Diplomatie

Es kriselt

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und Bundeskanzlerin Angela Merkel im Februar 2016 in Berlin Foto: dpa

Deutschlands Außenpolitik ist im Umbruch. Es kriselt und kracht heftig zwischen Deutschland und Israel. Daran wird auch die kurze Begegnung von Merkel und Netanjahu am Rande der Trauerfeierlichkeiten für Kanzler Kohl nichts ändern.

Das Verhältnis Deutschland-Israel ist längst nicht mehr »besonders« oder »normal«, sondern zumindest angeknackst. Das wird auf absehbare Zeit so bleiben, denn noch unbeliebter als in der politischen Klasse ist Israel in der deutschen Gesellschaft. Seit 1981 gehört Israel in der bundesdeutschen Öffentlichkeit kontinuierlich zu den unbeliebtesten Staaten. Es war deshalb nur eine Frage der Zeit, bis das politische Angebot der Nachfrage entsprechen würde.

israel-kritik Die Nachfrage nach Israel-Kritik, Israel-Distanz und schließlich Antizionismus und Antiisraelismus begann bei der Altlinken schon vor Israels Gründung und bei der Neulinken 1967. Es folgte die Mehrheit der Grünen und SPD, die FDP hielt in der Scheel- und Möllemann-Ära kräftig mit, in der Union sind Blüms Antiisraelismen kein Einzelfall, und in der AfD werden die wenigen Pro-Israel-Stimmen von altrechten Sprüchen nicht nur in Baden-Württemberg und Thüringen übertönt.

Der Bruch und Umbruch der deutsch-israelischen Beziehungen muss im allgemeinen Zusammenhang gesehen werden. Es kriselt und kracht nämlich auch zwischen Deutschland und anderen traditionellen sowie seit 1989/90 neueren Freunden oder Partnern: den USA, Großbritannien, den Südeuropäern sowie der Visegrád-Gruppe bestehend aus Polen, Ungarn, Tschechien und der Slowakei. Es kriselt und kracht zwischen Deutschland und Russland, von der Türkei ganz zu schweigen.

Die Gründe sind unterschiedlich. Über die Schuld der einen oder anderen ausländischen Politiker, auch Netanjahus, oder die moralische und politische Reinheit oder Richtigkeit der deutschen Politiker ließe sich streiten.

konfrontationskurs Unbestreitbar ist, dass der Konfrontationskurs von Merkel/Steinmeier-Gabriel von der Mehrheit der Deutschen gebilligt wird. Sie liefern, was »die Menschen« wollen. Die wollen, zu Recht oder nicht, dass Trump, Erdogan, May, Orbán & Co. sowie, versteht sich, Netanjahu »in die Pfanne gehauen« werden. Sei es aus handels-, klima-, flüchtlings- oder siedlungspolitischen Gründen.

Alternative Partner werden nun in den Vordergrund gerückt: China, Indien, Mexiko, Argentinien und der Iran, der sich anschickt, Israel und die gemäßigten arabischen Staaten direkt und indirekt militärisch zu umzingeln. Über die demokratischen und menschenrechtlichen Qualitäten dieser Staaten darf nachgedacht werden.

Nicht nur Deutschlands Politiker wurden demokratisch gewählt, sondern auch Trump, May, Orbán, die übrigen Personen, die in den Augen vieler Deutscher Unpersonen sind, und natürlich – mehrfach – Netanjahu. Das bedeutet: Über die »europäischen Werte« gibt es nicht nur zwischen Merkel-Gabriel und Netanjahu sowie Trump Meinungsverschiedenheiten, sondern auch innerhalb Europas. Wenn also Netanjahu derzeit zum Ärger von Merkel und Gabriel seine Europapolitik enger mit den Visegrád-Politikern koordiniert, verstößt er weder geografisch noch inhaltlich gegen »europäische Werte«.

werte Was sind und wer vertritt diese europäischen Werte? Bestimmen das Merkel, Gabriel, Schulz und Macron? Steht Israel, stehen gar »die« Juden (als vermeintlich verlängerter Arm Israels und tatsächliches Terrorziel) außerhalb und »die« Palästinenser innerhalb dieser Werte? Diese Frage ist alles andere als unberechtigt, wenn man bedenkt, dass Deutschland die extrem israel- und judenfeindlichen Schulbücher »Palästinas« mitfinanziert oder Bundespräsident Steinmeier jüngst bei seinem Doppelbesuch von Israel und Palästina (inzwischen deutsche Routine) am Grab Jassir Arafats, einem der Urväter des modernen Terrorismus, einen Kranz niederlegte.

