Genf

Francesca Albanese verteidigt Hamas unverblümt – NGO fordert Konsequenzen

Der UNO-Sonderberichterstatterin Francesca Albanese wird seit Jahren Antisemitismus vorgeworfen. Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Die UN-Sonderberichterstatterin für die palästinensischen Gebiete, Francesca Albanese, steht erneut massiv in der Kritik, nachdem ein Video mit Aussagen viral gegangen ist, die sie am 8. August 2025 bei einer Veranstaltung in Sizilien tätigte.

In dem von der NGO UN Watch veröffentlichten Zusammenschnitt behauptet Albanese, die palästinensische Terrororganisation Hamas sei »eine politische Kraft, die 2005 die Wahlen gewonnen hat. Ob es uns gefällt oder nicht; Hamas baute Schulen, öffentliche Einrichtungen, Krankenhäuser. Sie war einfach die de facto-Behörde.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Berichterstatterin fügte hinzu: «Es ist wichtig zu verstehen, dass man bei dem Begriff ‚Hamas‘ nicht unbedingt an Halsabschneider, bis an die Zähne bewaffnete Menschen oder Kämpfer denken sollte. So ist es nicht.»

Lange Historie

UN Watch bezeichnete die Aussagen als «abscheuliche Apologie für die brutale und sadistische Terrororganisation Hamas» und forderte alle Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen auf, Albanese zu verurteilen. Hillel Neuer, Geschäftsführer von UN Watch, erklärte: «Der UN-Generalsekretär hat die Pflicht, zu sprechen, wenn eine UN-Person die Organisation in Verruf bringt. Dasselbe gilt für den UN-Menschenrechtschef Volker Türk. Wir drängen sie, ihr Schweigen zu beenden.»

Lesen Sie auch

Die Äußerungen von Albanese reihen sich in eine lange Historie ein: Bereits 2022 hatte sie an einer von Hamas organisierten Konferenz teilgenommen und den Terroristen per Video zugerufen: «Ihr habt das Recht, gegen diese Besatzung Widerstand zu leisten. Israel sagt ›Widerstand gleich Terrorismus‹, aber eine Besatzung erfordert Gewalt und erzeugt Gewalt.»

Als sie dies sagte, war Israel gar nicht in Gaza vertreten. Der jüdische Staat zog im Jahr 2005 einseitig aus Gaza ab. Daraufhin verwandelten die Palästinenser das Gebiet in eine Terror-Hochburg, von der aus auch die Massaker vom 7. Oktober 2023 ausgingen.

Sofortige Entfernung

US-Botschafter Mike Huckabee reagierte auf die jüngsten Äußerungen von Francesca Albanese auf Social Media: «Die wohl schockierendste und beleidigendste Aussage einer Generation: ›Hamas baute Schulen…‹. Das ist so dumm, wie zu sagen ›Hannibal Lecter machte kreative kulinarische Gerichte‹.»

Lecter ist eine fiktive Figur aus Romanen von Thomas Harris. Der Psychiater ermordet in der Triologie, zu der auch Das Schweigen der Lämmer gehört, seine Gegner, bevor er sie verspeist.

UN Watch und internationale Medien fordern nun die sofortige Entfernung Albaneses von ihrer UN-Position. Bereits zuvor war sie wegen Holocaust-Verfälschung und Antisemitismus in Frankreich, Deutschland, Kanada sowie von US-Regierungen beider Parteien kritisiert worden.

Nur wenige Tage vor dem viralen Video wurde zudem bekannt, dass ihr Ehemann Massimiliano Cali, leitender Wirtschaftsexperte der Weltbank in Tunesien, durch seine Social-Media-Beiträge gegen Neutralitätsregeln der Bank verstieß, Antisemitismus schürte und terroristische Aktivitäten unterstützte. Nach einer Intervention von UN Watch löschte Cali die Beiträge.

Essay

All die potenziellen Schüsse

In diesem Herbst liest man fast täglich von vereitelten Anschlägen auf Juden. Was die ständige Bedrohung mit uns macht

von Mascha Malburg  20.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  19.11.2025

Stuttgart

Polizei plant Großeinsatz bei Maccabi-Spiel

Vor den Europa-League-Auftritten gegen Maccabi Tel Aviv sind der VfB Stuttgart und der SC Freiburg alarmiert. Ein Fan-Ausschluss wie zuletzt in Birmingham ist momentan nicht geplant

 19.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  19.11.2025

Kommentar

Danke, Berlin!

Die Entscheidung der Behörden, einem Hamas-Fanboy die Staatsbürgerschaft zu entziehen, sendet ein unmissverständliches und notwendiges Signal an alle Israelhasser. Mit Mahnwachen allein können wir die Demokratie nicht verteidigen

von Imanuel Marcus  19.11.2025

München

LMU sagt Veranstaltung zu palästinensischer Wissenschaft ab

Die Universität verwies in ihrer Stellungnahme darauf, dass es erhebliche Zweifel gegeben habe, »ob es sich um eine wissenschaftliche Veranstaltung auf dem erforderlichen Niveau gehandelt hätte«

 19.11.2025

Internet

Expertin: Islamisten ködern Jugendliche über Lifestyle

Durch weibliche Stimmen werden auch Mädchen von Islamistinnen verstärkt angesprochen. Worauf Eltern achten sollten

 19.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  19.11.2025

Religion

Rabbiner: Macht keinen Unterschied, ob Ministerin Prien jüdisch ist

Karin Priens jüdische Wurzeln sind für Rabbiner Julian-Chaim Soussan nicht entscheidend. Warum er sich wünscht, dass Religionszugehörigkeit in der Politik bedeutungslos werden sollte

von Karin Wollschläger  19.11.2025