Einspruch

Druck machen!

Ein Redakteur der Financial Times Deutschland machte am vergangenen Freitag unmissverständlich klar, was er von Juden und Muslimen erwartet: »Passt euch an!«. In einem Essay zur Beschneidungsdebatte schrieb er, dass jede Religionsgemeinschaft in der Lage sein müsse, ihre Theologie und ihre Riten zu verändern. Notfalls auch durch äußeren Druck.

Etwa das Gleiche muss wohl ein Arzt aus Hessen gedacht haben, als er sich entschloss, gegen den Rabbiner und Mohel der oberfränkischen Stadt Hof, David Goldberg, Strafanzeige zu erstatten. Wegen der Beschneidungen, die der Mann vorgenommen hat. Der Arzt macht Druck.

offener brief Der Anzeigenerstatter ist einer der Unterzeichner des kürzlich veröffentlichten Offenen Briefes von insgesamt 700 Beschneidungsgegnern. Sie sind Mediziner, Psychologen und Juristen, die sich als Vertreter des Kinderschutzgedankens sehen und der Meinung sind, dass Religionsfreiheit kein Freibrief für Gewalt sein darf. Sie fordern deshalb das Verbot der Brit Mila – und betonen übrigens allen Ernstes, dass es ihnen darum gehe, das jüdische und islamische Leben im Rahmen der deutschen Rechtsordnung zu schützen.

Was wir wirklich für den Schutz jüdischen Lebens in Deutschland brauchen? Die klare Gewissheit, dass Juden als gleichberechtigte Bürger hier leben und ihre Religion praktizieren können. Dass Juden eben nicht ihre Theologie und jahrtausendealten Riten verändern müssen. Dass Juden hierzulande nicht wegen ihres Glaubens zum Ziel von Strafermittlungen werden. Heute wegen Beschneidung, morgen wegen Schechita. Nein, wir passen uns nicht an!

Die Debatte über die Beschneidung ist gut und richtig. Diskussionen über dieses Thema – wie in der öffentlichen Sitzung des Ethikrats an diesem Donnerstag – über die medizinischen, ethischen und religiösen Aspekte sind wichtig. Aber die Frage der strafrechtlichen Bewertung muss dringend von Parlament und Regierung geklärt werden. Das zeigt der Fall aus Hof. Wir brauchen Rechtssicherheit. Macht Druck!

Berlin

Friedrich Merz besucht Israel

Als Kanzler ist es sein erster Aufenthalt im jüdischen Staat. Die Beziehungen hatten zuletzt unter Druck gestanden

 25.11.2025

TV-Tipp

Ein äußerst untypischer Oligarch: Arte-Doku zeigt Lebensweg des Telegram-Gründers Pawel Durow

Der Dokumentarfilm »Telegram - Das dunkle Imperium von Pawel Durow« erzählt auf Arte und in der ARD-Mediathek die Geschichte der schwer fassbaren Messengerdienst-Plattform-Mischung und ihres Gründers Pawel Durow

von Christian Bartels  25.11.2025

Israel

Antisemitismus-Beauftragter wirft Sophie von der Tann Verharmlosung der Hamas-Massaker vor

Die ARD-Journalistin soll in einem Hintergrundgespräch gesagt haben, dass die Massaker vom 7. Oktober eine »Vorgeschichte« habe, die bis zum Zerfall des Osmanischen Reiches zurückreiche

 25.11.2025

Interview

»Weder die Verwaltung noch die Politik stehen an meiner Seite«

Stefan Hensel hat seinen Rücktritt als Antisemitismusbeauftragter Hamburgs angekündigt. Ein Gespräch über die Folgen des 7. Oktober, den Kampf gegen Windmühlen und kleine Gesten der Solidarität

von Joshua Schultheis  25.11.2025

Ramallah

Nach Hammer-Angriff auf Israeli - mutmaßlicher Täter getötet

Vor mehr als einem Jahr kam ein israelischer Wachmann im Westjordanland bei einem Angriff ums Leben. Seitdem haben israelische Sicherheitskräfte nach dem flüchtigen Täter gesucht

 25.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Entscheidung

Berlin benennt Platz nach Margot Friedländer

Jahrzehntelang engagierte sich die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer für Aussöhnung. Nun erfährt die Berlinerin nach ihrem Tod eine besondere Ehrung

 25.11.2025

Hanau

Rabbiner antisemitisch beleidigt

Für die Gemeinde ist die Pöbel-Attacke kein Einzelfall

 25.11.2025

Berlin

RIAS: Polizei erfasst antisemitische Taten lückenhaft

Der Bundesverband sagt, es gebe strukturelle Probleme, Unsicherheiten im Umgang mit Betroffenen und ein insgesamt unzureichendes Bild antisemitischer Hasskriminalität in den offiziellen Statistiken

 25.11.2025