Tunis

Gaza-Flottille: Teilnehmer melden angeblichen zweiten Drohnenangriff

Ein Boot der Flottille verlässt am Mittwochfrüh Tunis. Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com

Die internationale Flottille »Global Sumud«, die Hilfsgüter in den Gazastreifen bringen will, hat nach eigenen Angaben erneut einen Drohnenangriff auf eines ihrer Schiffe registriert. Das Boot habe am Mittwoch im Hafen von Sidi Bou Said in Tunesien gelegen, als es getroffen worden sei.

Die Organisatoren erklärten, es gebe Schäden an Deck, verletzt worden sei jedoch niemand. Bereits am Dienstag hatten die israelfeindlichen Aktivisten an Bord der Boote einen Angriff in tunesischen Gewässern gemeldet, den die dortigen Behörden allerdings bestritten.

Ein Video, das die Gruppe im Internet veröffentlichte, zeigte einen kleinen Stapel verkohlter Schwimmwesten als Beweis. Doch andere Videos zeigen, wie einer der Aktivisten eine Leuchtrakete abfeuert, die dann wieder auf dem Schiff aufprallt. Bewaffnete Drohnen richten außerden gewöhnlich weitaus größere Schäden an.

Israelfeindliche Parolen

Israel äußerte sich zu den Vorwürfen zunächst nicht. Einer der Sprecher der Flottille-Initiative, Saif Abukeshek, sprach unterdessen gegenüber Reuters von einem »fortgesetzten Bruch internationalen Rechts« durch Israel. »Wir lassen uns nicht einschüchtern und werden unseren Kurs fortsetzen, um die Blockade von Gaza zu durchbrechen«, sagte er.

Lesen Sie auch

Von der ägyptischen Blockade Gazas, mit der die Regierung in Kairo den Waffenschmuggel durch Terrororganisationen eindämmen möchte, sprechen die Teilnehmer der Flottille nicht.

Nach dem angeblichen zweiten Zwischenfall versammelten sich Hunderte Menschen am Hafen von Sidi Bou Said. Sie schwenkten palästinensische Fahnen und riefen israel- und amerikafeindliche Parolen. Tunesiens Küstenwache reagierte bislang nicht auf entsprechende Anfragen.

Mortágua und Thunberg

An Bord der Flottille befinden sich Teilnehmer aus 44 Ländern, darunter die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg, die portugiesische Politikerin Mariana Mortágua und die israelfeindliche Berliner Aktivistin Yasemin Acar. Die Gruppe betont, man wolle dringend benötigte Hilfe in den Gazastreifen bringen.

Israel hatte bereits frühere Versuche der Hilfsflotten als Propagandaaktionen abgetan. Der jüdische Staat hat für die Einfuhr von zwei Millionen Tonnen an Hilfsgütern gesorgt, seitdem die Hamas den Krieg mit ihren Massakern, Raketenangriffen und Geiselnahmen vom 7. Oktober 2023 begann.

Die Flottille-Organisatoren erklärten derweil: »Diese wiederholten Angriffe sind Teil einer gezielten Strategie, unsere Mission zu sabotieren. Doch wir werden weitermachen.«

Interview

»Wir hatten keine Verwandten«

Erst seit einigen Jahren spricht sie über ihre jüdischen Wurzeln: Bildungsministerin Karin Prien erzählt, warum ihre Mutter davon abriet und wann sie ihre eigene Familiengeschichte erst begriff

von Julia Kilian  02.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025

Berlin/München

Nach Terror-Skandal beim ZDF: ARD überprüft Mitarbeiter in Gaza

Alle in Gaza tätigen Mitarbeiter hätten versichert, keinerlei Nähe zu Terrororganisationen zu haben, sagt der zuständige Bayerische Rundfunk

 02.11.2025 Aktualisiert

Jerusalem/Düsseldorf

Yad Vashem will beim Standort in Deutschland eine schnelle Entscheidung

In Nordrhein-Westfalen, Bayern oder Sachsen soll erstmals außerhalb Israels ein Bildungszentrum zum Holocaust entstehen. Die Entscheidung soll zügig fallen

 02.11.2025 Aktualisiert

Düsseldorf

Wolfgang Rolshoven mit Josef-Neuberger-Medaille geehrt

Mit der Auszeichnung würdigte die Jüdische Gemeinde Rolshovens jahrzehntelanges Engagement für jüdisches Leben und seinen entschlossenen Einsatz gegen Judenhass

 31.10.2025

Nürnberg

»Nie wieder darf Hass die Oberhand gewinnen«

Kongressabgeordnete aus Washington D.C., Touristen aus China und Geschichtsinteressierte aus Franken: Das Interesse an den Nürnberger Prozessen ist 80 Jahre nach dem Start des historischen Justizereignisses ungebrochen

von Michael Donhauser  31.10.2025

Ankara

Offene Konfrontation zwischen Erdogan und Merz über Israel und Gaza

Eigentlich wollte der Bundeskanzler bei seinem Antrittsbesuch neue Harmonie in die deutsch-türkischen Beziehungen bringen. Bei einer Pressekonferenz mit mit türkischen Präsidenten kommt es stattdessen zur offenen Konfrontation

von Anne Pollmann, Michael Fischer, Mirjam Schmitt  31.10.2025

Halle

»Hetze gegen Israel«: Rektorin der Uni Halle gibt Fehler zu 

Die Veranstaltung an der (MLU) fand unter dem Titel »Völkermord in Gaza« statt

 30.10.2025

Bayern

Jüdischer Landesverband kritisiert Dehler-Preis für Imam Idriz scharf

Kritisch äußert sich der Verbandspräsident Josef Schuster insbesondere zu Äußerungen des Imams in Zusammenhang mit dem Krieg in Gaza

 30.10.2025