Meinung

Erdogan und Erbas: Die Scharfmacher vom Bosporus

Eren Güvercin Foto: privat

Der türkische Präsident Erdogan und der Chef der türkischen Religionsbehörde Diyanet, Ali Erbas, überbieten sich fast täglich in ihrem Antisemitismus und Israelhass. Während Erbas vor zwei Wochen in seiner Freitagspredigt Israel einen »rostigen Dolch im Herzen der muslimischen Welt« nannte, legte Erdogan vor wenigen Tagen nach und bezeichnete die Hamas als »Widerstandsbewegung« und »Glaubenskrieger«.

Erbas selbst sprach noch am Dienstag in einer virtuellen Konferenz vor 200 Theologen aus aller Welt und schwadronierte davon, dass das »zionistische Israel« in Gaza mit seinen Angriffen einen »Völkermord« begehe, der auf einem »schmutzigen und perversen Glauben« basiere. Zugeschaltet in diese digitale Konferenz waren übrigens auch Vertreter der Taliban aus Afghanistan.

Erbas ist nicht nur die oberste religiöse Autorität der deutschen DITIB, sondern darüber hinaus auch Dienstherr von fast 1000 Imamen, die in deutschen Moscheen predigen. Zudem ist er Vorsitzender des mächtigen Beirats der DITIB in Deutschland. Dieser bestimmt den Vorstand der größten sunnitischen Organisation hierzulande und hat zentrale Leitungs-, Steuerungs- und Kontrollbefugnisse.

Der Beirat – und damit eigentlich Erbas – muss an Entscheidungen über alle grundlegenden Fragen der DITIB beteiligt werden und hat endgültige Entscheidungsbefugnis. Denn die Diyanet-Oberen haben in den Mitgliederversammlungen ein größeres Stimmgewicht als die Vertreter der fast 900 Ortsgemeinden in Deutschland. All das ist kein Geheimwissen und steht schwarz auf weiß in der Satzung des DITIB-Bundesverbands geschrieben.

Dass ein glühender Antisemit und Israelhasser wie Erbas aus der Türkei heraus so einen entscheidenden Einfluss auf die muslimischen Gemeinden in Deutschland ausüben kann, macht mich als deutschen Muslim wütend. Diese systematische Hetze muss politische Konsequenzen haben.

Der 7. Oktober war für Israel und die jüdische Welt eine Zäsur. Als deutscher Muslim erwarte ich von der Bundesregierung, dass dieses Datum auch für die Religionspolitik hierzulande eine Zäsur markiert.

Der Autor ist Gründer der Alhambra-Gesellschaft – Muslime für ein plurales Europa.

Hanau

Antisemitisches Plakat an Schule: Staatsschutz ermittelt

In einem angrenzenden Park gab es eine Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde. Besteht ein Zusammenhang?

 30.04.2025

Jom Hasikaron

Israel gedenkt der Terroropfer und Kriegstoten

Seit dem 7. Oktober 2023 sind 850 israelische Soldaten und 82 Sicherheitskräfte getötet worden

 30.04.2025

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

Umfrage

Mehrheit hält AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes fragt die »Memo«-Studie Menschen in Deutschland nach dem Blick zurück

 29.04.2025

Potsdam

Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert besseren Schutz für Synagoge

Vermutlich wurde in Halle ein zweiter Anschlag auf die Synagoge verhindert. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert deshalb dazu auf, auch die Potsdamer Synagoge besser zu schützen

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Berlin

Streit um geforderte Yad-Vashem-Straße

Zwischen dem Freundeskreis Yad Vashem und dem Roten Rathaus herrscht Unmut

von Imanuel Marcus  29.04.2025

Den Haag

Strafgerichtshof verpflichtet Chefankläger zur Vertraulichkeit

Karim Khan, der unter anderem gegen Benjamin Netanjahu einen Haftbefehl erwirkt hat, darf einem Bericht des »Guardian« zufolge künftig nicht mehr öffentlich dazu Stellung nehmen

 29.04.2025