Einspruch

Druck machen!

Ein Redakteur der Financial Times Deutschland machte am vergangenen Freitag unmissverständlich klar, was er von Juden und Muslimen erwartet: »Passt euch an!«. In einem Essay zur Beschneidungsdebatte schrieb er, dass jede Religionsgemeinschaft in der Lage sein müsse, ihre Theologie und ihre Riten zu verändern. Notfalls auch durch äußeren Druck.

Etwa das Gleiche muss wohl ein Arzt aus Hessen gedacht haben, als er sich entschloss, gegen den Rabbiner und Mohel der oberfränkischen Stadt Hof, David Goldberg, Strafanzeige zu erstatten. Wegen der Beschneidungen, die der Mann vorgenommen hat. Der Arzt macht Druck.

offener brief Der Anzeigenerstatter ist einer der Unterzeichner des kürzlich veröffentlichten Offenen Briefes von insgesamt 700 Beschneidungsgegnern. Sie sind Mediziner, Psychologen und Juristen, die sich als Vertreter des Kinderschutzgedankens sehen und der Meinung sind, dass Religionsfreiheit kein Freibrief für Gewalt sein darf. Sie fordern deshalb das Verbot der Brit Mila – und betonen übrigens allen Ernstes, dass es ihnen darum gehe, das jüdische und islamische Leben im Rahmen der deutschen Rechtsordnung zu schützen.

Was wir wirklich für den Schutz jüdischen Lebens in Deutschland brauchen? Die klare Gewissheit, dass Juden als gleichberechtigte Bürger hier leben und ihre Religion praktizieren können. Dass Juden eben nicht ihre Theologie und jahrtausendealten Riten verändern müssen. Dass Juden hierzulande nicht wegen ihres Glaubens zum Ziel von Strafermittlungen werden. Heute wegen Beschneidung, morgen wegen Schechita. Nein, wir passen uns nicht an!

Die Debatte über die Beschneidung ist gut und richtig. Diskussionen über dieses Thema – wie in der öffentlichen Sitzung des Ethikrats an diesem Donnerstag – über die medizinischen, ethischen und religiösen Aspekte sind wichtig. Aber die Frage der strafrechtlichen Bewertung muss dringend von Parlament und Regierung geklärt werden. Das zeigt der Fall aus Hof. Wir brauchen Rechtssicherheit. Macht Druck!

Washington

USA widerrufen Visa für Repräsentanten von PLO und PA

Vergangenen Monat haben die USA bereits Visa-Sanktionen gegen Palästinenser-Gruppen verhängt. Wenige Wochen vor der UN-Vollversammlung macht das Außenministerium eine neue Ansage

 29.08.2025

Antisemitismus

Michel Friedman: »Man will uns töten«

Michel Friedman berichtet von wachsender Unsicherheit für Juden in Deutschland. In Berlin etwa gehe er mancherorts nicht entspannt spazieren

 29.08.2025

Schweiz

Antisemitische Hetze in Zürich

In den Stadtvierteln Enge und Wollishofen, wo viele Juden leben, sind israelfeindliche Plakate an öffentlichen Orten aufgetaucht

 29.08.2025

Meinung

Islamisten bekämpft man nicht mit Worten, sondern mit Taten

Zu spät und trotzdem richtig: Die europäischen Staaten haben den Weg für härtere UN-Sanktionen gegen den Iran freigemacht. Jetzt heißt es, konsequent zu bleiben

von Michael Spaney  29.08.2025

Hamburg

Block-Prozess: Mehr Fragen an mutmaßlichen Kindesentführer

Ein israelischer Angeklagter gesteht, an der Entführung der Block-Kinder Silvester 2023/24 beteiligt gewesen zu sein. Er sah sich aber als »Superman«, der Kinder rettet. Das Gericht hat viele Nachfragen

 29.08.2025

Markus Lanz

Wolkige Rhetorik und rhetorische Volten

In der ZDF-Sendung bemühte sich Kanzleramtsminister Thorsten Frei, den Rüstungsexportstopp seiner Regierung zu erklären, während taz-Journalistin Ulrike Herrmann gar einen »Regimewechsel« in Israel forderte

von Michael Thaidigsmann  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Kopenhagen

Sanktionen gegen Israel? Außen- und Verteidigungsminister beraten

Was ist mit möglichen Sanktionen gegen den jüdischen Staat? Wie geht es weiter mit der Unterstützung der Ukraine? Um Fragen wie diese geht es jetzt bei zwei EU-Treffen in Dänemark

 29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025