Lüneburg

Ein reuiger SS-Mann?

Oskar Gröning (l.) mit einem seiner Anwälte vor dem Landgericht Lüneburg Foto: dpa

Der Auschwitz-Prozess in Lüneburg, bei dem sich Oskar Gröning dem Vorwurf der Beihilfe zum Mord in mindestens 300.000 Fällen stellen muss, ist in seiner Schlussphase. Der Staatsanwalt und ein Vertreter der Nebenkläger haben ihre Plädoyers am Dienstag gehalten, dreieinhalb Jahre Haft fordert der Staatsanwalt. Wegen einer »rechtsstaatswidrigen Verfahrensverzögerung« solle davon über ein Jahr ausgesetzt werden.

Dreieinhalb Jahre Haft reichten angesichts der Dimension der Verbrechen in Auschwitz nicht aus, sagte der Anwalt Christoph Rückel am Mittwoch vor dem Lüneburger Landgericht. Die Anwältin Suzan Baymak-Winterseel beantragte sogar, den früheren SS-Mann wegen Mordes in Mittäterschaft zu verurteilen.

Der Angeklagte, der mittlerweile 94-jährige »Buchhalter von Auschwitz«, hatte bis zum letzten Verhandlungstag nicht selbst gesprochen, sondern sprechen lassen. Ob er das einem Angeklagten zustehende »letzte Wort« vor dem Urteil genutzt hat, entschied sich nach Redaktionsschluss.

Eine Einlassung hatte seine Anwältin Susanne Frangenberg vergangene Woche verlesen: Mit seiner Tätigkeit im Konzentrationslager habe er dazu beigetragen, dass das »System Auschwitz funktionierte«. Auch räumte Gröning ein, nicht nur vereinzelt sondern »immer mal wieder« an der Rampe tätig gewesen zu sein. Diese Erweiterung des Geständnisses mag aber auch daran liegen, dass in der vorherigen Prozesswoche ein Historiker als Sachverständiger die Unwahrscheinlichkeit von vereinzelten Einsätzen erklärt hatte.

enttäuschung Rechtsanwalt Thomas Walther, der viele Nebenkläger im Prozess vertritt, hatte sich erhofft, dass sich Gröning direkt an die Überlebenden wendet. Walther sprach nun von einer »großen Enttäuschung« nach der verlesenen Aussage. In seinem am Dienstag vorgetragenen Plädoyer ging Walther auf Grönings Einlassungen ein: Er habe von »Funktionieren« gesprochen, aber nicht von Mord. »Es ist doch exakt das Funktionieren im gegenseitigen Mitmachen all der kleinen Rädchen im Getriebe der Mordmaschinerie, die aus den ›Mitmachern‹ diejenigen werden lässt, die als Prototyp durch ihre ›funktionale Beihilfe zum Mord‹ den Massenmord erst ermöglichen.«

Letztlich ging es in diesem Prozess nicht so sehr um die Bestrafung eines einzelnen Täters. Die Bedeutung für die 51 Nebenkläger drückte Walther in der Wir-Form so aus: »Wir, die Überlebenden und Kinder der Opfer, dachten, Sie könnten sehr viel ›besser‹ sein als all die Angeklagten in den früheren NS-Prozessen.« Etliche der Auschwitz-Überlebenden und ihre Angehörigen hätten die Hoffnung auf »eine Art Dialog« gehabt.

Elaine Kalman Naves aus Kanada, die in Lüneburg als Nebenklägerin stellvertretend für ihre ermordete Halbschwester Evike auftrat, sagte: »Ich hoffe, dass er nun als sehr alter Mann endlich verstanden hat, welches große und tragische Ausmaß seine Handlungen als junger Mann hatten.«

zweifel Doch die Nebenkläger zeigten sich am Ende enttäuscht von dem angeblich reumütigen Angeklagten. Dass es in diesem Prozess um die gesellschaftliche Systematik des Verbrechens ging, der sich die deutsche Justiz jahrzehntelang verschlossen hatte, betonte auch Josef Schuster in einem Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst. Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland sagte: »Unserer Gesellschaft führen solche Prozesse wie der gegen Oskar Gröning noch einmal vor Augen, wozu Menschen fähig sind.« Sie zeigten, wohin Hetze gegen Minderheiten führen kann. »Die gibt es nämlich heute wieder, und sie mündet oft genug in Gewalt.«

Ob es tatsächlich die Konfrontation mit den Aussagen der Zeugen war, die den 94-jährigen Gröning dazu gebracht hat, sich mit der eigenen Beteiligung an den Nazi-Verbrechen auseinanderzusetzen, lässt sich nicht sicher sagen. Als im Anschluss an seine vorgelesene Einlassung Irene Weiss in sehr bedrückender Weise das von ihr erlebte Leid in Auschwitz-Birkenau schilderte, war bei Gröning kaum eine Regung zu entdecken. Dabei wurden während Weiss’ Aussage, die wohl der letzte Auftritt einer Überlebenden in diesem Prozess war, Fotografien aus dem berüchtigten »Auschwitz-Album« an die Wand des Gerichtssaales projiziert. Irene Weiss hatte sich per Zufall auf einem der Fotos entdeckt, das in Auschwitz entstand, kurz bevor dort ihre gesamte Familie ermordet wurde.

relativierung Zweifel an der Ehrlichkeit von Grönings Aussage werden auch dadurch genährt, dass es trotz des Eingeständnisses nicht an den üblichen Relativierungsmechanismen mangelte: Der anerzogene Gehorsam sei es gewesen, der eine Auflehnung gegen das System verhinderte, heißt es in der Erklärung, die seine Verteidigerin verlas. Thomas Walther prangerte diese Relativierung in seinem Schlussplädoyer direkt an. »Ist der Mann Gröning nicht verantwortlich für seinen eigenen Gehorsam?« (mit epd)

Besuch

Tel Aviv und Berlin unterzeichnen bald Städtepartnerschaft

Am Montag wird der Bürgermeister der israelischen Metropole, Ron Huldai, im Roten Rathaus erwartet

 01.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  01.05.2025

Nahost

Heftige Gefechte in Syrien: Erneut mehrere Tote. Jetzt schaltet sich Israel ein

Eine Tonaufnahme löst in Syrien erneut eine Welle der Gewalt aus. Mehrere Menschen werden getötet

von Amira Rajab, Nehal ElSherif  30.04.2025

Bergen-Belsen

Die Lebenden und die Toten

Das Lager war ein Ort des Sterbens, doch hier wurden auch Menschen geboren. Überlebende, Angehörige und sogenannte DP-Babys trafen sich nun zum gemeinsamen Gedenken. Unsere Autorin war dabei

von Amie Liebowitz  30.04.2025

Joshua Schultheis

Lieber Friedrich Merz!

Der künftige Kanzler steht vor einer historischen Aufgabe im Umgang mit den Juden und mit Israel. Unser Autor hat ihm einen Brief geschrieben

von Joshua Schultheis  30.04.2025

Prozess

Terror-Unterstützerin kommt mit Verwarnung davon

Aitak Barani hatte kurz nach dem 7. Oktober 2023 die Massaker der Hamas als »gelungene Widerstandsaktion« bezeichnet. Dafür bekam sie vom Amtsgericht Frankfurt eine Geldstrafe - die sie aber vorerst nicht zahlen muss

 30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Den Haag

USA rechtfertigen vor UN-Gericht Israels Blockade humanitärer Hilfe

Israel habe ein berechtigtes Sicherheitsinteresse, sagt der Rechtsvertreter aus Washington D.C.

 30.04.2025