Ägypten

Frostiger Frieden

»Hau ab!« – Ägyptens Jugend fordert auf einer der zahlreichen Demonstrationen den Rücktritt von Noch-Präsident Hosni Mubarak. Foto: getty

Demonstrationen in Ägypten, Rufe nach Freiheit im Jemen und Proteste im Tunesien – die arabische Welt steht vor einem historischen Umbruch. Israel allerdings beobachtet die jüngsten Entwicklungen, besonders die seines südlichen Nachbarn Ägypten, mit Sorge. Statt eines verlässlichen, pro-westlich orientierten Verbündeten könnte der jüdische Staat schon bald mit einem radikal-islamischen Regime konfrontiert sein, heißt es.

Abgesehen vom Königreich Jordanien wäre Israel dann ausschließlich von feindlichen Staaten umgeben. Im Libanon regiert seit Kurzem Najib Mikati, der mit Unterstützung der radikal-islamischen Hisbollah zum Premier gewählt worden ist. Im Gazastreifen herrscht die Hamas, ebenfalls eine Gruppierung, die ihre Befehle aus Teheran empfängt. Sollte jetzt auch noch in Kairo ein radikales Regime an die Macht kommen, wäre das für Israels Sicherheit ein Horrorszenario.

Demokratie »Wir erleben derzeit ein regionales Erdbeben«, kommentiert ein israelischer Diplomat, der anonym bleiben möchte, den Wutausbruch der Bevölkerung in arabischen Ländern. Am vergangenen Freitag, als in Kairo erstmals seit Ausbruch der Bürgerunruhen die Panzer rollten, gab sich der Diplomat zwar noch zuversichtlich, dass die Sicherheitskräfte bald wieder Herr der Lage sein würden.

Seine Besorgnis gilt aber mittlerweile der Zeit danach. Denn aus Sicht Jerusalems wäre es riskant, in arabischen Ländern demokratische Prozesse zuzulassen, weil dadurch Islamisten in die Machtzentren katapultiert werden könnten. Bei den Demonstrationen sollen inzwischen auch anti-israelische und anti-westliche Töne zu hören sein.

Den Frieden mit Ägypten haben Israelis stets als »kalt« bezeichnet. Die beiden Länder sind sich nie richtig nahegekommen, seit Premier Menachem Begin und Präsident Anwar al-Sadat 1979 den Friedensvertrag unterzeichnet hatten. Jetzt aber wird dieser Frieden frostig. Unabhängig davon, ob sich Noch-Präsident Hosni Mubarak an der Macht halten kann oder er bald schon einem Nachfolger Platz machen muss, lautet die Frage: Werden die israelisch-ägyptischen Beziehungen, die für die Stabilität im Nahen Osten von entscheidender Bedeutung sind, die Unruhen tatsächlich unbeschadet überstehen?

Risikomanagement Die ökonomische, politische und strategische Lage Israels wird sich womöglich massiv verschlechtern. Israel kann Mubarak, der bisher in der Koalition gegen die nukleare Aufrüstung der Islamischen Republik Iran eine verlässliche Stütze war, nicht mehr trauen. Der Friedensvertrag mit Kairo gilt israelischen Militärs und Politikern als besonderer strategischer Wert. Denn das Risikomanagement hat sich seit dem Abkommen vereinfacht. Die Kriegsgefahr war gering. Demzufolge konnte Israel den Aufwand für die Grenzbewachung zum Sinai massiv reduzieren.

Nun zwingt der Aufstand der Ägypter die Strategen in Jerusalem, die Lage neu zu beurteilen. Denn die Israelis können nicht auf Stabilität im Nachbarland bauen. Das gilt auch für den zum Vizepräsidenten ernannten Geheimdienstchef Omar Suleiman, der die Situation unter Kontrolle bringen soll. Suleiman, der bisher schon de facto die Nummer zwei war, gilt in Jerusalem als verlässlicher Partner.

