Weltweite Umfrage

Drei Viertel aller jüdischen Studenten verbergen ihre Identität

Der durch Israel- und Judenhasser beschädigte Emil-Fischer-Saal der Berliner Humboldt-Universität im April Foto: picture alliance / Geisler-Fotopress

Eine neue weltweite Umfrage der Anti-Defamation League (ADL) und der World Union of Jewish Students (WUJS) fördert ein alarmierendes Bild zutage: 78 Prozent der jüdischen Studenten weltweit geben an, ihre religiöse Identität an Hochschulen zu verbergen. Noch mehr, nämlich 81 Prozent, verschweigen ihre zionistische Haltung – aus Angst vor Anfeindungen und Gewalt.

Die Befragung, die im akademischen Jahr 2024/25 unter 1727 jüdischen Studenten aus mehr als 60 Ländern durchgeführt wurde, ist die erste globale Studie dieser Art. Deutschland ist der Staat, in dem die meisten Studenten befragt wurden, nämlich 205. Die Studie ergänzt bisherige Untersuchungen der ADL in den USA um eine internationale Perspektive – und zeigt, dass Antisemitismus an Hochschulen kein regionales Phänomen, sondern weltweit verbreitet ist.

Mehr als ein Drittel der Befragten kennt jüdische Kommilitonen, die im vergangenen Jahr bedroht wurden, knapp ein Fünftel berichtet von Fällen körperlicher Angriffe. Besonders orthodoxe Juden seien betroffen. Sie erleben laut Studie doppelt so häufig Diskriminierung wie andere jüdische Studenten – möglicherweise, da sie am leichtesten als Juden identifizierbar sind.

Geschlechtsspezifische Unterschiede

Hinzu kommen institutionelle Hürden: Fast 30 Prozent der jüdischen Studenten, die aus religiösen Gründen Sonderregelungen im Studium beantragen, erhalten diese nicht oder nur teilweise. In Europa ist das Problem besonders gravierend: Hier werden laut Studie 44 Prozent der Anträge abgelehnt, im weltweiten Schnitt sind es 20 Prozent.

Lesen Sie auch

Auch geschlechtsspezifische Unterschiede werden deutlich: Jüdische Studentinnen verstecken ihre Identität häufiger als ihre männlichen Kommilitonen (82 zu 73 Prozent bei der religiösen Identität, 85 zu 75 Prozent bei der zionistischen Haltung).

Fast ein Drittel der jüdischen Studenten berichtet von Diskriminierung durch Mitstudenten – deutlich mehr als durch Dozenten oder andere Hochschulmitarbeiter (9 Prozent). Für viele sei es daher Alltag geworden, ihre Zugehörigkeit zur jüdischen Gemeinschaft zu verschweigen.

»Verheerende Realität«

Marina Rosenberg, die bei der ADL für internationale Angelegenheiten zuständig ist, spricht von einer »verheerenden Realität«: »Wenn über drei Viertel der jüdischen Studenten ihre religiöse und zionistische Identität aus Angst verbergen müssen, ist die Lage mehr als alarmierend.«

Josh Cohen, Präsident der WUJS, warnt: »Seit dem 7. Oktober berichten jüdische Studenten weltweit über einen starken Anstieg von Antisemitismus und Ausgrenzung. Diese Erhebung macht sichtbar, wie tiefgehend das Problem tatsächlich ist.«

ADL und WUJS forderten Universitäten in aller Welt auf, entschlossen gegen Antisemitismus vorzugehen. Dazu gehöre unter anderem, die Arbeitsdefinition von Antisemitismus der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) offiziell zu übernehmen, Ansprechpersonen für jüdische und israelische Studenten zu benennen, regelmäßig die Campus-Stimmung zu erfassen und verpflichtende Schulungen für Studenten anzubieten. Außerdem müssten Hochschulen für religiöse Bedürfnisse klare und zugängliche Regelungen schaffen.

Die ADL bezeichnet die aktuellen Ergebnisse als Weckruf: Hochschulen müssten jetzt handeln, damit jüdische und israelische Studenten nicht länger Angst haben müssten, offen zu ihrer Identität zu stehen. Nur so könne ein sicheres und respektvolles Lernumfeld gewährleistet werden.

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Gastbeitrag

Kein Ende in Sicht

Der Antisemitismus ist in den vergangenen zwei Jahren eskaliert. Wer jetzt glaubt, dass es eine Rückkehr zum Status vor dem 7. Oktober 2023 gibt, macht es sich zu leicht. Denn auch vor dem »Schwarzen Schabbat« trat der Antisemitismus zunehmend gewaltvoller und offener zutage

von Katrin Göring-Eckardt, Marlene Schönberger, Omid Nouripour  13.11.2025

Israel

Altkanzlerin Merkel besucht Orte der Massaker

Angela Merkel besuchte den Ort des Nova-Festivals und den Kibbuz Nahal Oz

 13.11.2025

Schleswig-Holstein

Polizei nimmt weiteren Hamas-Terroristen fest

Mahmoud Z. soll ein Sturmgewehr, acht Pistolen und mehr als 600 Schuss Munition für Anschläge gegen jüdische und israelische Einrichtungen organisiert haben

 13.11.2025

Berlin

Israelfeindliche Aktivisten klettern auf Brandenburger Tor

Oben angelangt entrollten sie ein Banner, auf dem sie Israel Völkermord vorwarfen

 13.11.2025

Diplomatie

Israel drängt Merz auf Ende des Teilwaffenembargos

Der Bundeskanzler hatte am 8. August angeordnet, keine Güter auszuführen, die im Krieg gegen die Hamas verwendet werden könnten

 13.11.2025

Entscheidung

Waffen an Israel: Berliner Gericht weist Klagen ab

Sechs überwiegend in Gaza wohnende Personen klagten in zwei Fällen gegen deutsche Waffenlieferungen an Israel. Das Berliner Verwaltungsgericht sieht die Klagen als unzulässig an

 13.11.2025

Interview

»Wir müssen viel mehr für die Rückführung von Antisemiten tun«

Der Bundestagsabgeordnete Johannes Volkmann (CDU) über den zunehmenden Antisemitismus in Deutschland, die zögerliche Reaktion der Politik und Abschiebungen als Gefahrenabwehr

von Joshua Schultheis  13.11.2025

Berlin

Wegner setzt im Fördermittelstreit auf Aufklärung

»Es sind Vorwürfe im Raum, die muss man sich genau anschauen. Und dann werden wir gegebenenfalls, wenn es notwendig ist, die richtigen Konsequenzen ziehen«, betont der Regierende Bürgermeister

 12.11.2025