Einspruch

Die Hoffnung ist groß

Lidia Averbukh Foto: PR

Einspruch

Die Hoffnung ist groß

Lidia Averbukh meint, dass gute Beziehungen zwischen Israel und den Emiraten beiden Seiten nützen

von Lidia Averbukh  20.08.2020 08:22 Uhr

Die Normalisierung der diplomatischen Beziehungen zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) ist in israelischen Medien überwiegend positiv aufgenommen worden. Das erklärt sich dadurch, dass die Annäherung als eine stetige Verankerung Israels in der Region interpretiert wird.

Die Hoffnung darauf, dass nun weitere arabische Staaten dem VAE-Beispiel folgen werden, ist groß. Neben der verbesserten Sicherheit, die eine friedlich gesinnte Nachbarschaft mit sich bringt, sind die Emirate für reiselustige Israelis nicht zuletzt eine lang ersehnte Tourismusdestination.

annäherung Inoffiziell findet die Annäherung zwischen Israel und den VAE schon seit geraumer Zeit statt. Israel ist ein regionales Schwergewicht in Innovationstechnologien, weswegen es für Staaten, die ihre eigene Infrastruktur verbessern wollen, ein interessanter Verbündeter ist.

Wenn sich die Normalisierung auf die Gesellschaft ausweiten sollte, sodass etwa israelische Spezialisten in den VAE arbeiten könnten, wäre das qualitativ gesehen eine ganz andere Partnerschaft als der vergleichbare Friedensvertrag mit Ägypten.

Interessant ist der Zeitpunkt der Bekanntmachung der Beziehungen.

Interessant ist der Zeitpunkt der Bekanntmachung der Beziehungen. Angesichts der innenpolitischen Schwierigkeiten für Benjamin Netanjahu, dessen Position noch vor wenigen Tagen aufgrund von Korruptionsvorwürfen und andauernden Protesten fragil schien, ist die Verkündung ein besonderer Erfolg. Er präsentiert sich einmal mehr als der Staatsmann aus einer »anderen Liga«.

annexion Erfreulich ist auf den ersten Blick die Ankündigung der aufgeschobenen Annexion. Wobei hier der Teufel im Detail steckt. So wurde die Absicht der Annexion erst durch den letzten Koalitionsvertrag ins Leben gerufen, sodass Israel letztendlich keine faktischen Zugeständnisse eingehen musste. Das VAE-Abkommen wird daher wohl keinen Effekt auf den Nahostkonflikt haben.

Die Autorin ist Politikwissenschaftlerin am Deutschen Institut für Internationale Politik und Sicherheit in Berlin.

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

Umfrage

Mehrheit hält AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes fragt die »Memo«-Studie Menschen in Deutschland nach dem Blick zurück

 29.04.2025

Potsdam

Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert besseren Schutz für Synagoge

Vermutlich wurde in Halle ein zweiter Anschlag auf die Synagoge verhindert. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert deshalb dazu auf, auch die Potsdamer Synagoge besser zu schützen

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Berlin

Streit um geforderte Yad-Vashem-Straße

Zwischen dem Freundeskreis Yad Vashem und dem Roten Rathaus herrscht Unmut

von Imanuel Marcus  29.04.2025

Den Haag

Strafgerichtshof verpflichtet Chefankläger zur Vertraulichkeit

Karim Khan, der unter anderem gegen Benjamin Netanjahu einen Haftbefehl erwirkt hat, darf einem Bericht des »Guardian« zufolge künftig nicht mehr öffentlich dazu Stellung nehmen

 29.04.2025

Urteil

»Impfen macht frei«-Bild ist Volksverhetzung

Ein 65-Jähriger hatte während der Corona-Pandemie die Schutzmaßnahmen der Regierung mit dem Holocaust verglichen

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025