Keiner regt sich darüber auf, denn das politische Angebot entspricht der Nachfrage und wird als moralisch korrekt empfunden. Dass dieses Bedürfnis besonders in Wahlzeiten befriedigt wird, versteht sich von selbst. Das neue, vereinte Deutschland hat, eingeleitet von Gerhard Schröder und im Mai 2017 von Angela Merkel vollendet, seine »Unabhängigkeit« von den USA erklärt. Als seit Jahrzehnten bewährte Humane Republik – weltweit wahrscheinlich die humanste – hat sich Deutschland vom Hitler-Schatten befreit.

Ob der neue deutsche Kurs gegenüber den USA und Israel den langfristigen Interessen der Deutschen und Deutschlands dient, darf bezweifelt werden. Mit oder ohne Bibi und Trump sind Deutschland und Europa nämlich in den folgenden, lebensentscheidenden Bereichen auf absehbare Zeit von den USA und Israel abhängig: präventive und reaktive Antiterrormaßnahmen, Cyberwar und Hacking, Waffentechnologie (Drohnen, Anti-Raketen-Raketen), IT-Fortschritte nicht nur bezogen auf autonome Autos.

Wer ist moralisch, wer nicht? Darüber kann man subjektiv streiten. Interessen sind objektiv. Deutschland hat die Wahl.

Der Autor ist Historiker und Publizist. Zuletzt erschienen sein Bestseller »Deutschjüdische Glückskinder. Eine Weltgeschichte meiner Familie« und »Zum Weltfrieden«.

Tel Aviv/Birmingham

Ex-Geisel zu Ausschluss von Maccabi-Fans: »Schämt euch!«

Emily Damari kritisiert den Ausschluss von Fans des Fußballvereins Maccabi Tel Aviv vom Europacupspiel bei Aston Villa. Sie spricht von einer »unerhörten Entscheidung«

 17.10.2025

Berlin/Ankara

Wadephul setzt auf Wiederannäherung von Türkei und Israel

Der deutsche Außenminister ist zum Antrittsbesuch in Ankara eingetroffen. Er sieht sich in einer Rolle der klassischen Diplomatie. Das gilt auch für das schwierige Verhältnis des Gastgebers zum jüdischen Staat

 17.10.2025

Meinung

Das moralische Versagen der Linken

Wenn Antisemitismus offen auf der Straße marschiert, dann hört man aus den linken Reihen: nichts.

von Nicole Dreyfus  17.10.2025

München

Wegen »Hitlergruß«-Collage: AfD-Mann Bystron verurteilt

Der Politiker teilt eine Fotomontage in sozialen Medien. Zu sehen: unter anderem Angela Merkel mit erhobenem Arm und ausgestreckter Hand

 17.10.2025

New York

Bürgermeisterkandidat bezichtigt Israel eines Völkermords

Der Demokrat Zohran Mamdani will das Land außerdem »nicht als jüdischen Staat« anerkennen

 17.10.2025

Interview

»Völkermörder!«: Nach dem Linken-Eklat in Neukölln - Jetzt spricht Bat Yams Bürgermeister

Bat Yams Bürgermeister Tzvika Brot wurde bei einem Besuch in Berlin-Neukölln von Fraktionschef der Linkspartei als Völkermörder beschimpft. Im Interview spricht er über den Vorfall und die Zusammenarbeit zwischen deutschen und israelischen Kommunen

von Detlef David Kauschke  17.10.2025

Reisen

Israelischer Reisepass verliert an Wert

Visafrei können Israelis in nur noch 165 Staaten der Welt reisen. Wie sieht es mit den Inhabern deutscher Pässe aus?

 17.10.2025

Washington D.C.

»Ich liebe Hitler«: Antisemitismus-Skandal bei »Jungen Republikanern«

In nun veröffentlichten Chats wird der Holocaust verharmlost, die Sklaverei verteidigt und Gewalt gegen politische Gegner befürwortet

 17.10.2025

Großbritannien

Starmer kritisiert Fanverbot für Maccabi Tel Aviv: »Falsche Entscheidung«

»Wir werden Antisemitismus auf unseren Straßen nicht tolerieren«, versichert der Premierminister

von Imanuel Marcus  17.10.2025