jahrhunderte währende friedliche Koexistenz von Juden, Muslimen und Christen in den Königreichen Granada, Kastilien und Aragon wegen ihrer muslimischen Hegemonie nicht zu Europa zählte. Schließlich: Bei allen diskriminierenden Handlungen christlicher Herrscher und der Kirche lebten jüdische Gemeinden in den europäischen Ländern im ersten Jahrtausend der Zeitrechnung mehr oder minder unbehelligt, jedenfalls nicht ghettoisiert.

Im öffentlichen Gespräch hat man sich daran gewöhnt, von der jüdisch-christlichen Kultur Europas zu sprechen, ohne jemals genauer zu sagen, was das eigentlich heißen soll. Gemeint ist vermutlich, dass Europa in seinen Werten, Überzeugungen und Künsten wesentlich christlich geprägt ist, man aber inzwischen verstanden hat, dass sich vom Christentum nicht sinnvoll sprechen lässt, ohne auf seine jüdischen Wurzeln hinzuweisen.

heimat
Was der Beitrag jüdischer Gemeinschaften zu dem in Krisen und Widersprüchen entstehenden europäischen Haus, zu der hochkomplexen europäischen Gemeinschaft sein kann und sein wird, ist heute noch nicht abzusehen. Zu wünschen wäre jedenfalls, dass die Juden Europas in dieser entstehenden politischen Gemeinschaft ihre Heimat, ihr Vater- und Mutterland erkennen, eine Heimat, für deren Verfassung und Vielfalt sich einzusetzen lohnt.

Das Judentum steht als Religion und Philosophie mit den Propheten der Hebräischen Bibel und den Noachidischen Gesetzen der Rabbinen für die Verwirklichung universellen Rechts und universeller Menschenwürde auf der ganzen Erde, der ganzen globalisierten Welt ein. Ein »sacro egoismo« ist dem Judentum, wie schon Martin Buber sagte, fremd. Universelles Recht, das Recht auf Rechte für alle Menschen – das ist es, wofür Jüdinnen und Juden beim Bau des europäischen Hauses eintreten können.

Der Autor ist Erziehungswissenschaftler und Publizist.

Jubiläum

Stimme der Demokratie

Vor 75 Jahren wurde der Zentralrat der Juden in Deutschland gegründet. Heute hat das Gremium vielfältige Aufgaben und ist unverzichtbarer Teil dieses Landes

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Meinung

Sánchez missbraucht ein Radrennen für seine Israelpolitik

Dass Spaniens Regierungschef die Störer der Vuelta lobte, ist demokratieschwächend und gehört zu seinem Kalkül, Israel weltweit zu isolieren

von Nicole Dreyfus  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

Zentralrat

Schuster: Zwei-Staaten-Lösung nach Friedensverhandlungen mit Israel

Ein jeweils selbstständiger Staat Israel und Palästina - dafür spricht sich auch der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland aus. Unter bestimmten Voraussetzungen

von Leticia Witte  17.09.2025

Köln

Antisemitische Ausschreitungen bei Kreisliga-Spiel

Spieler des Vereins Makkabi wurden offenbar beschimpft, bespuckt und körperlich attackiert

 17.09.2025

Antisemitismus

Berliner Treitschkestraße wird am 1. Oktober umbenannt

Der Straßenname erinnert künftig an die im KZ Theresienstadt gestorbene ehemalige Direktorin des früheren jüdischen Blindenheims von Steglitz, Betty Katz (1872-1944)

 17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Ahmetovic: Berlin muss Weg für Israel-Sanktionen freimachen

Der SPD-Politiker fordert, dass die schwarz-rote Koalition ihre »Blockadehaltung« beendet und die Vorschläge von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen für konkrete Maßnahmen gegen den jüdischen Staat unterstützt

 17.09.2025