Sicherheit

»Eine gute Entscheidung«

Marie-Agnes Strack-Zimmermann Foto: imago images/photothek

Frau Strack-Zimmermann, die US-Regierung hat Israel grünes Licht für den Verkauf des Raketenabwehrsystems »Arrow 3« an Deutschland gegeben. Wie bewerten Sie die Entscheidung?
Es ist eine ausgesprochen gute Entscheidung. Ende März 2022 war ich mit Kollegen und Kolleginnen in Israel. Wir haben uns bereits, neben anderen Programmpunkten, von Israel Aerospace Industries dieses System im Detail vorstellen lassen und waren ob der Leistungsfähigkeit, modernste Angriffswaffen innerhalb einer sehr kurzen Reaktionszeit aus extremer Höhe abzuwehren, sehr beeindruckt. Um Deutschland und die europäischen Nachbarländer in Zukunft im Rahmen der European Sky Shield Initiative (ESSI) vor Luftfahrzeugen, Flugkörpern und Geschossen zu schützen, ist die Arrow 3 eine bedeutende Ergänzung, neben der IRIS-T SLM und der Patriot.

78 Jahre nach der Schoa und 75 Jahre nach Gründung des jüdischen Staates sorgt die israelische Luftabwehr für Deutschlands Sicherheit. Ist das ein Gedanke, der auch Sie bewegt?
Ausgesprochen. Dass Israel angesichts der deutschen Verbrechen in Zukunft Deutschlands Sicherheit mit seinem Know-how mitgestaltet und garantiert, grenzt für mich an ein Wunder.

Angela Merkel hat 2008 als Bundeskanzlerin vor der Knesset betont, dass Israels Sicherheit Teil deutscher Staatsräson sei. Ist Israels Beitrag zur Sicherheit der Bundesrepublik nicht inzwischen größer?
Völlig zu Recht sagte sie damit, dass Deutschland zu seiner Verantwortung ohne Wenn und Aber steht. Die vertiefte gemeinsame Zusammenarbeit angesichts der heutigen sicherheitspolitischen Herausforderungen ist historisch und schlägt ein neues Kapitel in unseren Beziehungen auf.

Israels Botschafter Ron Prosor hat die besondere Bedeutung der strategischen Beziehungen zwischen Israel und Deutschland gewürdigt. Teilen Sie seine Auffassung?
Unbedingt. Am 17. August 2020 flogen Kampfflugzeuge der deutschen und der israelischen Luftwaffe gemeinsam über Dachau, um an die Opfer des KZ zu erinnern. Drei Jahre später ist Deutschlands Luftwaffe einer Einladung Israels gefolgt und nahm erstmals anlässlich des israelischen Unabhängigkeitstages an einer großen Parade teil. Der »Tagesspiegel« hat die Situation treffend beschrieben: »Es ist ein außergewöhnlicher Moment für beide Länder. Mittwochmittag, exakt um 13.11 Uhr, donnern am strahlend blauen Himmel israelische und deutsche Kampfjets in 300 Metern Höhe gemeinsam über Jerusalem und die Knesset hinweg.«

Sind nach dem Drohnen-Deal Heron TP und dem Arrow-3-Beschaffungsvorhaben weitere Projekte geplant?
Soweit mir bekannt ist, bisher nicht.

Das Interview mit der Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestags führte Detlef David Kauschke.

Münster

Gericht macht Unterschiede bei propalästinensischen Parolen

Wann ist Kritik am Staat Israel von der Meinungsfreiheit gedeckt? Ein Gericht in NRW sieht das generelle Verbot, das Existenzrecht Israels zu bestreiten, als rechtswidrig an

 24.11.2025

Berlin

Friedrich Merz besucht Israel

Als Kanzler ist es sein erster Aufenthalt im jüdischen Staat. Die Beziehungen hatten zuletzt unter Druck gestanden

 24.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  24.11.2025

Potsdam

BSW-Fraktionsvize tritt nach Reaktion auf AfD-Zitat zurück

Die Landtagsfraktion in Brandenburg ist nach vier Parteiaustritten in einer Krise. Nun tritt auch noch Fraktionsvize Dorst von seinem Amt zurück. Die Hintergründe

 24.11.2025

Soziale Medien

Plattform X: Israelfeindliche und antisemitische Inhalte aus Pakistan und der Türkei

Ein neues Transparenz-Feature zeigt: Angeblich von westlichen »Israelkritikern« betriebene Konten werden in Wirklichkeit aus anderen Teilen der Welt bearbeitet

 24.11.2025

Washington D.C.

Trump kündigt Einstufung der Muslimbrüder als Terrororganisation an

Der Organisation würde mit diesem Schritt der Zugang zu finanzieller Unterstützung verwehrt. Die Muslimbruderschaft wird immer wieder mit radikalen Ablegern in Verbindung gebracht

 24.11.2025

Existenzrecht Israels

Objektive Strafbarkeitslücke

Nicht die Gerichte dafür schelten, dass der Gesetzgeber seine Hausaufgaben nicht macht. Ein Kommentar

von Volker Beck  23.11.2025

Dortmund

Ermittlungen gegen Wachmann von NS-Gefangenenlager 

Die Polizei ermittelt gegen einen Ex-Wachmann des früheren NS-Kriegsgefangenenlagers in Hemer. Er soll an Tötungen beteiligt gewesen sein - und ist laut »Bild« inzwischen 100 Jahre alt

 22.11.2025

Deutschland

»Völlige Schamlosigkeit«: Zentralrat der Juden kritisiert AfD-Spitzenkandidat für NS-Verharmlosung

Der AfD-Spitzenkandidat aus Sachsen-Anhalt, Ulrich Siegmund, äußert sich einschlägig in einem Podcast zur NS-Zeit

von Verena Schmitt-Roschmann  21.11.2025