Zeitdokument

Erstmals Fotos von NS-Deportation aus Hamburg entdeckt

Foto: United States Holocaust Memorial Museum

Forscher haben nach Angaben der Stiftung Hamburger Gedenkstätten erstmals Fotografien einer NS-Deportation aus Hamburg identifiziert. Die drei Aufnahmen zeigen den Abtransport von mehr als 1.000 jüdischen Hamburgern am 25. Oktober 1941 ins Ghetto Litzmannstadt in der heutigen polnischen Stadt Lodz, wie die Stiftung am Samstag mitteilte.

Die Bilder stammen demnach aus dem Fotoalbum eines damaligen Hamburger Polizisten und befinden sich heute im United States Holocaust Memorial Museum in Washington. Bislang waren sie irrtümlich als Aufnahmen einer Evakuierung nach Luftangriffen eingeordnet worden.

»Unrecht am Tag und mitten in der Stadt«

Die Fotos dokumentieren die Ankunft der Betroffenen an einer Sammelstelle sowie ihren Abtransport mit Mannschaftswagen zum Hannoverschen Bahnhof - dem Ausgangspunkt vieler Deportationen aus Hamburg in Ghettos, Konzentrations- und Vernichtungslager. Zwischen 1940 und 1945 wurden nach Angaben der Stiftung mehr als 8.000 Juden sowie Sinti und Roma aus der Hansestadt und Norddeutschland verschleppt.

»Für mich war aus der Expertise unseres Projekts auf den ersten Blick eindeutig, dass es sich um Fotografien einer Deportation handelt«, erklärte Historikerin Alina Bothe von der Freien Universität Berlin, die ein Forschungsprojekt zur Erschließung von Bildern von NS-Deportationen leitet. Wissenschaftliche Analysen hätten dies bestätigt. Laut Kristina Vagt von der Stiftung Hamburger Gedenkstätten sind solche Aufnahmen wichtige historische Quellen. »Sie zeigen, dass das Unrecht am Tag und mitten im Stadtraum stattfanden.«Bilder werden in Hamburg ausgestellt

Die drei Bilder sind ab sofort im Online-Bildatlas des Projekts »#LastSeen. Bilder der NS-Deportationen« zu sehen. Vom 4. November bis zum 6. Januar werden sie in einer Ausstellung im Geschichtsort Stadthaus in Hamburg gezeigt. Die Forscher hoffen nun auf Hinweise aus der Bevölkerung, um die abgebildeten Personen identifizieren zu können. kna

Meinung

Die Kälte der »Sozialreform«

Für die Haushaltslücken lässt die Bundesregierung wieder einmal die Schwächsten der Gesellschaft büßen. Jüdische Rentnerinnen und Rentner werden besonders hart getroffen

von Günter Jek  26.10.2025

Wien

Österreichs Kanzler klar für Teilnahme Israels am ESC

Im Mai 2026 soll der 70. Eurovision Song Contest in Wien stattfinden. Doch einige Staaten wie Spanien, die Niederlande und Irland haben im Fall eines israelischen Auftritts mit Boykott gedroht. Was sagt Österreichs Kanzler?

 26.10.2025

Frankfurt am Main

Israelfeindliche Aktivisten bedrohen Uni-Präsidenten

Der Präsident der Goethe-Universität hatte eine Kooperationsvereinbarung mit der Universität Tel Aviv unterzeichnet und geriet deshalb ins Visier der Aktivisten. Es ist nicht der erste Skandal auf dem Campus

 24.10.2025

Berlin

Gratis-Falafel: Restaurant »Kanaan« reagiert auf Vorfall im »K-Fetisch«

Die Aktion dauert bis 16.00 Uhr an. Es sei ein »Friedenszeichen in Zeiten des Hasses«, sagen die Betreiber

 24.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  24.10.2025

Internationaler Gerichtshof

Persilschein für die UNRWA

Der IGH sieht Israel in der Pflicht, mit dem umstrittenen Palästinenser-Hilfswerk zu kooperieren. Maßgeblich für die Richter sind die Zusicherungen von UN-Offiziellen

von Michael Thaidigsmann  23.10.2025

Berlin

Jüdische Studenten fordern Geraldine Rauchs Abgang

Die Präsidentin der Technischen Universität Berlin warnte vor »Muslimfeindlichkeit« bei einer jüdisch-kurdischen Veranstaltung. Die JSUD wirft ihr vor, autoritär zu reagieren. Kritik kommt auch von CDU und SPD

 23.10.2025

USA

Gebrochene Identität

Wie sich junge Juden zunehmend von Israel und ihrem Judentum entfernen. Geschichte einer Entfremdung

von Hannes Stein  23.10.2025

Meinung

Liebe Juden, bleibt bitte zu Hause!

Immer mehr jüdische Veranstaltungen werden abgesagt – angeblich zum Schutz von Jüdinnen und Juden. So wird aus einer Einladung zur Kultur ein stiller Abgesang auf Teilhabe

von Louis Lewitan  23.10.2025