Vorbelastet

Euro und Erinnerung

Der deutsche Schriftsteller Ingo Schulze war »empört und beleidigt«. Er wurde in Portugal mit der Frage konfrontiert, ob Deutschland nun mit dem Euro den Kontinent beherrschen wolle, da die Eroberung mit Panzern gescheitert sei. »Immer mit der Keule«, seufzt »Die Zeit«. Auch der »Stern« ist entsetzt: »Griechen schwingen die Nazi-Keule«, und der »Tagesspiegel« regte sich schon vor zwei Jahren auf: »Wenn sich jemand in der EU über Deutschland ärgert, wird gerne mal an die Vergangenheit erinnert.«

Unstreitig ist: Die Darstellungen einer naziuniformierten deutschen Kanzlerin sind durch nichts zu rechtfertigen und lassen im Übrigen einen erheblichen Mangel an Geschmack und Logik erkennen. Das gilt auch für die Abbildungen der Viktoria-Statue von der Berliner Siegessäule mit ei-nem hochgehaltenen Hakenkreuz und ähnliche Geschmacklosigkeiten. Das Niveau dieser Abbildungen ist indiskutabel, entspricht aber häufig der Qualität der Blätter, die sie abdrucken.

Kulisse Doch es wäre zu kurz gegriffen, würde man die Bezüge zur Vergangenheit lediglich auf die Nervosität oder Instrumentalisierungslust der Südeuropäer schieben. Abseits aller karikaturistischen Perversitäten findet diese Diskussion vor einer düsteren historischen Kulisse statt, die ihre Schatten bis in die Gegenwart wirft. Dies gilt auch und vor allem für das Verhältnis zwischen Deutschland und Griechenland.

Der so entstehende Diskussionsbedarf löst sich nicht dadurch auf, dass wir unter dem pflichtbewussten Hinweis auf die eigene Verantwortung für den Judenmord Zurückhaltung üben, die Stimmung der Griechen ansonsten als Hysterie oder Instrumentalisierungsversuche abtun.

Beides wäre falsch: Auch deshalb, weil das Schicksal griechischer oder europäischer Juden das griechische Volksbewusstsein sicherlich nur marginal bewegt. Zudem existieren objektive Umstände abseits der Katastrophe des Judenmordes, die es zu erwähnen gilt. Etwa die Frage der mangelhaften deutschen Reparationen für die ausgebeutete griechische Wirtschaft und das endlose Leid der Zivilbevölkerung im Zweiten Weltkrieg. Jeder, der sich über die anti-deutsche Empörungswelle in der griechischen Öffentlichkeit beklagt, muss sich des tragischen Kontextes bewusst werden.

Diesen führt etwa die Geschichte eines kleinen Dorfes Distomo vor, in welches eine SS-Division im Jahre 1944 einmarschierte und 218 Menschen, viele davon Frauen und Kinder, kurzerhand erschoss: eine Vergeltungsaktion für den Tod zweier deutscher Soldaten. Die Überlebenden dieses Schreckens kämpfen immer noch um eine Entschädigung.

Und verlieren vor deutschen Gerichten. Etwa deswegen, weil (so das Bundesverfassungsgericht) die Massaker kein nationalsozialistisches Unrecht darstellten, sondern lediglich einen Akt der Kriegsführung, für den Deutschland nach damaligem Recht nicht hafte. Die Richter haben gesprochen.

Verhältnis Rechtlich mag das Verhältnis zwischen den beiden Ländern korrekt aussehen. Weniger tragisch wird es dadurch nicht. Tragisch bleibt es nicht nur, weil Griechenland unter den »nicht-slawischen« Ländern Europas von der deutschen Wehrmacht am schlimmsten geplündert und misshandelt wurde.

Tragisch ist es auch deshalb, weil sich die deutschen Regierungen nach Einschätzung vieler jahrzehntelang gegen eine adäquate Entschädigung für das Land gesperrt haben. Und zwar mit Erfolg. Aus Sicht des Historikers Hagen Fleischer etwa steht fest, dass Deutschland sich vor Reparationen erfolgreich »gedrückt« habe, auch deswegen, weil den Griechen eine starke Lobby fehlte, um ihre Interessen wirkungsvoll zu verteidigen.

Wenn deutsche Politiker die Griechen und ihre Nachbarn frank und frei ermahnen und belehren, wenn sie ihnen attestieren, zu viel Urlaub und zu früh Rente zu machen, wenn ein deutscher Minister dem Land einen Sparkommissar anordnet, muss all das immer noch vor diesem historischen Kontext gesehen werden. Vor dem Kontext des Krieges und dem Vorwurf, Deutschland habe wenig Bereitschaft gezeigt, die finanzielle Verantwortung hierfür zu übernehmen. Die Ursachen für die heutige Krise mögen wenig mit diesem historischen Unrecht zu tun haben, sehr wohl aber die beiden beteiligten Staaten.

Wir alle gehen davon aus, dass es sich bei Deutschland heute um ein ganz anderes Land handelt, als es das noch vor 70 Jahren war. Politisch und gesellschaftlich gesehen ist diese Feststellung zutreffend. Wir fühlen uns anders, wir gestalten unsere Gesellschaft anders und, ja, wir können erfolgreich Weltmeisterschaften ausrichten.

Doch es gibt immer auch eine Kluft zwischen Eigen- und Außenwahrnehmung. Viel vom heutigen Reichtum dieses Landes ist den kolossalen Anstrengungen seiner Bevölkerung zu verdanken. Doch die Bundesrepublik Deutschland ist nicht wie eine Schönheitsgöttin aus dem Wasserschaum geboren.

Auch ihr Reichtum nicht. Es gab Vorfahren, und die waren hässlich. In Zeiten der Krisen werden wir von denjenigen daran erinnert, die sich ungerecht behandelt fühlen. Offensichtlich hat das Vergessen unterschiedliche Geschwindigkeiten. Und das Verzeihen auch.

Der Autor ist Rechtsanwalt und Publizist in Berlin.

Meinung

Wieder ein Milliarden-Blankoscheck für Palästina?

Europa will den Wiederaufbau Gazas mit 1,6 Milliarden Euro fördern. Glaubt man in Brüssel wirklich, durch Scheckbuchdiplomatie etwas zum Besseren verändern zu können?

von Jacques Abramowicz  07.11.2025

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Berlin

Israelfeindliche Aktivisten besetzen ZDF-Hauptstadtstudio

Die Polizei musste die Besetzung beenden

 07.11.2025

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Berlin

Sarah Wedl-Wilson räumt Defizite bei Fördermittel-Vergabe ein

Wurden Gelder für Projekte gegen Antisemitismus rechtswidrig verteilt? Das werfen Grüne und Linke der Kultursenatorin vor. Nun äußert sie sich

 07.11.2025

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Antiisraelischer Beschluss

Linken-Spitze distanziert sich von Parteijugend

Die Linksjugend Solid wirft Israel unter anderem einen »kolonialen und rassistischen Charakter« vor – und löst in der Partei Empörung aus

 06.11.2025

Urteil

Betätigungsverbot für israelfeindlichen Aktivisten war rechtswidrig

Ghassan Abu-Sittah, der der israelischen Armee vorwirft, vorsätzlich Kinder zu töten, hätte auf dem »Palästina-Kongress« sprechen dürfen

 06.11.2025

Terrorismus

Nach Hamas-Festnahme: Waffenfund in Österreich

Der österreichische Verfassungsschutz stellte fünf Faustfeuerwaffen und zehn Magazine sicher

 06.11.2025