Meinung

Die Kirche muss Stellung beziehen

Volker Beck Foto: Marco Limberg

Antizionismus ist heutzutage der Brandbeschleuniger des Antisemitismus. Selbst die antisemitischen Klischees aus dem Mittelalter, von jüdischer Blutrunst bis zur Brunnenvergifterlegende, werden damit wieder verbreitet. Wer Antisemitismus verurteilt und ablehnt, darf daher zu der Verteufelung und Delegitimierung Israels nicht schweigen.

Der Landtag von Nordrhein-Westfalen hat das erkannt und gestern auf Initiative aller vier demokratischen Fraktionen eine klare Konsequenz aus dem BDS-Desaster bei der Ruhrtriennale in Bochum gezogen: Unmissverständlich werden »die antisemitische und antiisraelische BDS-Kampagne« und der »Aufruf zum Boykott von israelischen Waren oder Unternehmen sowie von israelischen Wissenschaftlern oder Künstlern« verurteilt.

Chamäleon Der Bundestag und das Berliner Abgeordnetenhaus hatten sich zuvor ähnlich geäußert. Räume für BDS soll es vom Land NRW künftig nicht mehr geben. Diese Klarheit ist auch erforderlich, denn auf perfide Weise versucht die BDS-Bewegung, jüdische Israelis kulturell zu isolieren, und zwar unabhängig von ihren jeweiligen politischen Ansichten.

Dabei agiert BDS wie ein politisches Chamäleon: Mal will man aus Protest gegen die Besatzung im Westjordanland angeblich »nur« Siedlungsprodukte boykottieren, ein anderes Mal wird klarer, was man unter Besatzung tatsächlich versteht: Mit dem Slogan »From the river to the sea, Palestine will be free« zeigt man, dass man auch die Präsenz Israels in Haifa, Tel Aviv oder Beer Sheva als Besatzung begreift.

Immer wieder kommen Festivals in Deutschland unter Druck, weil ein jüdischer Israeli im Programm steht. 140 Kulturschaffende um den britischen Musiker Roger Waters, der in seinen Konzerten schon mal ein »Judenschwein« durch den Saal segeln lässt und höchstselbst mit Maschinengewehr abschießt, fordern nun den Boykott des Eurovision Song Contest in Tel Aviv.

Sie verfolgen und bedrängen Künstler, die in Israel auftreten oder bei Kulturevents in Europa, an denen auch jüdische Israelis teilnehmen. Die gleichen Leute haben allerdings kein Problem damit, in Putins Diktatur aufzuspielen – Krieg in der Ukraine, Besetzung Krim, Ermordung von Oppositionellen, alles egal.

»Nakba« So deutlich der Landtag von Nordrhein-Westfalen, der Bundestag oder das Abgeordnetenhaus von Berlin sind, so sehr mangelt es andernorts an der Einsicht, dass man mit der Propagierung der antisemitischen BDS-Bewegung auch das Klima für Juden in Deutschland verschlechtert.

Ab dem heutigen Freitag ist in der Evangelischen Akademie Bad Boll in Baden-Württemberg ein interreligiöses Stelldichein der BDS-Bewegung geplant, garniert mit der berüchtigten »Nakba«-Ausstellung, über die jüdische Verbände sagen, dass sie antisemitische Vorurteile schürt. Landesbischof Frank Otfried July findet zwar deutliche Worte: »Ansinnen und Vorgehen der BDS-Bewegung lehnt die Evangelische Landeskirche in Württemberg ab.« Doch die Taten, die aus der klaren Haltung folgen, sucht man vergebens.

Das BDS-Happening soll in der Evangelischen Akademie heute Abend trotzdem beginnen. Selbst der Akademieleiter räumt ein: »Die Liste der Referent_innen wird in der Tat beherrscht von der BDS-Bewegung nahestehenden Verteter_innen.« Keck teilt er allerdings mit: »Im Vorfeld der Tagung haben wir alles (!) versucht, Vertreter_innen der DIG bzw. ihres Umfeldes zur Teilnahme an der Auseinandersetzung zu gewinnen.« Auf Nachfrage haben weder der Vorsitzende noch die Bundesgeschäftsstelle der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG) von diesen Versuchen etwas vernommen.

Klarheit Diskutieren kann man mit den abwegigsten Positionen. Und ich habe jedes Verständnis, wenn gerade christliche Einrichtungen an Umkehr durch Argument und Dialog als Hoffnung festhalten. Aber man darf sich dabei nicht vor den Karren anderer spannen lassen. In Bad Boll wurde eine rote Linie überschritten. Dies zeigt, dass die Leitungsorgane der Kirche Klarheit schaffen müssen und ihre Linie dann auch durchsetzen. Das sind die Christen ihren älteren Brüdern und Schwestern schuldig.

Es ist Zeit für ein klares Nein ohne jedes Ja zu BDS, zur Überwindungstheologie des Kairos-Palästina-Dokuments und gegen jede einseitige, geschichtsklitternde Stellungnahme gegen Israel. Antisemitismus darf in der Kirche keinen Platz haben, auch nicht in seiner antizionistischen Camouflage! An den Taten und nicht an schönen Worten wird sich Kirche hier messen lassen müssen.

Der Autor ist Lehrbeauftragter am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien der Ruhr-Universität Bochum und erhielt 2015 den Leo-Baeck-Preis des Zentralrats der Juden.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Nahost

Heftige Gefechte in Syrien: Erneut mehrere Tote. Jetzt schaltet sich Israel ein

Eine Tonaufnahme löst in Syrien erneut eine Welle der Gewalt aus. Mehrere Menschen werden getötet

von Amira Rajab, Nehal ElSherif  30.04.2025

Bergen-Belsen

Die Lebenden und die Toten

Das Lager war ein Ort des Sterbens, doch hier wurden auch Menschen geboren. Überlebende, Angehörige und sogenannte DP-Babys trafen sich nun zum gemeinsamen Gedenken. Unsere Autorin war dabei

von Amie Liebowitz  30.04.2025

Joshua Schultheis

Lieber Friedrich Merz!

Der künftige Kanzler steht vor einer historischen Aufgabe im Umgang mit den Juden und mit Israel. Unser Autor hat ihm einen Brief geschrieben

von Joshua Schultheis  30.04.2025

Prozess

Terror-Unterstützerin kommt mit Verwarnung davon

Aitak Barani hatte kurz nach dem 7. Oktober 2023 die Massaker der Hamas als »gelungene Widerstandsaktion« bezeichnet. Dafür bekam sie vom Amtsgericht Frankfurt eine Geldstrafe - die sie aber vorerst nicht zahlen muss

 30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Den Haag

USA rechtfertigen vor UN-Gericht Israels Blockade humanitärer Hilfe

Israel habe ein berechtigtes Sicherheitsinteresse, sagt der Rechtsvertreter aus Washington D.C.

 30.04.2025

Regierung

Mit Davidstern ins Kabinett

Karin Prien wird Deutschlands erste Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln. Erst seit wenigen Jahren spricht die CDU-Politikerin öffentlich über ihre Familiengeschichte

von Michael Thaidigsmann  30.04.2025