Meinung

Berlin: Mordaufruf am Campus

JSUD-Vizepräsidentin Alexandra Krioukov Foto: Elias Keilhauer

Meinung

Berlin: Mordaufruf am Campus

In unmittelbarer Nähe der Humboldt-Universität wurde der bei einem antisemitischen Anschlag ermordete Yaron Lischinsky verhöhnt. Für jüdische Studierende wird der Raum, in dem sie angstfrei existieren können, immer kleiner

von Alexandra Krioukov  30.05.2025 09:58 Uhr

Seit fast zwei Jahren fordern Menschen auch auf deutschen Campus: »Globalize the Intifada«, also die weltweite Verbreitung des Hamas-Terrors. Aus demselben ideologischen Wahn heraus haben Unbekannte nahe der Berliner Humboldt-Universität, wo ich studiere, Plakate des zwei Tage zuvor getöteten Yaron Lischinsky aufgehängt.

Der junge Mann wurde erschossen, als er nach einem Event des American Jewish Committee (AJC) das jüdische Museum in Washington verließ. Auf dem Plakat wird er mit dem roten Hamas-Dreieck als Feind markiert, darunter der Schriftzug: »Make Zionists Afraid«. Jeder, der Israels Existenz unterstützt, ist damit gemeint. Das ist Mordaufruf, Terrorverherrlichung und -reproduktion.

Leidtragende sind vor allem die jüdischen Studierenden. Wir verlieren immer mehr das Sicherheitsgefühl.

Leidtragende sind vor allem die jüdischen Studierenden. Wir verlieren immer mehr das Sicherheitsgefühl; der Raum, in dem wir angstfrei existieren können, wird kleiner. Das geht mit einer schwer zu ertragenden Isolation einher – dem Gefühl, von der Welt im Stich gelassen zu werden. Während sich die jüdische Gemeinschaft mit dem Ruf nach ihrer Vernichtung konfrontiert sieht, ist der Rest der Gesellschaft noch viel zu leise.

Auch meine Universität. Ihre Reaktion auf die Plakate ist bisher unzureichend. Und doch: Zahlreiche wohlwollende Einzelne an der Universität tun viel für jüdische Studierende. Ihr Einsatz droht aber zunichtegemacht zu werden durch diese barbarische Plakat-Aktion, die bewusst an dem Ort durchgeführt wurde, an dem Demokratinnen und Demokraten gebildet werden sollen. Die Universität wird so zum Austragungsort einer ideologischen Schlacht.

Wer für die Demokratie einsteht, muss sich gegen diese Instrumentalisierung wenden. Wir jüdische Studierende werden das weiterhin tun – uns bleibt keine andere Wahl. Jetzt ist es an der Zeit, dass mehr Nichtbetroffene endlich aufwachen und erkennen, dass es auch um ihre Demokratie geht.

Die Autorin ist Vizepräsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD).

Meinung

Die »Staatsräson« mit neuem Leben füllen

Umfragen zeigen, dass Israel hierzulande alles andere als beliebt ist. Dabei sollte allen Deutschen das Schicksal des jüdischen Staates am Herzen liegen - gerade angesichts der Bedrohung aus dem Iran

von Nikolas Lelle  16.06.2025

Kommentar

Der Öl-Preis muss fallen, damit die Mullahs stürzen

Wenn der Preis für Rohöl auf unter 10 US-Dollar fällt, gehen die Saudis nicht pleite, aber der Revolutionsführer Khamenei sehr wohl. Putin übrigens auch.

von Saba Farzan  16.06.2025

Iman Sefati

Warum viele Exil-Iraner Israel dankbar sind

»Viele Exil-Iraner sehen in diesen Angriffen nicht Krieg, sondern Hoffnung«, schreibt der Autor

von Iman Sefati  15.06.2025

Meinung

Israel verteidigt sich – und schützt die Region

Warum der Angriff auf iranische Atomanlagen notwendig war – und was Europa daraus lernen muss

von Carsten Ovens  15.06.2025

Manifest zur Außenpolitik

Gilt das Versprechen der SPD auch für ukrainische Kinder?

Unser Gastautor wurde in der Ukraine geboren und ist Jude. Seit vielen Jahren ist er SPD-Mitglied. Das neue Manifest einiger Altvorderer zur Außenpolitik macht ihn wütend

von Igor Matviyets  13.06.2025

Meinung

Die Menschen im Iran sind Israel dankbar

Der jüdische Staat hat durch seine Luftangriffe den Iranern die Chance gegeben, die islamistische Diktatur in Teheran endlich loszuwerden. Das ist eine historische Gelegenheit

von Saba Farzan  13.06.2025

Schlag gegen Iran

Ein notwendiger Schritt

Israel hat alles Recht der Welt, sich gegen das iranische Atomprogramm zu wehren. Teheran darf niemals in den Besitz von Atomwaffen gelangen. Ein Kommentar von Philipp Peyman Engel

von Philipp Peyman Engel  13.06.2025

Meinung

Präventivschlag gegen eine existenzielle Bedrohung

Irans Atomprogramm verfolgt keine friedlichen Ziele. Nach dem Scheitern der diplomatischen Bemühungen ist Israels Angriff gerechtfertigt

von Ulrike Becker  13.06.2025

Meinung

Warum Israel die Ukraine jetzt offen militärisch unterstützt

Die Ukraine nutzt nun auch Waffensysteme aus israelischen Beständen. Der Hintergrund für die veränderte Politik Jerusalems ist eine Machtverschiebung in Nahost

von Saba Farzan  12.06.2025