Antisemitismus

»… geben wir euch keine Ruhe!«

Die verrußte Wand der Wormser Synagoge Foto: ddp

Antisemitismus

»… geben wir euch keine Ruhe!«

Nach dem Brandanschlag auf ihre Synagoge macht sich unter Wormser Juden Angst breit

von Katrin Richter, Martin Krauss  18.05.2010 10:05 Uhr

Die alten Backsteine an der Synagoge in Worms sind pechschwarz. Rußflecken ziehen sich rund um das Gebäude aus dem 12. Jahrhundert. Über einer Holztür ist ein Fenster eingeworfen. Das sind die Spuren des Brandanschlags, der in der Nacht vom vergangenen Sonntag zum Montag auf das Gotteshaus verübt wurde.

»Wir alle sind sehr schockiert«, sagt Stella Schindler-Siegreich, die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Mainz, zu der auch Worms gehört. »Ich war am Montag fast den ganzen Tag vor Ort – auch abends, als sich viele Wormser zu einer spontanen Mahnwache versammelt hatten, um uns zu unterstützen.«
Etwa 100 Menschen waren zur Synagoge gekommen, um ihrer Trauer und Empörung Ausdruck zu verleihen. Das berührt die Gemeindevorsitzende noch immer und lässt sie hoffen. Aber auch ein anderer Gedanke belastet Schindler-Siegreich: Wie wird es weitergehen mit der Sicherheit?

Dunkle Ecke Bis jetzt vertrat die Gemeindevorsitzende eher ein offenes Konzept. »Ich möchte kein jüdisches Leben hinter Mauern führen« – das ist das Motto der 62-Jährigen. Doch am Abend der Kundgebung sprach sie auch mit Gemeindemitgliedern. »Sie haben Angst und fragen nach Überwachungskameras und einer besseren Ausleuchtung – denn nachts ist die Gegend um die Synagoge schon eine dunkle Ecke«, sagt sie. »Unsere Gemeindemitglieder fürchten sich vor Antisemitismus.« Schindler-Siegreich ahnt, dass sich etwas ändern muss. Bis auf Weiteres schützen 30 zusätzliche Polizisten die Synagoge und andere jüdische Einrichtungen vor Ort.

Außerhalb von Rheinland-Pfalz hat der Brandanschlag wenige Reaktionen hervorgerufen. Die Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch, kritisiert dies scharf: »Ich hätte einen Aufschrei erwartet«, sagt sie der Jüdischen Allgemeinen. Der Anschlag wirke wie eine »Randnotiz in der öffentlichen Debatte«. Zwar verurteilte der Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Kurt Beck, die Tat umgehend »aufs Schärfste«, und der Wormser Oberbürgermeister Michael Kissel gab zusammen mit dem Vorsitzenden des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Rheinland-Pfalz, Peter Waldmann, und Stella Schindler-Siegreich eine Erklärung ab, in der sie den Brandanschlag »ein niederträchtiges, verabscheuungswürdiges Verbrechen« nennen. Aber nach weiteren Reaktionen sucht man vergebens.

Touristen Dabei wiegt, wie die Orthodoxe Rabbinerkonferenz erklärt, »die Symbolik dieser Untat besonders schwer«. Es sei schließlich wenige Tage vor Schawuot, wenn die Juden »unter anderem für die heiligen Märtyrer der mittelalterlichen jüdischen Gemeinde Worms, welche zu dieser Zeit während des ersten Kreuzzuges blutig ausgelöscht wurde«, beten. Im Mittelalter war Worms neben Mainz und Speyer eines der Zentren des Judentums, heute leben noch 135 Juden in der Stadt. Die Synagoge wird nur noch einmal monatlich für Gottesdienste genutzt, ansonsten können Touristen sie besuchen.

Alles, was die Polizei bislang ermitteln konnte, lässt eine organisierte Tat vermuten: An acht Stellen des historischen Bethauses hatten ein oder mehrere Unbekannte in der Nacht auf Montag versucht, Feuer zu legen, und einen Molotowcocktail geworfen. Dieser sei jedoch im Fenster stecken geblieben und nicht in der Bibliothek gelandet, sagte der Leitende Oberstaatsanwalt Klaus-Peter Mieth. Eine Anwohnerin hatte gegen 1.30 Uhr den Knall der zersplitternden Fensterscheibe gehört und sofort die Polizei informiert. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen.

Authentisch? In der unmittelbaren Umgebung der Synagoge wurden fünf Exemplare eines Bekennerschreibens gefunden, in dem es in fehlerhaftem Deutsch heißt: »Sobald ihr nicht den Palästinensern Ruhe gibt, geben wir euch keine Ruhe!!!« Das Papier werde zurzeit geprüft, sagte Klaus Weinmann, der Sprecher der Polizei Worms. Ob das Gestammel wirklich authentisch ist, konnte bis Redaktionsschluss noch nicht ermittelt werden.

In den Tagen vor dem Anschlag waren in Worms sehr viele Flyer mit rechtsextremen Inhalten aufgetaucht, wie Bernd Oliver Sünderhauf vom Kritischen Kollektiv Worms berichtet. »Zudem wurde Worms in letzter Zeit für die rechte Szene – sowohl NPD als auch Kameradschaften – zum beliebten Rekrutierungsgebiet.« Vor wenigen Wochen erst hat sich ein NPD-Kreisverband gegründet, und es gibt Gerüchte, dass sich auch eine noch militantere »Kameradschaft Worms« formieren wolle.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Nahost

Heftige Gefechte in Syrien: Erneut mehrere Tote. Jetzt schaltet sich Israel ein

Eine Tonaufnahme löst in Syrien erneut eine Welle der Gewalt aus. Mehrere Menschen werden getötet

von Amira Rajab, Nehal ElSherif  30.04.2025

Bergen-Belsen

Die Lebenden und die Toten

Das Lager war ein Ort des Sterbens, doch hier wurden auch Menschen geboren. Überlebende, Angehörige und sogenannte DP-Babys trafen sich nun zum gemeinsamen Gedenken. Unsere Autorin war dabei

von Amie Liebowitz  30.04.2025

Joshua Schultheis

Lieber Friedrich Merz!

Der künftige Kanzler steht vor einer historischen Aufgabe im Umgang mit den Juden und mit Israel. Unser Autor hat ihm einen Brief geschrieben

von Joshua Schultheis  30.04.2025

Prozess

Terror-Unterstützerin kommt mit Verwarnung davon

Aitak Barani hatte kurz nach dem 7. Oktober 2023 die Massaker der Hamas als »gelungene Widerstandsaktion« bezeichnet. Dafür bekam sie vom Amtsgericht Frankfurt eine Geldstrafe - die sie aber vorerst nicht zahlen muss

 30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Den Haag

USA rechtfertigen vor UN-Gericht Israels Blockade humanitärer Hilfe

Israel habe ein berechtigtes Sicherheitsinteresse, sagt der Rechtsvertreter aus Washington D.C.

 30.04.2025

Regierung

Mit Davidstern ins Kabinett

Karin Prien wird Deutschlands erste Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln. Erst seit wenigen Jahren spricht die CDU-Politikerin öffentlich über ihre Familiengeschichte

von Michael Thaidigsmann  30.04.2025