Indiz Der US-freundiche Vertraute Mubaraks hat wiederholt bei den Friedensverhandlungen zwischen Israelis und Palästinensern vermittelt. Suleiman sorgte mithilfe einer engagierten Pendeldiplomatie dafür, dass Jerusalem indirekte Gespräche mit der radikal-islamischen Hamas führen konnte. Seine Ernennung gilt in Jerusalem als Indiz dafür, dass Mubarak seine Außenpolitik nicht ändern wird.

Doch niemand weiß, ob sich Mubaraks Regime mit einem neuen Vize und einem aufgefrischten Kabinett wird halten können. Auch die Frage, wer das Vakuum ausfüllen wird, sollte der Präsident zurücktreten, ist noch offen. Mubaraks Familie – darunter auch sein Sohn Gamal, der bis vor Kurzem als möglicher Nachfolger aufgebaut worden war – hat sich offenbar bereits nach London abgesetzt.

Israel verfolge die Entwicklung in Ägypten und in anderen Ländern der Region sehr genau, sagte Premier Netanjahu nach der Kabinettssitzung am Montag. Sein Land sieht sich mit einem neuen Nahen Osten konfrontiert. Das Chaos im Nachbarland steigert die Gefahr, dass der Waffenschmuggel nach Gaza einen neuen Boom verzeichnet und die Schlagkraft der Islamisten erhöht, die mit Raketenangriffen den Süden Israels wieder unsicher machen.

Tel Aviv/Birmingham

Ex-Geisel zu Ausschluss von Maccabi-Fans: »Schämt euch!«

Emily Damari kritisiert den Ausschluss von Fans des Fußballvereins Maccabi Tel Aviv vom Europacupspiel bei Aston Villa. Sie spricht von einer »unerhörten Entscheidung«

 17.10.2025

Berlin/Ankara

Wadephul setzt auf Wiederannäherung von Türkei und Israel

Der deutsche Außenminister ist zum Antrittsbesuch in Ankara eingetroffen. Er sieht sich in einer Rolle der klassischen Diplomatie. Das gilt auch für das schwierige Verhältnis des Gastgebers zum jüdischen Staat

 17.10.2025

Meinung

Das moralische Versagen der Linken

Wenn Antisemitismus offen auf der Straße marschiert, dann hört man aus den linken Reihen: nichts.

von Nicole Dreyfus  17.10.2025

München

Wegen »Hitlergruß«-Collage: AfD-Mann Bystron verurteilt

Der Politiker teilt eine Fotomontage in sozialen Medien. Zu sehen: unter anderem Angela Merkel mit erhobenem Arm und ausgestreckter Hand

 17.10.2025

New York

Bürgermeisterkandidat bezichtigt Israel eines Völkermords

Der Demokrat Zohran Mamdani will das Land außerdem »nicht als jüdischen Staat« anerkennen

 17.10.2025

Interview

»Völkermörder!«: Nach dem Linken-Eklat in Neukölln - Jetzt spricht Bat Yams Bürgermeister

Bat Yams Bürgermeister Tzvika Brot wurde bei einem Besuch in Berlin-Neukölln von Fraktionschef der Linkspartei als Völkermörder beschimpft. Im Interview spricht er über den Vorfall und die Zusammenarbeit zwischen deutschen und israelischen Kommunen

von Detlef David Kauschke  17.10.2025

Reisen

Israelischer Reisepass verliert an Wert

Visafrei können Israelis in nur noch 165 Staaten der Welt reisen. Wie sieht es mit den Inhabern deutscher Pässe aus?

 17.10.2025

Washington D.C.

»Ich liebe Hitler«: Antisemitismus-Skandal bei »Jungen Republikanern«

In nun veröffentlichten Chats wird der Holocaust verharmlost, die Sklaverei verteidigt und Gewalt gegen politische Gegner befürwortet

 17.10.2025

Großbritannien

Starmer kritisiert Fanverbot für Maccabi Tel Aviv: »Falsche Entscheidung«

»Wir werden Antisemitismus auf unseren Straßen nicht tolerieren«, versichert der Premierminister

von Imanuel Marcus  17.10.2025