Berlin

Freispruch für »From the river to the sea«-Rufer

Diese Pro-Terror-Parole wird von deutschen Gerichten unterschiedlich bewertet. Foto: picture alliance / abaca

Ein Student der Freien Universität Berlin (FU), der die Parole »From the river to the sea, Palestine will be free!« skandiert hat, wurde von einem Berliner Gericht freigesprochen. Dabei ist der Ausruf, der nach gängiger Lesart die Vernichtung Israels fordert, laut einer Verfügung des Innenministeriums Kennzeichen der Terrororganisation Hamas.

Das Urteil des Amtsgerichts Tiergarten fiel bereits am Freitag, wie die »taz« berichtete. Der 23-jährige Angeklagte hatte die Parole im Mai letzten Jahres bei einer israelfeindlichen Demonstration skandiert.

Im November 2023, keine zwei Monate nach den Massakern der palästinensischen Terrororganisation Hamas in Israel, bei denen selbst Babys bestialisch ermordet wurden, hatte die frühere Innenministerin Nancy Faeser (SPD) die Parole verboten. Seither ist ihre Verbreitung auch bei Demonstrationen untersagt.

Richterin sieht keinen Vorsatz

Seit dem Verbot wurden immer wieder Demonstranten, die mit dieser Parole die Vernichtung des einzigen jüdischen Staates forderten, verurteilt.

Lesen Sie auch

Die zuständige Richterin am Amtsgericht Tiergarten kam jedoch nach der Vorstellung einer Analyse durch eine Sachverständige des Landeskriminalamtes zu einem anderen Ergebnis. Die Parole sei nicht als Kennzeichen der in Deutschland verbotenen Hamas zu sehen. Vielmehr sei sie in den 60er-Jahren entstanden.

Ein Vorsatz des Studenten, Hamas-Symbolik nutzen zu wollen, sei nicht erkennbar gewesen, so die Richterin. Die »taz« zitierte den Anwalt des Freigesprochenen, der demnach erklärte, die Verbindung zwischen der Parole und der Hamas sei »konstruiert und nicht haltbar«.

Allerdings gibt es Kritik an dem Freispruch. Martin Matz, der Innenpolitische Sprecher der SPD im Berliner Abgeordnetenhaus, erklärte gegenüber »Bild«: »Seit 2017 diese Formulierung Bestandteil der Hamas-Charta wurde, muss man davon ausgehen, dass hier die Vernichtung des Staates Israel und seiner Bewohner gemeint ist. Ich halte das Urteil für eine Fehleinschätzung.« im

Meinung

Die AfD schreckt vor nichts mehr zurück

Im Bundestag bagatellisiert die AfD sogar den Völkermord an bosnischen Muslimen 1995, um gegen Muslime in Deutschland zu hetzen

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Berlin

AfD-Eklat im Bundestag bei Debatte über Völkermord

Der Bundestag unterbricht seine Haushaltsberatungen für eine Diskussion zum Gedenken an das Kriegsverbrechen in Srebrenica vor 30 Jahren. Bei AfD-Reden kommt es zum Skandal

 11.07.2025

Justiz

Berufung wegen antisemitischer Inhalte auf X zurückgewiesen

Das Landgericht hatte die Klage im Juni 2024 mit Verweis auf fehlende internationale Zuständigkeit abgewiesen

 11.07.2025

Ravensbrück

Familie von KZ-Überlebender erhält Ring zurück

Im Frühjahr war es demnach einer Freiwilligen gelungen, die Familie von Halina Kucharczyk ausfindig zu machen

 11.07.2025

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Washington D.C.

US-Behörde wartet auf Daten zu attackierten Iran-Atomanlagen

In welche Tiefen drangen die bunkerbrechenden Bomben in die iranischen Atomanlagen vor? Die für die Entwicklung der Bomben zuständige Behörde hat darauf noch keine Antwort

 11.07.2025

Sarajevo/Berlin

Rabbiner: Srebrenica-Gedenken in Deutschland besonders wichtig

8.000 Tote und eine Wunde, die nicht verheilt: Heute gedenkt die Welt der Opfer des Massakers von Srebrenica. Das liberale Judentum sieht eine gemeinsame Verantwortung - auch bei der deutschen Erinnerungskultur

 11.07.2025

Brüssel

EU baut Drohkulisse gegen Israel auf

Die EU will Israel zu einer besseren humanitären Versorgung der Menschen in Gaza drängen - und präsentiert das Inventar ihrer Daumenschrauben

 11.07.2025

Berlin

Mehr Verfahren wegen Antisemitismus eingeleitet

Die Berliner Staatsanwaltschaft bearbeitet Hunderte Fälle mit antisemitischem Hintergrund

 11.07.2025